Kuchen im Ei gebacken – die Überraschung zum Osterbrunch

Kuchen im Ei gebacken | www.schninskitchen.de

Na, schon im Osterstress? Irgendwie bin ich ja grad fast ein bißchen froh, dieses Jahr zu Ostern nicht Zuhause zu sein. Sonst würde ich wahrscheinlich grad Rezepte wälzen. Und morgen auch und übermorgen und… Ihr kennt das sicher auch zu gut. Eine Idee mußte ich allerdings trotzdem schonmal testen, nämlich Kuchen im Ei gebacken. Ein Oster-Überraschungsei sozusagen, völlig ohne Backformen, denn der Teig kommt einfach in ausgespülte Eierschalen. Letztes Jahr habe ich es schon nicht geschafft, dieses Jahr mußte es jetzt einfach sein.

Kuchen im Ei gebacken | www.schninskitchen.de

Und so geht’s…

Kuchen im Ei gebacken

Zutaten für etwa 14 Kuchen im Ei:

110g weiche Butter
100g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
110g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Milch

als Backförmchen:
14 Eierschalen

   Kuchen im Ei gebacken | www.schninskitchen.de

Zubereitung der Kuchen im Ei:

Für die kleinen Kuchen im Ei müßt Ihr zuerst einmal Rührei essen. Oder Spiegelei, oder Omelette, oder einfach irgendwas mit vielen Eiern drin, denn Ihr braucht Eier, also eigentlich Eierschalen. Ausgeblasene Eier mit einer kleinen Öffnung am oberen Ende.

Die Eierschalen gut ausspülen, in Salzwasser 30 Minuten einweichen und danach gut trocknen lassen. Die Schalen sollten vor dem Backen gut von innen gefettet werden. Etwas Öl rein und durch Schwenken verteilen oder Ihr nehmt, wie ich, Backspray, dann ist es ganz einfach.

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.

Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren, dann einzeln die beiden Eier gründlich unterrühren und Salz und Vanillezucker zugeben. Mehl und Backpulver miteinander mischen und zügig unter den Teig rühren. Zum Schluß noch einen Schluck Milch zugeben.

Kuchen im Ei gebacken | www.schninskitchen.de

Die Eierschalen in die Mulden einer Muffinform setzen, dabei mit Alufolie drumherum ausstopfen, denn so bleiben sie aufrecht stehen. Den fertigen Teig in einen Spritzbeutel geben und vorsichtig etwa 3/4 voll in die Eierschalen füllen.

Die Kuchen im Ei im unteren Drittel des Ofens etwa 15-20 Minuten backen.

Wenn man ein Holzstäbchen in einen Kuchen piekt und kein Teig mehr daran kleben bleibt, dann sind sie fertig. Aus dem Ofen nehmen und in der Muffinform komplett auskühlen lassen.

 

Tip:

Wenn Ihr die Kuchen im Ei zum Osterfrühstück verkehrt herum in Eierbecher setzt, so daß man die Öffnung nicht sieht, könnt Ihr Euren Lieben eine kleine Osterüberraschung bereiten. Denn wer freut sich nicht, wenn sich das Frühstücksei als Überraschungskuchen entpuppt?!  Kuchen zum Frühstück finde ich jedenfalls super. Aber auch als Hingucker zum Kaffee sind sie ein voller Erfolg. Und lecker sind sie natürlich noch dazu.

 

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin  ♡

 

Auf Pinterest merken:

Kuchen im Ei gebacken | www.schninskitchen.de

Feine Bärlauch-Cremesuppe mit Bacon

Schnin's Kitchen: Feine Bärlauch-Cremesuppe mit Bacon

So kurz vor dem Urlaub bin ich zwar eher mit Koffer packen und anderen Reisevorbereitungen beschäftigt, aber diese leckere Bärlauch-Cremesuppe mußte ich jetzt trotzdem noch irgendwie dazwischen schieben. Wer weiß, ob es noch frischen Bärlauch gibt, wenn ich zurück bin und sicher ist sicher.

Da sie uns aber jetzt so gut geschmeckt hat und dabei so schnell und einfach gemacht ist, mußte ich sie nun nicht nur auf unserem Speiseplan, sondern jetzt auch noch auf dem Blog dazwischen schieben und Euch das Rezept verraten. Ich hoffe, Ihr mögt es.

Schnin's Kitchen: Feine Bärlauch-Cremesuppe mit Bacon

Bärlauch-Cremesuppe

Zutaten:
200g frischer Bärlauch
3 mittelgroße Zwiebeln, geschält und fein gewürfelt
2 EL Butter
2 EL Mehl
1l (Gemüse-)Brühe
400ml Sahne, davon 100ml gekühlt
200g Bacon in Scheiben

Schnin's Kitchen: Feine Bärlauch-Cremesuppe mit Bacon

Rezept:
Für die Bärlauch-Cremesuppe den frischen Bärlauch waschen, auf Küchenrolle gut abtropfen lassen und dann mit einem Teil der Brühe mit Hilfe des Pürierstabs fein pürieren.

Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen und die vorbereiteten Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.

Das Mehl über die Zwiebeln stäuben und alles verrühren, mit der restlichen Brühe und 300ml von der Sahne ablöschen. Das Ganze auf dem Herd aufkochen und etwa 15 Minuten leicht vor sich hin köcheln lassen.

In der Zwischenzeit den Bacon in einer Pfanne ohne Öl knusprig braten, auf einem Teller mit Küchenpapier das Fett abtropfen lassen und den Bacon dann etwas zerbröseln.

Die restlichen 100ml der Sahne mit dem Handrührgerät halb steif schlagen.

Den Suppentopf vom Herd ziehen, das Bärlauchpüree zugeben und alles zusammen noch einmal mit dem Pürierstab gut durchmixen. Eventuell nochmal einmal kurz erhitzen, allerdings bitte nicht mehr aufkochen. Der Bärlauch verliert sonst zu sehr an Aroma, was ja schade wäre.

Mit Salz und etwas frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Die Suppe in Schüsseln oder tiefe Teller geben und mit einem Klecks Sahne und Bacon dekoriert heiß servieren.

Schnin's Kitchen: Feine Bärlauch-Cremesuppe mit Bacon

Herrscht bei Euch solche Bärlauchliebe oder eher weniger? Ich könnte ja während der Saison am liebsten jeden Tag ein Bärlauch-Gericht essen, wenn es nur nach mir ginge.

Viel Spaß beim Kochen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Feine Bärlauch-Cremesuppe mit Bacon

 

Typisch Englisch? Cream Tea im japanischen Manga-Café

Ihr Lieben,

seit unserem England-Trip im letzten Herbst sind meine Mama & ich absolute Cream Tea Fans. Ramsgate, Canterbury, London, überall wurde Cream Tea bestellt. Cream Tea bedeutet eine kleine Mahlzeit, bestehend aus Tee & Scones mit Clotted Cream & Erdbeermarmelade. Deshalb war auch die Freude groß, als ich zu Weihnachten von meinen Eltern einen Gutschein für Cream Tea für 2 in Düsseldorf bekam, online gekauft. Wie das mit Gutscheinen aber so ist, man löst sie besser sofort an, sonst droht man, sie zu vergessen. Unter der angegebenen Emailadresse habe ich dann, wie vorgegeben, für gestern Nachmittag einen Tisch reserviert

Wenn man so einen Gutschein für etwas typisch Britisches bekommt fängt man ja an, sich bestimmte Vorstellungen zu machen. Kleines Café, Geschirr mit hübschen Röschen drauf, vielleicht noch Goldrand am Teller, … Ein Hauch von Schubladendenken & Klischees ist ja doch normal.

Ihr ahnt es schon, oder? Erstens kommt es anders & zweitens als man denkt!!!

Eine Stunde bevor wie los mussten kamen dann vom “Schatz” auch schon die Fragen: “Wo müssen wir hin & wo kann man da parken?” Ähmmmm, keine Ahnung, Du bist der Mann, find’s raus. :-) Er googelte dann erstmal & hielt mir plötzlich Fotos der Café-Facebook-Seite unter die Nase, auf denen eine Bedienung im Mangastyle mit qietschbunten Haaren & total ausgefallener Frisur zu sehen war.

Ach Du Schreck, ein japanisches Manga-Café. Und die bieten Cream Tea an? Warum? Egal, sie haben auch Cupcakes. Warum? Egal, sie haben CUPCAKES!!! Wen interessiert dann das ‘Warum’? Mit einer Mischung aus Neugier, Vorfreude & etwas Skepsis machten wir uns auf den Weg.

Schnin's Kitchen unterwegs

Erwartet hat uns ein kleines, feines Teehaus auf 2 Etagen. Modernes, spacig angehauchtes Interieur & Manga-Bilder, von Gästen gemalt, überall an den Wänden. Zum Glück hatten wir reserviert ;-). Am Anfang waren wir die einzigen Gäste (so konnte ich mich aber ungestört umsehen & ein paar Fotos machen), später haben sich aber noch ein paar mehr dazugesellt.

Die Bedienung, sehr freundlich & bemüht brachte uns erst jedem ein Kännchen Tee & Milch dazu, auf dem Tisch fand sich dazu eine Auswahl an verschiedenen Zuckersorten.

Schnin's Kitchen unterwegs

Dann hörten wir es erstmal eine (kurze) Weile nur klappern, rühren & mixen & dann kam unser Essen, hübsch angerichtet auf einer Etagere, die ich hinterher am liebsten mitgenommen hätte. Pro Person gab es drei verschiedene Sandwiches, zwei kleine Scones mit Clotted Cream, Erdbeer- & Orangenmarmelade, einen Cupcake & obenauf eine nette, kurze Erklärung, was überhaupt was ist.

Schnin's Kitchen unterwegs

Und dann wurde geschlemmt.

Sandwiches mit Eiercreme, mit Gurke & Käse & mit Tomate & Gurke.

Schnin's Kitchen unterwegs

Cream Tea, wie oben schon beschrieben

Schnin's Kitchen unterwegs

Cupcakes mit Mandelboden, einmal mit Schoko-Erdnuss-Frosting, einmal mit Matcha

Schnin's Kitchen unterwegs

Also bei Matcha war ich erstmal skeptisch. Gehört hatte ich davon, aber probiert bisher noch nie & ich hatte es eigentlich auch nicht vor. Ich finde einfach, die Farbe sieht genauso aus, wie sich das Wort anhört, wie “Matsche”. Erstmal wurde der Cupcake vorsichtig beschnüffelt & ein kleines Eckchen probiert. Wir haben ihn dann auch aufgegessen, aber Matcha ist wohl einfach nicht meins. War okay, konnte man essen, bräuchte ich aber nicht unbedingt nochmal & der andere Cupcake schmeckte uns beiden um Welten besser. Aber wie gesagt, wir haben wenigstens probiert.

 

Mit gut gefülltem Bauch machten wir uns dann wieder auf den Weg, in einen kleinen, japanischen Supermarkt in der Nähe. Ich wollte dort schon immer mal hin & da ich in keinem anderen Geschäft Tempura-Teig finden konnte, war dies nun endlich meine Chance. Das kleine Lädchen war wirklich ein Wunderland für mich & hätte die Parkuhr nicht gedrängt, hätte ich dort Stunden zubringen & durch die Regalreihen streifen können. Das Folgende durfte dann schließlich mit nach Hause:

Schnin's Kitchen unterwegs

Nochmal zwei Läden weiter wurde noch Sushi für abends mitgenommen & es ging wieder Richtung Heimat, pappsatt, gut unterhalten, voller neuer Eindrücke & vor allem glücklich.

Wenn Ihr jetzt neugierig auf das kleine Café seid & aus der Nähe kommt, schaut doch mal dort vorbei. Auf einen Cupcake, einen Bubble Tea, einen Tee, einen Cookie, Ihr habt eine große Auswahl: Sphere Bay, Immermannstr. 29, Düsseldorf (im japanischen Viertel)

Sphere Bay nennt sich selber Manga Teehaus, beschreibt sich als Teehaus & Forum für japanische Pop-Kultur, in dem traditionelle & moderne Ausprägungen der Teekulturen gepflegt werden.

Alles Liebe, Schnin 

 

Blätterteigmuffins mit Schmandcreme & Himbeeren

Ihr Lieben,

schon vor einer ganzen Weile bin ich bei Mara von Life is full of goodies über ein Rezept gestolpert, das mich direkt angesprungen hat. Recht zeitnah auch direkt ausprobiert, haben die Fotos jetzt schon eine ganze Weile in meinem Fotoordner vor sich hingeschlummert. Beim virtuellen Frühjahrsputz wieder darüber gestolpert, möchte ich sie Euch jetzt endlich zeigen, denn sie würden sich auch toll zum Osteressen mit Gästen machen, ob zum Kaffee oder als Dessert.

 

Schnin's Kitchen: Blätterteigmuffins mit Schmandcreme & Himbeeren

Blätterteigmuffins mit Schmandcreme & Himbeeren


(8 Stk.)

1 Pkg. Blätterteig
200g Schlagsahne
200g Schmand
50g Zucker
1 Ei
1/2  Beutel Puddingpulver, Vanille (zum Kochen)
1 TL Butter
200 g Himbeeren
1 – 2 EL Puderzucker

Den Backfen auf 180°C  Umluft vorheizen.

Den fertigen Blätterteig in acht etwa gleich große Stücke schneiden & in die gefetteten Mulden einer Muffinform legen.

Sahne, Schmand, Zucker, Ei, Puddingpulver & die geschmolzene Butter mit den Rührbesen des Mixers gründlich verrühren & die Creme in die Blätterteigvertiefungen füllen.

Die Himbeeren (bis auf 8 Stück) zusammen mit dem Puderzucker pürieren & durch ein feines Sieb streichen. Jeweils einen Klecks der Sauce mittig auf einen Muffin geben & mit einem Holzstäbchen von innen nach außen dekorative Schlieren in die Sahne ziehen.

Auf mittlerer Schiene die Muffins etwa 15 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist. Die Form aus dem Ofen nehmen & die Muffins in der Form auskühlen lassen.

Jeweils eine Himbeere in die Mitte des Muffins setzen & mit etwas Puderzucker bestäubt mit dem Rest der Himbeersauce anrichten.

Das Original von Mara ist mit Brombeeren, aber da ich nur Himbeeren bekommen hab, wurde improvisiert. Tut dem Geschmack allerdings keinen Abbruch. Lecker & ratzfatz gemacht. Ein tolles Rezept.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin 

{Leckeres auf’s Brot} Bärlauch-Frischkäse

Ihr Lieben,

endlich gibt’s wieder Bärlauch, es wurde aber auch Zeit, wenn Ihr mich fragt.

Ich liebe Bärlauch & alles, wo welcher drin ist.

Letztes Jahr habe ich Euch schon meine Rezepte für Bärlauch-Butter & Bärlauch-Pesto verraten & was man damit alles zaubern kann. Was ich mit dem Pesto gern mache? Also erstmal esse ich unheimlich gerne Flammkuchen mit Feta & Pesto drauf, gab es dieses Jahr auch schon wieder.

Schnin's Kitchen: Bärlauch-Frischkäse

Außerdem esse ich gern Bärlauch-Frischkäse auf frischen Brötchen oder Brot oder wie hier, auf einem leckeren Bagel. Bagels kennt Ihr, oder? Beschreibung in der Kurzfassung: Brötchen mit Loch. Habt Ihr schon das Pesto gemacht & Frischkäse im Kühlschrank, ist es eine Sache von nichtmal einer Minute. Ich trau mich deshalb gar nicht, Euch das hier als eigenständiges Rezept zu verkaufen. Aber es ist sooo lecker. seht es einfach als Ergänzung zum Post vom letzten Jahr. ;-)

Etwa 100g Frischkäse mit 40g Bärlauch-Pesto (hier geht’s zum Pesto-Rezept) glatt rühren, etwas salzen, fertig. Tadaaaa. Toll, oder?

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Möhren-Orangen-Cupcakes für die Osterbäckerei

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de

Ostern steht vor der Tür und da ich selber über die Ostertage bei 30°C mit einem Cocktail in der Hand am anderen Ende der Welt sitzen werde, fällt die Osterbäckerei dieses Jahr leider flach. Aaaaber ich konnte es nicht lassen, habe jetzt schon im Voraus etwas gebacken und verrate Euch heute das Rezept für supersaftige Möhren-Orangen-Cupcakes.

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de

Cupcakes mit Möhren drin? Ich habe auch erstmal doof geguckt, als ich das zum ersten Mal gesehen habe, aber die Dinger schmecken wirklich gut. Der Teig ist schön saftig und sie schmecken süß wie ein ganz normaler Cupcake. Wer also denkt, er beißt gleich in ein fieses, zähes und trockenes Gemüse-Kuchen-was-auch-immer, das nach Nichts schmeckt, der liegt (zum Glück) absolut falsch. Nachdem ich die Küchlein heute im ganzen Haus verteilt habe, weiß ich jetzt aber auch, man sollte sie bei wählerischen Menschen vielleicht erstmal nur Oster-Cupcakes nennen, die Leute zuerst probieren lassen und ihnen danach erst von den Möhren darin erzählen. Geschmeckt haben sie nämlich allen.

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de

Und so geht’s…

Möhren-Orangen-Cupcakes

Rezept für ca. 18 Cupcakes

Zutaten für den Teig:

150g Zucker
150g Butter, weich
1 Prise Salz
2 Eier
50ml Orangensaft
200g Mehl
1,5 TL Backpulver
2 TL Orangenschale, abgerieben
1/2 TL Zimt
1 Prise Muskatnuß
250g Möhren, fein geraspelt
70g Haselnußkrokant

Zutaten für das Frosting:

100g Butter, weich
100g Puderzucker
200g Frischkäse
Lebensmittelfarbe “Grün”

Deko:

Marzipan-Möhren

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de

Zubereitung der Möhren-Orangen-Cupcakes:

Für die leckeren Möhren-Orangen-Cupcakes zuerst den Ofen auf 180°C Umluft vorheizenEin Muffinblech mit Papierförmchen auslegen oder auf einem normalen Backblech jeweils 2 Papierförmchen ineinander aufstellen.

Zucker und Butter zusammen mit einer Prise Salz in einer Schüssel schaumig rühren. Die Eier einzeln zugeben und jeweils gründlich unterrühren.

In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver, Orangenschale, Zimt, Muskatnuß und Krokant gut vermischen. Nun Orangensaft, Möhren und die Mehlmischung mit in die erste Schüssel geben und nur kurz gründlich verrühren.

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de

Die Muffinförmchen etwa zu 2/3 mit Teig befüllen und im unteren Drittel des Ofens ca. 20 Minuten backen. Die Cupcakes erst 5 Minuten im Blech, danach einzeln auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Für das Frischkäse-Frosting die Butter und den Puderzucker in einer Schüssel schaumig rühren und zum Schluß zügig den Frischkäse (bitte keinen fettarmen nehmen) und etwas grüne Lebensmittelfarbe einrühren. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben, auf die ausgekühlten Cupcakes aufspritzen und mit Marzipan-Möhren dekorieren.

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin  ♡

 

 

Auf Pinterest merken:

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de

Saftige Möhren-Orangen-Cupcakes | www.schninskitchen.de 

Lecker Smoothies – Vitaminkick zum Frühstück

Ihr Lieben,

ich bin ja nicht so der Frühstücker, noch nie gewesen. Als Mama früher noch den Tisch gedeckt hat… da war’s schon schwer, ging aber grad eben so. Aber aus dem Alter bin ich ja (schon eine Weile) raus. Frühstück selber machen & dann hinsetzen & in Ruhe essen – klappt bei mir nicht. Da schlaf ich lieber die 5-10 Minuten länger.

Seit ein paar Wochen habe ich mir allerdings angewöhnt, ersatzweise wenigstens einen Smoothie zu trinken – selbstgemacht natürlich. Geht schnell, schmeckt lecker, ist gesund & der Bauch ist erstmal ‘ne Weile voll.

Rein kann, was man mag. Ich streif jetzt immer beim Supermarkt, Bauernhof & Obsthändler durch die Regale & staple in den Einkaufswagen, was lecker aussieht. Das kollidiert allerdings stellenweise mit den Maßen unseres Kühlschranks, denn ich hab leider feststellen müssen, wenn man viel Obst & auch noch viel frisches Gemüse kauft, braucht man ein Händchen für Kühlschrank-Tetris.

Man will ja auch nicht jeden Tag den gleichen Smoothie trinken, deshalb viel Auswahl an Obst, mal mit, mal ohne Joghurt, verschiedene Säfte dazu, einfach lecker…

 

Schnin's Kitchen: Smoothies - Vitaminkick zum Frühstück

Smoothie: 


(für 2 große Gläser)
1 Banane
1 Apfel
1 Kiwi
1 Pflaume
1 Mandarine
Orangensaft, frisch gepresst (aus der Kühltheke, ohne Zuckerzusatz)
1 Spritzer Zitronensaft

Ihr braucht einen Mixer oder ein hohes Gefäß + Pürierstab.

Die Banane schälen & etwas klein schneiden. Apfel & Pflaume waschen, entkernen & zerschneiden. Kiwi halbieren & das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausholen. Mandarine schälen & die Spalten dazugeben. Alles zusammen mit einem Spritzer Zitronensaft & etwa 200-250ml (je nach gewünschter Konsistenz) frisch gepresstem Orangensaft pürieren.

Man kann mit etwas Honig nachsüßen, mach ich selber allerdings nie.

In ein großes Glas geben, Strohhalm rein, schon fertig.

Schnin's Kitchen: Smoothies - Vitaminkick zum Frühstück

Bei schönem Wetter ist ein Smoothie auch perfekt für ein paar entspannte Minuten auf dem Balkon/im Garten. Herrlich erfrischend, lecker & gesund.

Ein Smoothie ist übrigens auch ein guter Trick, einem Obstverweigerer mal unauffällig ein paar Vitamine unterzuschieben. Schatz sagt zum Beispiel immer: “Nee, mag kein Obst, bin allergisch.” Man kann ihm frische Himbeeren, Erdbeeren, was auch immer, fertig geputzt & gewaschen hinstellen, er isst sie nicht. Versteh ich nicht, für mich gibt es kaum was Schöneres, als so ein Schälchen voll, frisch vom Bauern.

Aber Smoothies trinkt er. Da juckt der Gaumen dann auch nur ein kleines bißchen vom bösen Apfel. Vielleicht liegt es ja auch nur am Namen. “Smoothie” klingt ja eindeutig viel cooler als “frisch gemixter Obstsaft” oder “ich habe einen Apfel & eine Banane gegessen”. Egal, Hauptsache Vitamine. :-)

Probiert es aus & laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

PS: Die aufmerksamen Beobachter haben es vielleicht schon gemerkt, die Pflaume aus dem Rezept denkt Ihr Euch bitte noch mit auf’s Foto, denn die im Smoothie war die letzte. ;-)

{DIY Kosmetik} Body Butter Lotion Bars alias Bodylotion am Stück

Erste Hilfe gegen trockene Haut gesucht? Dann seid Ihr hier richtig, denn es gibt ein tolles DIY für Body Butter Lotion Bars. Das ist wie Bodylotion am Stück, zaubert schöne weiche Haut und spart auch noch Verpackungsmüll. Es gibt einige unter Euch, die warten schon sehnsüchtig auf dieses  Rezept, doch irgendwie ist es mir immer wieder durchgerutscht.

Schon längst ausprobiert und auch in der Lovelylisciousbox “Perfect Summerday” schon verschickt, außerdem gab es zu Weihnachten wieder welche für ein paar meiner Lieblingsmenschen, aber die Body Butter Lotion Bars zu verbloggen, habe ich irgendwie nie geschafft. Es haben sich immer andere Rezepte vorgedrängelt und bevor ich es jetzt wieder vergesse, hier endlich das Rezept: Weiterlesen

{Ich back’s mir} Saftige Kokos-Schokoladen-Gugel

Ihr Lieben,

letzte Woche hatte eine ganz liebe Freundin Geburtstag & ich durfte endlich ein neues Rezept ausprobieren, welches ich mir extra für diese Gelegenheit vorgemerkt hatte. Sie liebt nämlich Kokos & Schokolade geht ja sowieso immer. So stand ich dann also in der Küche, in der Hoffnung, daß es zwar lecker nach Kokos, aber auch nicht zuuuuu kokosnussig schmecken wird, denn zuviel davon mag ich dann wieder nicht.

Am Wochenende vorher hab ich dann auch noch freudestrahlend entdeckt, daß Clara von Tastesheriff sich für ihre monatliche Runde “Ich back’s mir” zum Gugel-Backen aufgerufen hat. Perfekt, also wurde gegugelt…

Schnin's Kitchen: Kokos-Schokoladen-Gugel

Kokos-Schokoladen-Gugel:


 300 g weiche Butter + etwas für die Formen
400 g Mehl + etwas für die Formen
200 g Zartbitterkuvertüre
300 g Zucker
Salz
6 Eier
1 Päckchen Backpulver
125 ml ungesüßte Kokosmilch
50 g Kokosraspeln + etwas als Deko
2 EL Backkakao
25 g Kokosfett (Palmin)

Schnin's Kitchen: Kokos-Schokoladen-Gugel

Gugelform(en) nach Wahl, eine große oder mehrere kleine, fetten & mit Mehl ausstäuben. Den Ofen auf 150 °C Umluft vorheizen.

Zuerst die Kuvertüre klein hacken & zur Seite stellen. Die Butter & den Zucker zusammen mit einer Prise Salz mit den Rührbesen des Mixers 2–3 Minuten cremig rühren. Die Eier einzeln zugeben & jeweils 1 Minute ­unterrühren. In einer anderen Schüssel das Mehl mit dem Backpulver mischen. Nun die Mehlmischung abwechselnd mit der Kokosmilch unter den Teig rühren.

Den angerührten Teig halbieren. In die eine Hälfte die Kokos­raspeln, in die andere Hälfte den Kakao & 50g der gehackten Kuvertüre einrühren. Nun erst den hellen, dann den dunklen Teig in die Backform(en) füllen, etwa bis zu 2/3 Füllhöhe. Nun für das Marmormuster eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen & dann die Oberfläche glatt streichen.

Schnin's Kitchen: Kokos-Schokoladen-Gugel

Im unteren Drittel des Ofens je nach Größe der Backformen backen. Die ganz kleinen Mini-Gugel würden wahrscheinlich etwa 10-15 Minuten brauchen, für 1 große Form sind im Originalrezept 45–55 Minuten angegeben, meine mittelgroßen Gugel (Ø 12cm) brauchten ungefähr 25-30 Minuten. Macht am besten die Stäbchenprobe, dann seid Ihr auf der sicheren Seite. In der Backform etwa 20 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen & vollständig auskühlen lassen.
Für die Glasur die restlichen 150g der gehackten Kuvertüre mit dem Kokosfett im heißen Wasserbad schmelzen, gut verrühren, ca. 10 Minuten abkühlen lassen & dann die Gugel damit überziehen. Zügig mit Kokosraspeln bestreuen & dann die Glasur fest werden lassen.

Schnin's Kitchen: Kokos-Schokoladen-Gugel

Leeeeeeecker, sag ich Euch. Schön saftig, aber nicht matschig, genau die richtige Menge an Kokosgeschmack, gepaart mit leckeren Schokostückchen & hübsch aussehen tun sie auch noch. Dieses Rezept hüpft direkt auf meine Lieblingskuchen-Liste.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Kokos-Schokoladen-Gugel

PS: Für die letzte Runde #ichbacksmir hab ich leider keine Zeit gefunden, aber hier geht’s zur allerersten Runde im Januar: Schnin’s Riesen-Zimtschnecke.

{Kochkurs} Fit im Winter

Ihr Lieben,

wer hier öfter vorbeischaut weiß mittlerweile, daß ich schon mehrmals bei themenbezogenen bzw. saisonalen Kochkursen bei Heike Meier war. Heike hat eine Praxis für Ernährungsberatung & veranstaltet regelmäßig & immer beliebter werdende Kochabende. Ich war jetzt schon beim Spargelabend & Kochen mit Honig mit von der Partie, immer zusammen mit meiner lieben Mama, denn so ein ‘Mädelsabend’ ist doch immer wieder schön. Da morgen schon der nächste Kochkurs stattfindet muß ich Euch vorher noch schnell vom letzten berichten, also meinem dritten Kurs:

Kochkurs: „Fit im Winter“

Bei einem kleinen Begrüßungsgetränk (Mango-Bananen-Drink mit Orangensaft & Joghurt) stellt Heike die zu kochenden Gerichte des Abends vor & man teilt sich auf die verschiedenen Gänge auf & fängt an zu schibbeln, kochen, braten, was auch immer…

Vorspeise:

Pilz-Gratin auf Sprossensalat mit geraspelten Möhren

Ich muß ja ehrlich sagen, Sprossen sind nicht so mein Fall. Das Pilz-Gratin auf Salat war allerdings sehr, sehr lecker & wird auf jeden Fall auch Zuhause ausprobiert.

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Was auf dem folgenden Bild gezaubert wurde?

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Orangen-Schellfisch auf roten Zwiebeln

Fertig sieht’s dann so aus:

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Als Beilage gab es gebratenes Süßkartoffel-Sauerkraut mit Petersilienquark. Hört sich erstmal sehr ausgefallen an, schmeckt aber.

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Wir haben diesmal als Rezept die zweite Beilage zum Hauptgang erwischt: Rotkohl mal anders…

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Rotkohl mit Ingwer, Koriander & Mango an Ricotta-Nocken bestreut mit gerösteten Mandelblättchen

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Der komplette Hauptgang sah dann auf dem Teller so aus:

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Ein Dessert gab es natürlich auch wieder: Quinoa-Quark-Auflauf mit winterlichem Obstsalat

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Fit im Winter

Mein Fazit:

Es war wieder ein sehr schöner Abend, eine nette Runde mit leckerem Essen.

Ich hab verschiedene Sprossen-Sorten im Direktvergleich probiert, zum ersten Mal Süßkartoffeln & Quinoa gegessen & somit wieder einmal meinen kulinarischen Horizont um ein paar Punkte erweitert. ;-)

Der allgemeine Tenor zu den gekochten Gerichten: lecker!!!

*

Wenn jemand Interesse an einem der Rezept hat, einfach melden.

Ansonsten dürft Ihr schon gespannt auf meinen Bericht zum heutigen Kurs sein, denn der Menüplan hört sich richtig gut an. Alles genau nach meinem Geschmack & ich kann mich gar nicht entscheiden, welchen Gang ich am liebsten kochen würde.

Ich freu mich auf einen schönen Schlemmerabend. :-)

Alles Liebe, Schnin ♡