Erbsencremesuppe – meine allerliebste Lieblingssuppe

Heute wird es endlich mal Zeit Euch das Rezept für meine Erbsencremesuppe, meine allerallerallerliebste Lieblingssuppe, zu verraten.

Aber erstmal muß noch gesagt werden: meine Mutter macht sie immer noch am besten. Sie kocht sie seit vielen Jahren IMMER als Vorsuppe für unser Familienessen zu Weihnachten, worauf ich mich schon Tage vorher freue. Außerdem kocht sie jedes Mal extra etwas mehr und wir dürfen den Rest mitnehmen. Man kann sie nämlich super vorkochen und auch einfrieren ist überhaupt kein Problem. Schnell gemacht ist die Erbsencremesuppe außerdem auch noch und natürlich soooooo lecker.

 Schnin's Kitchen: Erbsencremesuppe

Erbsencremesuppe


(4 Portionen)
1 Zwiebel
1 EL Butter
450g TK-Erbsen
750ml Gemüsebrühe
250g Creme Fraiche
Salz & Pfeffer
200g braune Champignons + etwas Butter zum Braten
1 Bund Petersilie

Die Zwiebel würfeln und in der geschmolzenen Butter glasig dünsten. Die Erbsen und die Brühe zugeben, aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen. Die Suppe pürieren und die Hälfte der Creme Fraiche unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Champignons putzen, in Scheiben schneiden und in etwas geschmolzener Butter anbraten.

Kurz vor dem Servieren die restliche Creme Fraiche leicht unterrühren, Champignons auf die Suppe geben und mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.

Als Deko könnt Ihr außerdem am Anfang ein paar Erbsen beiseite legen und sie dann nach dem Pürieren dann normal mit kochen.

 Schnin's Kitchen: Erbsencremesuppe

Die Suppe (ohne Einlage) kann auch schon am Vortag gekocht werden und eignet sich auch prima zum Einfrieren.

Sehr leckere alternative Einlagen sind zum Beispiel:

50g Forellen-Kaviar und 1 Bund Dill (gibt es so am häufigsten bei uns)
Entenbruststreifen
gebratene Hähnchenbruststreifen
gebratene Garnelen oder Bacon

Also tobt Euch aus, probiert und variiert die verschiedenen Einlagen

und

laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Macarons in Deutschlandfarben zur WM

Ihr Lieben,

das nächste Spiel ist überstanden, wir stehen im Halbfinale & es ist wieder ein Schland-Rezept fällig.

Seit zwei Wochen überlege ich nun schon, ob ich Euch diese Macarons zeigen soll, denn sie sind nicht, wie sie sein sollten. Im Ofen sahen sie toll aus, wunderbar, genau wie sie sein sollen. Schön hochgegangen, mit Füßchen, nicht zerlaufen, nicht gerissen. Beim Abkühlen allerdings sind sie ein wenig in sich zusammengefallen. Erst wollte ich sie, frustriert wie ich war, einfach aus dem Fenster werfen, hab mir dann aber gedacht, zu schade drum, schmecken tun sie ja trotzdem. Am nächsten Tag war ich dann schon wieder etwas entspannter, habe sie gefüllt & fotografiert.

Schnin's Kitchen: Schland-Macarons

Ich habe mir so den Kopf zerbrochen, mich 1 etwa 1 Millionen Male umentschieden, soll ich, soll ich nicht?! Wisst Ihr was? Ich tu es einfach. Wem es nicht gefällt, der kann ja wegschauen. In meiner Küche geht auch (öfter) mal was schief & vielleicht sollte man das auch ab & zu mal trotzdem zeigen. Außerdem: bei dieser WM sieht man ja auch nicht immer nur wunderschönen Fußball, aber es ist ja das Ergebnis, was zählt & das Endergebnis auf den fertigen Fotos fand ich dann irgendwann gar nicht mehr sooooo schlecht & hauptsächlich ging es mir ja auch um die Idee von Schland-Macarons an sich.

Deshalb: hier sind meine neuesten Macarons, flach wie ‘ne Flunder, aber trotzdem saulecker.

Schnin's Kitchen: Schland-Macarons

Schland-Macarons


120g Puderzucker
75g sehr fein gemahlene Mandeln
60g Eiweiß (ca. 2 Eier)
10g Zucker
1 Prise Salz
Lebensmittelfarbe (gelb & schwarz)

Tip: Die Eier sollten ca. 2 Tage vor der Zubereitung getrennt werden. Das Eiweiß in einem abgedeckten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und ca. 2 Std. vor der Zubereitung herausnehmen, um es auf Zimmertemperatur zu bringen.

Die Hälfte vom Puderzucker & die Hälfte der gemahlenen Mandeln gut miteinander vermischen & mit einem feinen Sieb die großen Mandelstückchen heraus sieben.

30g vom Eiweiß & Salz mit dem Mixer aufschlagen. Wenn der Eischnee beginnt weiß & schaumig zu werden, langsam 5g Zucker zugeben & weiter schlagen bis der Eischnee steif & glänzend ist. Mit Lebensmittelfarbe (Pulver oder Paste, auf keinen Fall flüssige) gelb/gold einfärben.

Schnin's Kitchen: Schland-Macarons

Nun wird der Puderzucker-Mandel-Mix vorsichtig untergehoben & kurz gründlich verrührt.Die Masse mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech rund aufspritzen (ca. 4 cm Durchmesser). Alternativ eine Silikonbackmatte aufs Blech legen & auf diese die Kreise spritzen, hier aber nicht ganz bis zum vorgegebenen Rand der Kreise spritzen.

Mit den restlichen Zutaten genauso verfahren, diesmal Masse schwarz einfärben & auf das Blech spritzen.

Das Backblech jetzt ein paar Mal hart auf die Arbeitsfläche schlagen um überschüssige Luft aus den Macarons zu bekommen. Kleine Bläschen, die sich bilden, kann man mit einem Zahnstocher vorsichtig aufstechen. Die Macarons trocknen nun 1 Stunde an der Luft, bis sich ein dünnes Häutchen bildet. Man muß sie leicht berühren können, ohne daß Teig am Finger kleben bleibt.

Backofen vorheizen auf 130Grad Umluft, dann werden die Macarons 12-14 Minuten gebacken (bei mir waren 13 Minuten perfekt). Backpapier bzw. Silikonmatte vorsichtig vom Blech auf die Küchenarbeitsplatte ziehen & die Schalen dort komplett auskühlen lassen!

Schnin's Kitchen: Schland-Macarons

Ich habe die Macarons diesmal Marmelade gefüllt, die ich noch etwas dickflüssiger eingekocht habe. Abkühlen lassen, auf jede gelbe Macaronschale etwas Marmelade geben & mit je einer schwarzen  Macaronschale abschließen.

Tip: Wahrscheinlich habe ich die Macaron-Masse einfach zu lang gerührt, weil ich mich Schritt für Schritt an die Farbe herangetastet habe & sie sind deshalb so eingefallen. Also, lieber ein bißchen mutiger mit der Farbe sein & dafür schönere Macarons bekommen.

***

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

PS: Bei mir gab’s auch schon Rezepte für Schland-Mini-Cupcakes & Schland-Marmelade & falls Ihr jetzt so richtig neugierig auf Macarons seid, hier hab’ ich noch Macarons mit Schokoladen-Ganache für Euch.

Das war mein Juni… ♡

Das war mein Juni:

Es ist viel passiert…

Was ich so erlebt, gekocht, gebacken und gegessen habe?

Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

 Langes Pfingstwochenende? Segeln in Holland!

Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

Das schönste Vogelhäuschen der Welt und alte Trachten gesehen.

Und auch der Weihnachtsmann und ein paar Piraten wurden im Ijsselmeer-Urlaub gesichtet.Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

Kulinarisches Highlight des Trips: schottisch essen in Stavoren:

Carpaccio, Schweinefilet in Whiskyrahmsauce, Kartöffelchen, Rhabarber-Chutney und Sticky Toffee Pudding
Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

 Entspannen, shoppen, gucken und essen (natürlich am liebsten die obligatorische Portion Kibbeling mit Remoulade und dazu immer ein Fläschchen Cassislimonade).

Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

Auch Zuhause wurde geschlemmt:

mitgebrachte Torte als Überraschung vom Lieblingsmenschen, tolles Steak im “Gut Jägerhof” und frischer Salat und andere Leckereien beim Mini-Bloggertreffen mit BinedoroSchnin's Kitchen: Das war mein Juni...

Nutella-Peanutbutter-Cookies

Rhabarber-Cookies mit weißer Schoki

Pasteis de Nata (Portugiesische Vanilletörtchen)

Kräuter-Risotto mit grünem SpargelSchnin's Kitchen: Das war mein Juni...“GartenLeben” im Grefrather Freilichtmuseum Dorenburg

Auf den Flammlachs dort freue ich mich immer schon Wochen vorher, außerdem tolle Kräuter und ein paar andere hübsche Kleinigkeiten geshoppt.

Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

Dort im Tante-Emma-Laden geguckt, gestaunt und im hübschen Gärtchen gab’s dann ganz idyllisch Kaffee und Kuchen.Schnin's Kitchen: Das war mein Juni... Fußball-Gucken und Schlemmen im portugiesischen Kulturverein Krefeld: Gambas in Chiliöl, Bolinhos de Bacalhau, Muslitos del Mar und, wie immer, gefühlte 3kg AioliSchnin's Kitchen: Das war mein Juni...

#rofl

#freitagsblumen

lecker Spargel und frische Früchte
Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

Rhabarber-Joghurt-Cupcakes

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit weißer Schoki & Vanille

das erste Bild von der “neuen” Großcousine ♡

Zucker-Kokos-Dusch-Peeling mit Rhabarberduft

Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

Außerdem in meiner Küche: noch mehr Spargel, Flammkuchen, Hot Dogs und ein neuer (nur halbwegs erfolgreicher) Macaron-Versuch…Schnin's Kitchen: Das war mein Juni...

…und natürlich gaaaaanz viel Fußball-WM-Fieber mit selbstkreierter

Schland-Marmelade und Schland-Mini-Cupcakes

*

Bye, bye Juni… und hallo Juli, ich freu mich auf Dich. ♡

Deutschland-Cupcakes für die WM

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel und wer noch nach Nervennahrung für das nächste WM-Spiel sucht, für den habe ich heute kleine Deutschland-Cupcakes gezaubert.

Zauberhafte und zuckersüße kleine Glücksbringer, die schon beim letzten Spiel prima funktioniert haben. Die Basis bilden leckere Vanille-Cupcakes getoppt mit einem leckeren Frosting in Deutschlandfarben. Ob für die WM, die EM oder jedes andere Fußballspiel, darüber freut sich jeder Fan.

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Deutschland-Cupcakes

(Vanille-Teig mit Mascarpone-Buttercreme-Frosting)

Zutaten für etwa 30 Mini-Cupcakes:
für den Teig:
80g weiche Butter
100g Zucker
2 Eier (M), zimmerwarm
120g Mehl
1 TL Backpulver
60ml Milch, zimmerwarm
Vanille-Aroma

für das Deutschland-Frosting:
160g weiche Butter
220g Puderzucker
80g Mascarpone (oder Frischkäse)
1 Fläschchen Vanille-Backaroma
Lebensmittelfarbe

 

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Rezept:
Für die Deutschland-Cupcakes sollten alle Zimmertemperatur haben, also denkt daran, Eier, Butter und Milch rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen.

Ein Mini-Muffinblech mit Papierförmchen auslegen und den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

In einer Schüssel Butter und Zucker mit den Rührbesen des Mixers etwa 2 Minuten rühren, dann nacheinander die Eier und dann das Vanille-Aroma 1 Minute einrühren.

Das Backpulver mit dem Mehl vermischen, zuerst nur die Hälfte der Mischung und die Hälfte der Milch kurz unterrühren. Dann den Rest Mehl und Milch unterrühren.

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Mit einem kleinen Löffel oder einem Spritzbeutel die Förmchen zu 3/4 befüllen, auf mittlerer Einschubhöhe für ca. 10 Minuten backen. Erst 5 Minuten in der Backform, dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Während die Deutschland-Cupcakes im Ofen sind, könnt Ihr schon Euer Frosting in Deutschlandfarben vorbereiten.

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Deutschland-Frosting:
Für das Frosting die weiche Butter mit den Rührbesen des Mixers schaumig rühren und dann nach und nach den Puderzucker und zum Schluß Mascarpone (bzw. Frischkäse) und etwas Vanillearoma einrühren.

Das Frosting in drei gleiche Teile teilen und jeweils mit Lebensmittelfarbe in Schwarz, Rot und Gold/Gelb) einfärben. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle vorsichtig die 3 Farben nebeneinander und wichtig, in der richtigen Reihenfolge, einfüllen, am besten immer jeweils 1 Löffelchen pro Farbe, dann wieder von vorne. Verstanden? (Nicht ganz sicher? Dann mal kurz bei meinen Mint Chocolate Mini Cupcakes abgucken, wie es geht.)

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Das Frosting dann erstmal in den Kühlschrank geben, dann wird es wieder fester. Nach ca. einer Viertelstunde läßt es sich nun besser aufspritzen und die Farben vermischen sich nicht so sehr miteinander. Also erst Kühlen, dann in einer kreisförmigen Bewegung vorsichtig auf die abgekühlten Mini-Cupcakes aufspritzen und fertig sind die kleinen Deutschland-Cupcakes

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Eigentlich sind Cupcakes ja eine süße Sünde, aber diese hier sind soooo niedlich und klein, die Kalorien zählen gar nicht. Außerdem sind es ja Weltmeister-Glücksbringer, wie gesagt, ohne geht einfach nicht.

Und natürlich könnt Ihr die Frosting-Farben auch für alle anderen beliebigen Länder oder Vereine variieren.

Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

Ach ja, wer es noch nicht gesehen hat, bei mir findet Ihr auch ein Rezept für leckere Marmelade in Deutschland-Farben, Deutschland-Macarons und eine tolle WM-Tarte.

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Ach ja, Daumen drücken nicht vergessen!

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Gefällt Dir? Auf Pinterest merken:

 Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de    Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de    Deutschland-Cupcakes für die WM - fluffiger Vanilleteig mit Frosting in Deutschland-Farben. Der Glücksbringer für die Fußballparty. | www.schninskitchen.de

 

Hmmm… Kräuter-Risotto mit grünem Spargel

Ihr Lieben,

der letzte Spargel liegt in den Geschäften & Ihr solltet Euch noch schnell welchen besorgen um dieses leckere Risotto auszuprobieren. Das gab es bei uns jetzt 2x innerhalb von 1 Woche & ich möchte das Rezept unbedingt noch mit Euch teilen.

 

Schnin's Kitchen: Kräuter-Risotto mit grünem Spargel

 

 Kräuter-Risotto mit grünem Spargel


1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe, gehackt
4 EL Olivenöl
250 g Risottoreis
Salz & Pfeffer
1l Gemüsebrühe
500 g grüner Spargel
25g Kräuter nach Wahl, gewaschen (Rucola, Bärlauch, Basilikum, was Ihr lieber mögt oder von allem etwas)
10g Butter
100g Parmesan, gerieben + etwas zum Anrichten

 

Schnin's Kitchen: Kräuter-Risotto mit grünem Spargel

In einem größeren Topf die Zwiebelwürfel zusammen mit dem Knoblauch in 1 EL Öl bei mittlerer Hitze glasig dünsten, den Reis zugeben & kurz anschwitzen. Nun nach & nach die Brühe zum Reis gießen. Regelmäßig umrühren & immer wieder neue Brühe nachgießen, wenn der Reis die Brühe aufgenommen hat.

In der Zwischenzeit den Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden & ihn schräg in 2cm lange Stücke schneiden. Nach etwa 30 Minuten Garzeit den rohen Spargel unter das Risotto mischen & beides zusammen etwa 10-15 Minuten weiter garen.

Alternativ könnt Ihr die Spargelstückchen auch 8-9 Minuten in einem zweiten Topf in Salzwasser garen, abtropfen lassen & am Ende unter das Risotto heben.

Die Kräuter mit 3 EL Öl pürieren.

Hat der Reis die komplette Brühe aufgesogen & ist der Spargel gar, Butter, Parmesan & die Hälfte vom Kräuteröl in das Risotto rühren & mit Salz & Pfeffer abschmecken. Das Risotto auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Kräuteröl beträufeln & etwas Parmesan darüber reiben.

Das Wichtigste bei diesem Gericht ist wirklich nicht zu große Hitze & Rühren, Rühren, Rühren, sonst brennt Euch der Reis am Boden an. Beachtet Ihr diese zwei Dinge, bekommt Ihr zur Belohnung ein leckeres, schlonziges (kennt Ihr das Wort?) Risotto zum Reinlegen.

*

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit weißer Schokolade & Vanille

Ihr Lieben,

wer hat immer noch nicht genug von Rhabarber? Ich hätte da nämlich noch was für Euch:

Schnin's Kitchen: Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit weißer Schokolade & Vanille

 

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit weißer Schoki & Vanille


350g Erdbeeren, gewaschen & geputzt gewogen
250g Rhabarber, gewaschen & geputzt gewogen
100g weiße Schokolade/Kuvertüre, gehackt
Vanille
350g Gelierzucker 2:1

Erdbeeren & Rhabarber in kleine Stücke schneiden, in einem Topf mit dem Gelierzucker vermischen & abgedeckt etwa 1 Stunde stehen lassen.

Das Mark einer 1/2 Vanillaschote zugeben, unter Rühren aufkochen & laut Packungsanleitung (ca. 3 Minuten) sprudelnd kochen lassen. Den Geliertest könnt Ihr Euch an dieser Stelle sparen, denn es fehlt ja noch die Schokolade & deshalb ist die Marmelade noch zu flüssig.

Topf vom Herd nehmen, mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz pürieren, etwas abkühlen lassen & dann die gehackte Schokolade unterrühren. Heiß in ausgekochte Gläser füllen, fest verschließen, erst 5 Minuten auf dem Kopf stehend, danach normal weiter abkühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit weißer Schokolade & Vanille

Die Kombination aus Erdbeeren & Rhabarber finde ich an sich ja schon super, aber die Vanille & weiße Schokolade runden es noch zusätzlich ab.

*

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade


Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Der Rhabarber-Countdown läuft. Bald gibt es keinen Rhabarber mehr zu kaufen und auch jetzt schon ist das Angebot merklich kleiner, deshalb habe ich Euch heute ein ganz schnelles Rezept für leckere Rhabarber-Cookies mitgebracht, wofür man auch nur 1-2 Stangen braucht.

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Oder Ihr habt irgendetwas mit Rhabarber zubereitet, nur ein bißchen Rhabarber übrig und wusstet nicht, was Ihr jetzt damit anfangen sollt? Perfekt – backt einfach Rhabarber-Cookies aus den Rhabarber-Resten. Geht ganz schnell, schmeckt lecker knusprig und fruchtig zugleich und die Kombination von Rhabarber mit seiner leichten Säure und der süßen, weißen Schokolade ist einfach göttlich lecker.

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Zutaten für 1 Portion:
300g Mehl
200g weiche Butter
125g Zucker
1 Prise Salz
1 TL Vanille-Aroma
1 Ei
100g Rhabarber, gewaschen und geputzt gewogen
etwas Mehl zum Bestäuben vom Rhabarber

50g weiße Schokolade, klein gehackt


Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Rezept:
Für die Rhabarber-Cookies zuerst den Ofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen.

Ei, Salz und Vanillearoma (Vanillezucker oder das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote geht natürlich auch) zugeben.

Zum Schluß das Mehl zugeben und weiter rühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

 

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

 

Den geputzten Rhabarber in ganz kleine Stückchen scheiden (nur etwa 0,5cm groß) und diese in etwas Mehl wälzen. So gibt der Rhabarber beim Backen nicht zu viel Feuchtigkeit an den Teig ab und Eure Rhabarber-Cookies werden nicht matschig.

Die Rhabarber- und die Schokostückchen nun gleichmäßig in den Teig kneten.

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Vom Teig immer kleine, gleich große Stückchen abnehmen, zu Kugeln formen, auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen und etwas flach drücken.

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Die Rhabarber-Cookies im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten backen.

Die Cookies sind nach dem Backen anfangs noch sehr weich, daher erst etwas auf dem Blech und dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Schnin's Kitchen: Rhabarber-Cookies mit weißer Schokolade

 

Deutschland-Marmelade: Frühstück für Weltmeister

uDeutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Wie startet man am besten in einen neuen Tag? Klar, mit einem guten Frühstück. Und damit es mit der WM so gut weitergeht, gibt es heute von mir Deutschland-Marmelade in Schwarz-Rot-Gold. Darin stecken drei leckere Marmeladen passend in Deutschland-Farben, fein säuberlich geschichtet: Blaubeere, Erdbeere und Nektarine.

Der Hit für kleine und große Fußballfans, für Weltmeister und welche, die es noch werden wollen und auch ein schönes Mitbringsel, wenn man bei Freunden zum WM- oder EM-Gucken eingeladen ist. Ein Hingucker ist die Deutschland-Marmelade nämlich auf jeden Fall.

Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Deutschland-Marmelade

Zutaten für etwa 5 Gläschen:

250g Blaubeeren, gewaschen
250g Erdbeeren, gewaschen und geputzt
und 250g Nektarinen, gewaschen und entsteint
375g Gelierzucker 2:1
3x 1 Spritzer Zitronensaft
etwas Vanillearoma

Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Rezept:

Für die Deutschland-Marmelade müßt Ihr drei Mal Marmelade kochen, jeweils ins Glas füllen und komplett ausgelieren lassen, bevor die nächste Schicht dazukommt. Sonst vermischen sich die einzelnen Schichten und die ganze Arbeit war umsonst.

Der Arbeitsablauf ist also drei Mal der gleiche.

Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Schicht “Gold”:

Die 250g Nektarinen klein schneiden und zusammen mit 125g Gelierzucker in einem kleinen Topf zugedeckt etwa 1 Stunde stehen lassen, so ziehen sie Saft.

Einen Schuß Zitronensaft und etwas Vanillearoma zugeben und nun die Mischung unter Rühren aufkochen und 3 Minuten (oder laut Packungsbeschreibung) sprudelnd kochen lassen.

Wollt Ihr eine feine Marmelade, müßt Ihr die Fruchtstückchen kurz mit dem Pürierstab zerkleinern, ansonsten laßt Ihr sie so, wie sie sind.

Nun füllt Ihr die heiße Nektarinen-Marmelade in Eure ausgekochten Gläser, bis diese zu 1/3 voll sind. Deckel fest drauf und abkühlen lassen.

Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Schicht “Rot”:

In der Zwischenzeit die geputzten Erdbeeren in Stücke schneiden und mit Gelierzucker ziehen lassen.

Ist die erste Schicht mit der Nektarinen-Marmelade ausgekühlt und fest geworden, nun die Erdbeermarmelade nach der gleichen Vorgehensweise (Zitrone und Vanille dazu) kochen und bis zu 2/3 hoch in die Gläser füllen. Wieder fest verschließen und abkühlen lassen.

Schicht “Schwarz”:

Dann nochmal das Gleiche mit den Blaubeeren. Die Blaubeeren solltet Ihr allerdings mit einer Gabel noch kurz etwas zerdrücken. Dann auch sie mit dem Gelierzucker ziehen lassen, mit Zitrone und Vanille kochen, bis oben in die Gläser einfüllen, abkühlen und Eure Deutschland-Marmelade ist fertig.

Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Habt Ihr alles richtig gemacht und sauber gearbeitet, die Gläser am besten mit einem Trichter befüllt, habt Ihr nun eine hübsche Deutschland-Marmelade mit drei Schichten in Schwarz-Rot-Gold.

Die Früchte können natürlich auch beliebig gegen andere in der gleichen Farbe ausgetauscht werden, Hauptsache es schmeckt.

 

Hier noch ein paar Möglichkeiten:

Schwarz: Blaubeeren, schwarze Johannisbeeren, Brombeeren

Rot: Erdbeeren, Himbeeren, rote Johannisbeeren, Kirschen

Gold: Nektarinen, Mirabellen, Ananas, Mango

… oder was auch immer Ihr gerne mögt.

Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Ihr jubelt lieber für eine andere Mannschaft? Dann sucht Ihr Euch einfach dafür die farblich passenden Früchte beim Einkaufen.

Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de

Falls Ihr noch mehr WM-Rezepte sucht, bei mir findet Ihr auch ein Rezept für leckere Deutschland-Cupcakes, Deutschland-Macarons und eine tolle WM-Tarte.

Viel Spaß beim Kochen und laßt es Euch schmecken.

Ach ja, Daumen drücken nicht vergessen!

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Gefällt Dir? Auf Pinterest merken:

    Deutschland-Marmelade für die WM in Deutschlandfarben | www.schninskitchen.de   

 

Pastéis de Nata – Portugiesische Vanilletörtchen

Ihr Lieben,

schon im WM-Fieber oder eher nicht? Normalerweise ist Fußball ja nicht so mein Ding, aber EM- & WM-Spiele schaue ich und zwar nicht nur, wenn Deutschland spielt.

Heute haben unsere Jungs ihr erstes Spiel, gegen Portugal.

Ich werd zwar natürlich unserer Mannschaft die Daumen drücken, aber ich nehme das Spiel zum Anlaß, Euch endlich ein Rezept zu zeigen, welches ich schon seit mehr als einem Jahr auf der To-Do-Liste hab: DAS portugiesische Törtchen.

Als ich letztes Jahr in Lissabon war, habe ich die kleinen Dinger zum ersten Mal gegessen & konnte gar nicht mehr damit aufhören. Überall haben wir sie bestellt, zum Frühstück, zum Kaffee, als Nachtisch beim Essen, einfach immer, denn sie sind einfach göttlich.

Schnin's Kitchen: Pastéis de Nata

Pastéis de Nata


Rezept für 12 Stück:
1 TL Butter + etwas zum Fetten der Form
1 Packung frischen Blätterteig
1/2 l Milch
1 Vanilleschote
275g Zucker
2 EL Mehl
1 Prise Salz
1 Ei & 5 Eigelb
40g brauner Zucker

Schnin's Kitchen: Pastéis de Nata

Die Mulden eines Muffinbleches gut fetten.

Den Blätterteig entrollen & mit einem Nudelholz noch etwas größer ausrollen. 12 Kreise á 10cm Durchmesser ausstechen. Reicht der Teig nicht, die Teigreste aneinander legen, wieder glatt rollen & den Rest ausstechen.

Die ausgestochenen Teigkreise in die Muffinmulden legen & die Ränder gut andrücken. Kalt stellen.

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.

Schnin's Kitchen: Pastéis de Nata

Die Vanilleschote längs aufschneiden, mit einem Messer das Mark herauskratzen & beiseite stellen.

Die Milch, die ausgekratzte Vanilleschote & die Butter zusammen aufkochen & dann die Schote herausnehmen. Zucker, Mehl & Salz  vermischen, in die kochende Milch einrühren & erneut aufkochen. Topf vom Herd ziehen.

Ei & Eigelbe mit dem ausgekratzen Vanillemark verquirlen. 3 EL der heißen Creme unter die Eier rühren & dies dann zügig in die restliche Creme einrühren.

Die Creme in die Mulden mit dem Teig füllen & etwa 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Nun auf jedes Törtchen 1 EL braunen Zucker geben & 4 Minuten unter dem heißen Ofengrill oder kurz mit einem Küchengasbrenner karamellisieren lassen.

Die Törtchen dann etwa 10 Minuten abkühlen lassen & dann aus den Formen lösen.

Schmecken lauwarm & kalt sehr lecker.

Schnin's Kitchen: Pastéis de Nata

Noch ein bißchen Hintergrundwissen gefällig?

Pastéis de Nata (Einzahl: Pastel de Nata), auch Pastéis de Belém genannt, sind kleine Blätterteigtörtchen, gefüllt mit Pudding.

Man sagt, sie wurden bereits vor dem 18. Jahrhundert von den Mönchen des Hieronymus-Klosters in Belém, einem heutigen Stadtteil Lissabons, hergestellt. Sicher ist auf jeden Fall, sie werden seit 1837 von der Pastelaria “Casa Pastéis de Belém” unter dem Namen “Pastéis de Belém” gebacken & verkauft.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

*

(Rezept aus dem LECKER Jubiläumssonderheft 2014)

Blitzschnelle Nutella-Peanutbutter-Cookies

Nutella-Peanutbutter-Cookies klingen traumhaft für Euch? Ihr mögt Nutella? Ihr mögt Erdnußbutter? Ihr mögt Cookies? Und Ihr mögt blitzschnelle Rezepte? Wenn die Antwort auf irgendwas davon “Ja!” ist, dann hab ich hier das perfekte Rezept für Euch:

 Schnin's Kitchen: Nutella-Peanutbutter-Cookies

Nutella-Peanutbutter-Cookies (ca. 24 Cookies)


 200g Nutella
100g Erdnußbutter
150g Mehl
1 Ei (Größe M, zimmerwarm)
30g Zucker

Schnin's Kitchen: Nutella-Peanutbutter-Cookies

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Das Ei, das Nutella und die Erdnußbutter (alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben) mit dem Knethaken des Mixers verrühren, dann das Mehl zugeben und alles miteinander verkneten.

Nun aus der Teigmasse kleine Bällchen von je etwa 20g formen, die Bällchen in einer kleinen Schüssel mit dem Zucker wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Die Bällchen vorsichtig mit der Unterseite eines Glases oder etwas Vergleichbarem etwas flach (auf etwa 2cm Dicke) drücken.

Schnin's Kitchen: Nutella-Peanutbutter-Cookies

Die Cookies etwa 7 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Cookies 2-3 Minuten darauf abkühlen lassen. Dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Nutella-Peanutbutter-Cookies

Direkt nach dem Backen sind die Nutella-Peanutbutter-Cookies noch sehr weich. Lasst Euch davon nicht irritieren, beim Abkühlen werden sie noch fester. Backt Ihr sie nämlich länger als angegeben, trocknen sie nur aus.

Schnin's Kitchen: Nutella-Peanutbutter-Cookies

Das Rezept ergibt 2 Bleche á 12 Nutella-Peanutbutter-Cookies.

Mir schmecken die Cookies am besten, wenn man sie noch ein paar Stunden liegen läßt, so ziehen sie noch ein bißchen durch und werden weicher. Wer lieber knusprige Cookies mag, der packt sie besser direkt nach dem Abkühlen in eine luftdichte Keksdose.

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Nutella-Peanutbutter-Cookies

PS: Die Idee für das Rezept stammt von hier, allerdings habe ich Mengen und Zutaten etwas verändert.