{Suppen-Liebe} Cremige Brokkoli-Cheddar-Suppe

Schnin's Kitchen: Cremige Brokkoli-Cheddar-Suppe

 Wenn es draußen ungemütlich grau, kalt & naß ist, dann braucht man an manchen Tagen einfach etwas Soulfood & diese Brokkoli-Cheddar-Suppe eignet sich dafür ganz prima. Schnell gemacht, wärmt von innen, ist lecker & tut dem Bauch & der Seele gut.

Brokkoli-Cheddar-Suppe

Zutaten:
60g Butter
1 mittlere Zwiebel, in Würfel geschnitten
2 Knoblauchzehen, geschält & zerdrückt
30g Mehl
700ml Milch        500ml Hühnerbrühe        100ml Sahne
700g Brokkoli, in kleine Röschen zerteilt
1 Spritzer Zitrone
200g Cheddar-Käse, grob gerieben
Salz, Pfeffer, etwas Muskat & frische Kräuter

 Rezept:

In einem großen Topf bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen & die Zwiebelwürfel glasig dünsten, dann den Knoblauch kurz mit dünsten.

Das Mehl zugeben & unter ständigem Rühren kurz anschwitzen, bis es anfängt, braun zu werden (Mehlschwitze). Nun die Milch, Brühe & Sahne einrühren & unter Rühren aufkochen. Die gewaschenen Brokkoli-Röschen & einen Spritzer Zitrone zugeben, erneut aufkochen & ca. 8 Minuten leicht köcheln lassen, bis der Brokkoli gar ist.

An dieser Stelle püriere ich die Suppe, denn ich mag Creme-Suppen am liebsten. Komplett pürieren, ein bißchen pürieren, so daß noch ein paar Stückchen Brokkoli heil bleiben, gar nicht pürieren, einfach jeder, wie er es mag.

Bei geringer Hitze nach & nach den Käse einrühren & schmelzen lassen, aber nicht mehr aufkochen, sonst gerinnt die Suppe.

Mit Salz & Pfeffer, etwas Muskat & frischen Kräutern abschmecken & servieren.

Noch hübscher sieht’s aus, wenn Ihr vor dem Servieren noch etwas vom Käse, zerbröselten, gebratenen Speck oder frische Kräuter als Deko über jede Portion streut.

Mein Fazit: die Brokkoli-Cheddar-Suppe darf von jetzt an ganz eindeutig mit auf die Liste von Lieblingssuppen, zusammen mit meinen absoluten Favoriten Erbsencremesuppe & Möhrencremesuppe.

Ich bin ja neugierig. Verratet Ihr mir Eure Lieblingssuppen?

 

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Erdnussbutter selber machen

Schnin's Kitchen: Erdnussbutter selber machen

Team Creamy oder Team Crunchy Erdnussbutter – bei diesem Thema scheiden sich ja immer die Geister. Ich bin ganz klar Team Creamy Peanutbutter, esse sie seit meinem USA-Schüleraustausch sehr gerne & koche & backe (z.B. Erdnußbutter-Cookies oder Nutella-Peanutbutter-Cookies) auch öfter damit. Wenn ich allerdings eher gewußt hätte, wie einfach es ist, Erdnussbutter selber zu machen, dann hätte ich über die Jahre nicht so viel Geld dafür im Supermarkt lassen müssen. Man braucht auch nur einen kleinen Häcksler oder Stabmixer dafür oder aber nur einen Mörser & etwas Muskelkraft, das sollte auch funktionieren. Das möchte ich mit meinen Puddingärmchen jetzt allerdings nicht unbedingt ausprobieren. Wenn es jemand testet, bitte melden.

Fakt ist auf jeden Fall: Erdnussbutter selber machen ist einfach, günstig & geht total fix. Außerdem kann man selber entscheiden, ob mit Stückchen oder cremig. Ach ja, lecker, lecker, lecker habe ich noch vergessen.

Erdnussbutter

Zutaten:
200g Erdnüsse, mit Honig & Salz geröstet
1,5 EL (Erdnuß-)Öl
-oder-
200g Erdnüsse, natur
1,5 EL (Erdnuß-)Öl
1 Prise Salz
1 EL Honig

Zubereitung:

Für Variante 1 die schon mit Honig & Salz gerösteten Erdnüsse mit dem Öl in einem Häcksler/Mixer oder mit einem Pürierstab fein hacken, bis die Erdnussbutter die gewünschte, cremige Konsistenz erreicht ist.

Für Variante 2 die Erdnüsse in einer Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Öl goldbraun anrösten, dabei darauf achten, daß sie nicht zu dunkel werden, denn dann schmecken sie bitter. Sind die Erdnüsse schon geröstet, fällt dieser Teil weg. Die abgekühlten, gerösteten Erdnüsse mit Öl, Salz & Honig in einen Häcksler geben & (wie oben) pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Es dauert etwas, bis man eine richtige Creme bekommt, also Geduld haben. Die Nüsse werden quasi erst gehackt, dann immer feiner püriert & erst zum Schluß zur cremigen Erdnußbutter. Gegebenenfalls müsst Ihr zwischendurch einmal mit einem kleinen Löffel umrühren, weil sich ein Teil der Masse nicht richtig vermischt, sondern am Boden/Rand der Schüssel absetzt.

Für stückige Erdnussbutter muß man die Erdnüsse kurz hacken, bis die Stückchen die gewünschte Größe haben Einen Teil der Nüsse beiseite stellen, den Rest zu Erdnussbutter weiter mixen & zum Schluß die Stückchen einrühren.

Die Erdnussbutter gut verschlossen in einem sauberen Glas im Kühlschrank aufbewahren.

Schnin's Kitchen: Erdnussbutter selber machen

Wie sieht es bei Euch aus? Creamy oder Crunchy? Pudding-Löffler oder Pudding-Rührer?

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Kinderschokoladen-Muffins

Schnin's Kitchen: Kinderschokoladen-Muffins

Was kann man backen, wenn sich eine Horde Kinder angekündigt hat? Klar: Kinderschokoladen-Muffins. Kinderschokolade mag wohl so gut wie jedes Kind & auch ganz große Kinder, so wie ich, naschen doch da gerne einmal mit. Vor kurzem hatten wir unseren Bilder-Guck-Nachmittag mit Fotos & Video vom letzten Kinderzeltlager & ich hab mich natürlich sofort gemeldet, etwas zu backen. Es war nämlich die perfekte Ausrede, endlich mal ein paar Kinderschokoladen-Muffins zu backen, ein Rezept, welches schon länger auf meiner Backliste stand.

Kinderschokoladen-Muffins

Zutaten:
(für ca. 18 Stück)
200g Kinderschokolade (2 Tafeln)
120g Butter
125g Zucker
2 Eier
300g Mehl
2 TL Backpulver
200ml Milch
1 Prise Salz
1 TL Vanille-Aroma

Schnin's Kitchen: Kinderschokoladen-Muffins

Zubereitung:

Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen & ein Muffinblech mit Papierförmchen vorbereiten.

Die Kinderschokolade hacken & beiseite stellen.

In der Küchenmaschine mit dem Rührbesen Butter & Zucker schaumig rühren, dann einzeln die Eier gründlich unterrühren. Salz & Vanille-Aroma (ersatzweise ausgekratztes Mark 1 Vanilleschote) einrühren.

Mehl & Backpulver vermischen, dann eine Hälfte des Gemisches zusammen mit der Milch & zuletzt die zweite Hälfte der Mehlmischung zügig unterrühren & nur so lang rühren, bis alles gut vermischt ist. Zum Schluß die Hälfte der gehackten Kinderschokolade vorsichtig unterheben.

In jedes Muffinförmchen 2 gut gehäufte TL voll Teig geben.

Schnin's Kitchen: Kinderschokoladen-Muffins

Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Stäbchenprobe!

Das Blech aus dem Ofen nehmen & die Muffins erst 5 Minuten im Blech & danach einzeln auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.

Für die Deko der Kinderschokolade-Muffins die restliche Schokolade im Wasserbad schmelzen & dann mit einem Löffel oder Spritzbeutel die Glasur in Zickzack-Bewegungen über die kalten Muffins geben & fest werden lassen.

Schnin's Kitchen: Kinderschokoladen-Muffins

Die Kinderschokoladen-Muffins waren in so kurzer Zeit aufgegessen, so schnell konnte man gar nicht gucken, also Ihr merkt schon: unbedingt mal nachbacken.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schokoladen-Bananen-Gugelhupf & ein Teller auf Reisen

Schnin's Kitchen: Schokoladen-Bananen-Gugelhupf

Der Winterschlaf in Schnin’s Kitchen hat zwar ein bißchen länger gedauert, als eigentlich geplant, doch dafür geht es jetzt direkt mit Volldampf, einer tollen Blogger-Aktion & einem (englischen) Familienrezept für leeeeckeren Schokoladen-Bananen-Gugelhupf los.

 Dieses leckere Rezept habe ich im Herbst vom letzten Besuch bei unserer englischen Verwandtschaft mitgebracht. Onkel Pete & Tante Christine haben ihn nämlich für uns zum Kaffee gebacken & mir zum Glück hinterher auch das Rezept verraten.

Schokoladen-Bananen-Gugelhupf

Zutaten:
175g Mehl
150g Zucker
25g Backkakao
1,5 TL Backpulver
2 Eier
115g geschmolzene Butter, etwas abgekühlt
275g Bananen, zerdrückt (etwa 3 Stück)
100g Chocolate Chips, Zartbitter
1 Prise Salz
1 TL Vanille-Aroma
optional, aber empfehlenswert: Kuchenglasur und/oder Puderzucker

Zubereitung:

Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen & eine Gugelhupf-Form gründlich fetten.

In einer Schüssel Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver & Salz vermischen.

In einer zweiten Schüssel mit der Küchenmaschine die Eier etwa 1 Minute verquirlen, dann die zerdrückten Bananen, die lauwarme Butter & das Vanille-Aroma einrühren.

Die trockenen Zutaten zugeben & kurz weiter rühren, bis alles gut vermischt ist.

Zuletzt die Schokoladen-Stückchen vorsichtig unterheben.

Den Teig in die Gugelhupf-Form geben, etwas glatt streichen & auf mittlerer Schiene im Ofen etwa 60 Minuten backen. Den Schokoladen-Bananen-Gugelhupf nach dem Backen in der Form auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen, dann vorsichtig auf das Gitter stürzen & komplett auskühlen lassen.

Mein Schokoladen-Bananen-Gugelhupf bekam diesmal eine doppelte Ladung Schokoladen-Glasur, Schokoladen-Streusel & einen Hauch Puderzucker:

100g Zartbitter-Kuvertüre mit 1 TL Palmin schmelzen (Temperieren!), über den Gugel geben & fest werden lassen. Dann ebenso aus 100g Vollmilch-Kuvertüre & 1 TL Palmin eine zweite Schicht Glasur über den Gugel geben, Schokoladen-Streusel darüber streuen, fest werden lassen & zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Schnin's Kitchen: Schokoladen-Bananen-Gugelhupf

Original ist der Schokoladen-Bananen-Gugelhupf übrigens gar kein Gugelhupf, sondern ein Kastenkuchen/Königskuchen & nennt sich deshalb auf Englisch auch: Grandma’s Chocolate Chip & Banana Loaf.

Wenn allerdings der Teller, auf dem das Gebackene präsentiert werden soll, schon vor dem Rezept feststeht, dann wird aus einem eckigen auch ganz schnell mal ein runder Kuchen.

Versteht Ihr nicht? Ich erkläre es Euch:

Petra von Foodfreak kam im Mai 2013 auf die Idee, “es doch mal anders herum zu machen: Nicht den richtigen Teller für das Essen zu finden, sondern einen vorgegebenen Teller mit Essen gut in Szene zu setzen. Und einen Event draus zu machen, bei dem besagter Teller von Foodie zu Foodie weiter gereicht wird.” Seitdem tingelt dieser Teller, der ein Familienerbstück ist, kreuz & quer durch Deutschland & war schon bei jeder Menge Food-Bloggern zu Gast. Dank Tanja von Greenway36 durfte ich nun immerhin schon Gastgeber Nr. 45 sein, hab fleißig überlegt & gebacken, hab den Teller auch längst weitergeschickt & bin jetzt schon ganz gespannt, wo ihn seine Reise noch hinführt. Alle bisherigen Stationen gibt es übrigens hier: ein Teller geht auf Reisen.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

{DIY} Lebkuchen-Badepulver

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Badepulver

Nach Badebomben, Badetörtchen & Dusch-Jelly (hier alle Rezepte) schwirrte mir eine neue Idee von Badepulver schon länger im Kopf herum, deshalb habe ich es jetzt einfach mal mit weihnachtlichem Duft getestet & es wurde ein feines Lebkuchen-Badepulver daraus. Duftet super toll, pflegt die Haut & ist natürlich auch wieder ein tolles Geschenk aus der Küche.

Lebkuchen-Badepulver

Zutaten:
100g Natron* (Amazon-Affiliate-Link)
50g Zitronensäure* (Amazon-Affiliate-Link)
25g Maisstärke
75g Milchpulver* (Amazon-Affiliate-Link)
4 EL Mandelöl* (oder Olivenöl, Pflanzenöl) (Amazon-Affiliate-Link)
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Puderzucker

 

Zuerst alle trockenen Zutaten (Natron, Zitronensäure, Stärke, Milchpulver, Lebkuchengewürz und Puderzucker) miteinander vermischen. Nun das Öl zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen. Das Lebkuchen-Badepulver sollte ganz leicht feucht sein, aber nicht verklumpen, ansonsten einfach noch etwas mehr Milchpulver zugeben. Luftdicht verpackt aufbewahren.

In ein Vollbad etwa 2 EL Badepulver geben, es löst sich schön sprudelnd auf & garantiert geschmeidige, duftende Haut nach einem erholsamen Bad, Eincremen nicht mehr nötig.

Um Missverständnissen vorzubeugen: es handelt sich um eine Art Öl-Duft-Bad, kein Schaumbad.

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Badepulver

Alle Zutaten bekommt Ihr ganz leicht online & auch noch auf den allerletzten Drücker in jedem größeren Supermarkt. Ihr sucht noch verzweifelt nach einem Geschenk für die beste Freundin, Mama, Kollegin oder wen auch immer? Nicht zu vergessen, natürlich gibt es auch den ein oder anderen Mann, der sich riesig über so etwas freut. Ist ganz fix gemacht, macht Spaß & kommt, hübsch verpackt, wirklich super an, das verspreche ich Euch. Dieses Jahr gibt es das Lebkuchen-Badepulver für einige meiner Lieblingsmenschen, aber pssssst, nicht verraten.

Was gibt es Entspannenderes, als ein schönes, heißes, lecker duftendes Bad, um vom vorweihnachtlichen Streß zu entspannen?!

Viel Spaß bei Zusammenmischen, Baden & Entspannen.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Badepulver

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Mini-Marzipan-Kartoffeln & Marzipan selber machen

Schnin's Kitchen: Mini-Marzipan-Kartoffeln

Süße kleine Mini-Marzipan-Kartoffeln sind so unglaublich schnell & einfach selber zu machen & dazu noch so unglaublich lecker, daß ich wohl nie wieder welche kaufen werde. Bis auf das Marzipan haben wir alle Zutaten immer im Haus & da man Marzipan auch ganz fix aus drei einfachen Zutaten selber machen kann, ist auch das kein Hindernis.

Mini-Marzipan-Kartoffeln

Zutaten für 70 Stück:
200g Marzipan
150g Puderzucker
1 EL Amaretto-Likör

zum Wälzen:
1 EL Backkakao
1 EL Puderzucker, gesiebt

Zubereitung:

Das Marzipan mit dem gesiebten Puderzucker & dem Amaretto in eine Schüssel geben & verkneten, bis eine geschmeidige Masse entsteht & alles gleichmässig vermischt ist. Nun mit den Händen aus der Marzipan-Masse kleine Kugeln á 5 Gramm formen. In einer kleinen Schüssel den halben EL Puderzucker mit dem Backkakao mischen & die Mini-Marzipan-Kartoffeln darin wälzen, bis sie rundherum bedeckt sind. Läßt man die Mini-Marzipan-Kartoffeln noch ein paar Tage ziehen, sind sie perfekt & schmecken mir persönlich viel besser als gekaufte, ohne Wartezeit geht aber natürlich auch.

Ihr habt kein Marzipan im Haus? Kein Problem, macht es einfach in wenigen Minuten selber.

 Schnin's Kitchen: Mini-Marzipan-Kartoffeln & Marzipan einfach selbst gemacht

Marzipan selber machen

Zutaten für etwa 200g Marzipan:
100g Mandeln, ohne Haut
90g Puderzucker
ca. 1,5-2 EL Amaretto (bzw. eigentlich Rosenwasser)

Zubereitung:

 Eigentlich ist es egal, welche Mandeln Ihr verwendet (ganze, gemahlene oder gehackte Mandeln), denn sie kommen jetzt eh in den Häcksler & werden “geschreddert”. Die Mandeln wirklich ganz fein hacken & wenn sie anfangen, sich zu einer Masse zu verbinden, erst den Puderzucker & dann noch den Amaretto zugeben.

Ich habe leider vergessen ein Foto vom fertigen Marzipan zu machen, aber da ich wahrscheinlich vor Heiligabend noch einmal noch einmal welches machen werde, reiche ich das Foto dann nach.

Das Rezept, beziehungsweise beide Rezepte sind so schnell gezaubert, daß die Mini-Marzipan-Kartoffeln wirklich auch auf den allerletzten Drücker gemacht werden können. Euch fällt kurz vor knapp ein, daß Ihr ein Geschenk vergessen habt? Kein Problem. Ihr wollt bei den Beschenkten einfach nur ein bißchen Eindruck schinden? Kein Problem. Hübsch verpackt sehen die Mini-Marzipan-Kartoffeln wirklich richtig gut aus & dank der Größe sieht man auch direkt, daß es keine Supermarkt-Ware ist. Davon abgesehen kenne ich kaum einen Menschen, der Marzipan-Kartoffeln nicht leiden mag.

Viel Spaß beim Häckseln, Kneten & Rollen.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Lebkuchen-Cookies – Hallo Mr. Gingerman

Lebkuchen-Cookies mit Keksstempel Mr. Gingerman - leckere Weihnachtsplätzchen | www.schninskitchen.de

Keksstempel-Liebe ist ansteckend, deshalb Weiterlesen auf eigene Gefahr: diese Mr. Gingerman Lebkuchen-Cookies könnten zu akuter Schockliebe führen.

Lebkuchen-Cookies mit Keksstempel Mr. Gingerman - leckere Weihnachtsplätzchen | www.schninskitchen.de

Kennt Ihr Liebe auf den ersten Blick? Letztes Jahr habe ich ihn kurz vor Weihnachten beim Geschenke kaufen entdeckt und mich bis über beide Ohren verliebt. Ich mußte ihn haben, aber der Lieblingsmensch hätte gestreikt, wenn ich mir noch einen weiteren Keksstempel zugelegt hätte. Er kam also postwendend auf meine Wunschliste, denn für geschenkt bekommen kann ich ja nichts, oder? Weiterlesen

Glühwein-Gewürz & Apfel-Zimt-Zucker

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Glühwein-Gewürz

 Es gibt endlich die nächsten zwei Rezepte aus meinem Päckchen zum Adventswichteln, nämlich ein feines Glühwein-Gewürz & einen total leckeren Apfel-Zimt-Zucker.

Das Glühwein-Gewürz ist schnell gemischt & ein tolles Geschenk für Jeden, der zwar gerne Glühwein, jedoch weniger gern das Gedränge rund um die Glühwein-Stände auf dem Weihnachtsmarkt mag.

Glühwein-Gewürz

Zutaten:
2 Zimtstangen
3 Sternanis
1 TL Nelken
4 EL getrocknete Orangenschale (oder den Abrieb von 2 unbehandelten, frischen Orangen)
50g brauner Kandis-Zucker

Benutzt Ihr frische Orangen für Euer Glühwein-Gewürz, müßt Ihr diese zuerst heiß waschen, trocken reiben & dann die Schale mit einem Zestenreißer in dünnen Streifen abschälen oder die Schale mit einer feinen Reibe abreiben, jedoch ohne darunter die weiße Haut der Orange zu verletzen. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech gleichmäßig ausbreiten & im vorgeheizten Backofen bei 75°C Umluft etwa 2 Stunden trocknen, dabei zwischendurch ab & zu wenden.

Für beide Varianten geht es ab hier gleich weiter:

Die Zimtstangen jeweils ein- oder zweimal durchbrechen & zusammen mit Sternanis, den Nelken, der getrockneten Orangenschale & dem Kandis in ein gut verschließbares Glas geben.

Zubereitung für den Glühwein:

Für die Zubereitung vom Glühwein die Gewürze in einen Topf geben, mit 1 Flasche Rotwein (und je nach Geschmack optional noch 200ml Orangensaft) auffüllen, erhitzen & etwa 30 Minuten ziehen lassen. Am besten füllt man die Gewürze in einen Teefilter um, den man dann in den Topf hängt, so kann man sie nachher auch ganz einfach wieder entfernen.

Als alkoholfreie Variante werden die Gewürze einfach mit 750ml Früchte-Tee aufgekocht oder wahlweise auch mit 500ml Kirschsaft plus 250ml Orangensaft, dann hat man für die Kleinen einen leckeren Kinderpunsch.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Apfel-Zimt-Zucker

 Mein Apfel-Zimt-Zucker ist an sich auch ganz einfach, er braucht nur etwas Geduld, weil Zeit zum Trocknen. Aber trocknen tut er ja ganz allein, bei mir meistens ganz einfach in einem Schüsselchen auf der warmen Heizung. Zu aufwändig, denkt Ihr? Glaubt mir, er ist es wert & schmeckt 1000x besser als der stinknormale Zimtzucker, den jeder in 2 Sekunden zusammen mischen kann.

Apfel-Zimt-Zucker

Zutaten:
50ml Apfelsaft
2 TL Zimtpulver
100g Zucker

Zubereitung:
Zucker und Zimt mischen. Den Apfelsaft auf 2 – 3 TL einkochen. Den eingekochten Saft über die Zimt-Zucker-Mischung geben und zügig vermischen.

Die Mischung zum Trocknen z. B. im Winter auf die Heizung stellen. Alternativ könnt Ihr den Backofen auf 50°C Umluft vorheizen, ausschalten, Mischung rein & trocknen lassen. Den Vorgang mehrmals wiederholen.

Bei beiden Methoden solltet Ihr beim Trocknen die Mischung immer mal wieder mit einer Gabel auflockern. Durchgetrocknet ist der Apfel-Zimt-Zucker, wenn nichts mehr klebt. Luftdicht in einem Glas oder in einer Dose aufbewahren. Verklebt Euch der Apfel-Zimt-Zucker eventuell doch etwas im Glas, einfach mal kräftig durchschütteln.

Schmeckt lecker z. B. auf Milchreis, zum Backen, zum Verfeinern von Tee und Kaffe, über Desserts oder Eis gestreut, vor allem natürlich in der kalten Jahreszeit.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Apfel-Zimt-Zucker

 

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

{Auf’s Brot} Lebkuchen-Kirsch-Gelee

Weihnachtliches Lebkuchen-Kirsch-Gelee mit kleinen Schokoladen-Stückchen – der Lebkuchen-Wahn geht weiter in Schnin’s Kitchen, aber es schmeckt nun mal einfach so unheimlich lecker, egal worin.

Dieser süße Brotaufstrich kuschelte sich am Sonntag zusammen mit Glühwein-Gewürz & Apfel-Zimt-Zucker in mein drittes Päckchen zum Blogger-Adventswichteln. Die leckere Kreation enstand eigentlich eher zufällig, denn ich brauchte für ein Dessert Kirschen im Glas, wollte aber ungern den Saft einfach wegschütten, ihn so trinken wollte ich allerdings auch nicht. Kurz überlegt & geschaut, was der Vorratsschrank so hergibt, schon war die Idee da. Die ultimative Resteverwertung mit einem richtig leckeren Ergebnis:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Lebkuchen-Kirsch-Gelee mit Schokolade

Lebkuchen-Kirsch-Gelee mit Schokoladenstückchen

Zutaten:

250ml Kirschsaft, ungesüßt
165g Gelierzucker 2:1
1 TL Lebkuchengewürz
50g gehackte Zartbitter-Schokolade

Zubereitung:

Den Kirschsaft gründlich mit dem Gelierzucker & dem Lebkuchengewürz vermischen & unter Rühren zum Kochen bringen. Bei starker Hitze weiterhin unter ständigem Rühren etwa 2-3 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Den Topf vom Herd ziehen, kurz etwas abkühlen lassen, dann die Schokolade zugeben & nur kurz verrühren. Die Schokolade soll leicht schmelzen, aber nicht komplett untergerührt werden. Das Lebkuchen-Kirsch-Gelee nun heiß in abgekochte Gläser füllen & fest verschließen. Dabei darauf achten, daß der Rand des Glases sauber bleibt. Die Gläser nun erst 10 Minuten auf dem Kopf, dann richtig herum stehend komplett auskühlen lassen.

Wieviele fertige Gläser Lebkuchen-Kirsch-Gelee es werden, hängt von der Größe der verwendeten Gläser ab. Habt Ihr mehr oder weniger Kirschsaft übrig, als von mir angegeben, dann rechnet das Rezept einfach entsprechend hoch oder runter oder orientiert Euch an der Anleitung auf Eurer Gelierzucker-Packung. Genauso, wenn Ihr an Stelle von Gelierzucker 2:1 lieber Gelierzucker 3:1 oder anderen verwendet.

Hmmm, Kirschgeschmack kombiniert mit dunkler Schokolade & einem Hauch Lebkuchen-Aroma, als Brotaufstrich zu einem gemütlichen Adventsfrühstück, wenn es draußen kalt & grau ist.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Adventswichteln: das gab es am 3. Advent

Das Adventswichteln von From-Snuggs-Kitchen geht weiter & ich wurde schon gefragt, was es denn jetzt zum 3. Advent gab & was diese Woche so alles in meinem Adventskalender steckte.

Diesmal gab es für meinen Wichtel Tanja zum

Adventswichteln:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Lebkuchen-Kirsch-Gelee, Glühwein-Gewürz & Apfel-Zimt-Zucker

 Und das steckt Feines in den Gläschen:

Glühwein-Gewürz (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Glühwein-Gewürz

Lebkuchen-Kirsch-Gelee (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Lebkuchen-Kirsch-Gelee mit Schokolade

Apfel-Zimt-Zucker (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 3. Apfel-Zimt-Zucker

Liebe Tanja, laß’ es Dir schmecken.

***

Wie Ihr ja jetzt schon wisst, hat mein Wichtel Jasmin mir einen ganz tollen Adventskalender gepackt, der mir das Warten zwischen den Advents-Sonntagen versüßt & das war diese Woche alles drin versteckt:

Türchen/Tütchen 8-14

Adventswichteln- Adventskalender 8-14

In jedem Tütchen steckte wieder etwas Süßes & ein Rezept & am 12. hatte ich sogar ein klein wenig Schnappatmung, denn an dem Tag gab es ein ganz tolles Keksstempel-Set mit drei verschiedenen Motiven.

***

Nach dem täglichen Adventskalender-Tütchen am Sonntag stürzte ich mich dann auch voller Spannung sofort auf Päckchen Nr. 3 vom Adventswichteln & sofort setzte wieder Schnappatmung ein:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Im Päckchen Nr. 3 steckte nämlich ein wunderhübsches Geschirrtuch mit passendem Topflappen in Mint & mit Sternchen, passend zu Becher & Löffel vom 1. Advent. Hach, ich bin ganz verliebt.

Noch einmal tausend Dank, liebe Jasmin. Ich kann gar nicht oft genug danke sagen.

Ich freue mich jetzt schon wieder auf die nächsten Tütchen & den nächsten Sonntag, auch wenn es dann leider bald vorbei ist mit schönen Überraschungen.

Hier nochmal ein kleiner Rückblick, was es am 1. Advent & am 2. Advent gab, falls es jemand verpasst hat:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Lebkuchen-Nutella & Schokoladen-Amarettini

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 2. Baiser-Weihnachtsbäume, Weihnachts-Cappuccino-Mischung & Bratapfelgewürz

 

Habt noch eine schöne Woche.

Alles Liebe, Schnin ♡