Kräuter-Zupfbrot – Pull Apart Bread

Schnin's Kitchen: Kräuter-Zupfbrot

Es folgt: eine offizielle Liebeserklärung. Eine Liebeserklärung an Pull Apart Bread oder auf Deutsch Zupfbrot. Ganz egal ob süß oder herzhaft, es ist megalecker & macht optisch ordentlich was her. Außerdem ist es sehr praktisch für Gäste oder auch für ein Picknick beispielsweise, denn man braucht kein Messer um sich eine Scheibe abzuschneiden. Man zupft sich beim Essen einfach Scheibe für Scheibe davon ab, daher hat es seinen Namen.

Letzte Woche habe ich dieses leckere Kräuter-Zupfbrot für eine Geburtstagsfeier gebacken, angelehnt an das Hefeteig-Rezept meiner Riesen-Zimtschnecke, die es vor etwa 1 Jahr mal hier gab, nur halt diesmal als herzhaftes Brot mit frischen Kräutern & Knoblauch.

Aus dem übrig gebliebenen Teig der Zimtschnecke habe ich damals unter anderem kleine Mini-Zucker-Zimt-Zupfkuchen gebacken, eine Idee, die ich von Pinterest hatte & weil ich das Abzupfen damals schon so toll fand, hatte ich seitdem das Kräuter-Zupfbrot im Kopf. Bis zur Umsetzung hat es dann doch irgendwie etwas länger gedauert, aber was lange währt… na Ihr wisst schon, was ich meine, nicht? ;-)

Kräuter-Zupfbrot

Teig:
400g Mehl
1 TL Zucker
1 leicht gehäuften TL Salz
1 Würfel frische Hefe
120ml Wasser
60ml Milch
45g Butter
1 großes Ei (Zimmertemperatur)

frische Kräuter, gehackt (Petersilie, Basilikum,…)
2 Zehen Knoblauch, gepresst

Füllung:
45g sehr weiche, aber nicht flüssige Butter
Kräuter, gehackt (Petersilie, …)
1/4 TL Salz
2-3 Zehen Knoblauch, gepresst

alternativ:
50g sehr weiche Kräuterbutter

 Kräuter-Zupfbrot3
Zubereitung:
Für das Kräuter-Zupfbrot in einer großen Schüssel Mehl, Zucker & Salz vermischen & in die Mitte eine Vertiefung drücken. Das Wasser, die Milch & die Butter in einen kleinen Topf geben & auf dem Herd auf mittlerer Stufe erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Diese Mischung leicht abkühlen lassen & dann in die Vertiefung im Mehl-Gemisch gießen. Die frische Hefe in die Flüssigkeit zerkrümeln & diese dann leicht verrühren, dabei etwas vom Mehl drumherum mit verrühren. Die Schüssel, mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt,  für etwa 1/2 halbe Stunde an einen warmen Ort stellen. Die Hefe beginnt in dieser Zeit zu “arbeiten”.
Nach der Wartezeit das Ei, die gehackten Kräuter & optional den Knoblauch zugeben & alles gründlich miteinander verkneten. In einer leicht gefetteten Schüssel den Teig nun wieder abdecken & an einem warmen, nicht zugigen Ort etwa 1/2 Stunde gehen lassen, wobei er sich vom Volumen her verdoppelt. Nach der Ruhezeit den Teig mit den Händen erneut gut durchkneten.
(Wer statt frischer lieber Trockenhefe verwenden möchte, vermischt diese (2 1/4 TL) direkt am Anfang mit dem Mehl-Gemisch & verknetet es dann mit der Flüssigkeit, dem Ei, Kräutern & Knoblauch. Danach 1/2 Stunde gehen lassen, nochmal kneten, dann ausrollen.)
Kräuter-Zupfbrot4
-(auf dem Foto: das Kräuter-Zupfbrot nach dem Gehen lassen & vor dem Backen)-
Den Teig nun möglichst rechteckig ausrollen mit der sehr weichen Butter bestreichen & dann mit dem Salz, den Kräutern & dem Knoblauch bestreuen. Wer hat, kann auch fertige Kräuterbutter verwenden, geht dann etwas schneller. Eine normale Kastenform leicht einfetten. Den Teig erst in Streifen, diese dann in Rechtecke (ca. 6x7cm) schneiden & diese einzelnen Teigstücke nun hochkant locker nebeneinander in die Backform setzen. Wundert Euch nicht, wenn Euch die Form jetzt noch relativ leer vorkommt, denn der Hefeteig braucht ja noch Platz zum Wachsen. Er muß nämlich nun noch einmal etwa eine Stunde gehen, natürlich wieder abgedeckt, warm & nicht zugig.
Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen & das Kräuter-Zupfbrot auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen, bis es leicht gebräunt ist. Wird es vorher schon zu dunkel, solltet Ihr es für die restliche Backzeit locker mit Alufolie abdecken, bei mir beispielsweise nach etwa 20 Minuten. Nach Ende der Backzeit das Kräuter-Zupfbrot aus dem Ofen holen & in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen, danach kann es aus der Form gestürzt werden.
Kräuter-Zupfbrot2

 Hmmm… und wie es duftet…

Laßt es Euch schmecken.
Alles Liebe, Schnin ♡

{DIY} Erkältungs-Badesalz – hilft doppelt

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

Hatschiiii! Alles schnieft, niest & hustet seit Wochen nur noch in der Gegend herum, habe ich das Gefühl. Überall hört & liest man nur noch: “Krank? Ja, ich auch.” Diese Grippewelle ist wirklich einmal ordentlich durch’s Land gefegt. Auch uns hat es irgendwann erwischt & zwischendurch habe ich wirklich gedacht, es würde einfach nie mehr besser. Also “erfand” ich für uns ein Erkältungs-Badesalz.

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

Ich verkrieche mich bei Erkältungen gerne mal mit einem guten Buch in der heißen Badewanne & nehme ein heißes Bad. Vor ein paar Tagen war wieder so ein Abend. Ich schrumpelte in der Badewanne vor mich hin, den Duft von Eukalyptus & Minze in der Nase & plötzlich schoss mir der Gedanke durch den Kopf: warum muß ich mich eigentlich immer zwischen einem Erkältungsbad & einem Totes-Meersalz-Bad entscheiden, wenn ich eigentlich doch beides haben & die Erkältung damit direkt doppelt bekämpfen kann? Denn ein Erkältungsbad hilft mir schon immer sehr & Totes Meersalz hilft nicht nur bei Haut- sondern auch bei Atemwegserkrankungen.

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

Also schnell raus aus der Wanne & rein in die Küche. Zusammen gerührt & in Gläser gefüllt ist es ganz schnell & man kann den Bazillen doppelt den Kampf ansagen. Zusätzlich ist das Erkältungs-Badesalz aber auch ein schönes Gute-Besserungs-Geschenk für kränkelnde Menschen um einen herum, ob Familie, Freunde, Kollegen oder nette Nachbarn.

Jeder freut sich doch über eine kleine Aufmerksamkeit, wenn es ihm schlecht geht, aber oft genug besteht die nette Geste einfach nur aus Schokolade. Ich meine ja jetzt nicht, man soll keine Schokolade mehr verschenken. Versteht das bloß nicht falsch, denn so etwas werdet ihr nie, nie, nie von mir hören. Aber mit einem Erkältungs-Badesalz schenkt Ihr etwas, was der armen Schniefnase wirklich etwas nützt. Deshalb lautet mein Plädoyer: kranke brauchen Badesalz UND Schokolade, denn so geht es Körper UND Seele hoffentlich etwas besser.

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

Erkältungs-Badesalz

(für 4 Vollbäder)

man braucht:
500g totes Meersalz
Erkältungs(schaum)bad, die Menge ist Abhängig von der angegebenen Dosierung
4 kleine oder 1 großes Glas, für die Menge passend

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

wie es geht:
Das Salz in eine große Schüssel geben. Vom Erkältungsbad die entsprechende Menge (laut Dosierungsanweisung auf der Flasche) für 4 Vollbäder abmessen & zum Meersalz in die Schüssel geben & alles gründlich verrühren.

Das Erkältungs-Badesalz nun in ein großes, sauberes Schraubglas geben oder auf 4 kleine in entsprechender Größe aufteilen & fest verschließen.

Die Gläser hübsch verpacken & beschriften & falls das Erkältungs-Badesalz ein Geschenk sein soll, denkt an eine Angabe zur Dosierung (z.B.: “für 1 Vollbad”.)

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

Anwendung:
Ein Vollbad mit Erkältungs-Badesalz sollte etwa 37°C haben & idealerweise 20 Minuten dauern.
Das Erkältungs-Badesalz ins laufende Badewasser geben.

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

Ich hoffe, Ihr & Eure Lieben wurdet von der Grippewelle verschont, aber falls nicht: schnell ab in die Wanne.

Schnin's Kitchen: Erkältungs-Badesalz

Laßt es Euch gut gehen.

Alles Liebe, Schnin ♡

Madeleines – ein französischer Klassiker

Schnin's Kitchen: Madeleines

Ein Backbuch geht auf Reisen kreuz & quer durch Deutschland & macht heute einen kleinen Zwischenstop in meiner Küche, bevor es weiter geht. Kommt Euch bekannt vor oder? Es gab ja hier schonmal eine Kokosmeuterei aus dem Wanderbuch von “Rehlein backt” & nachdem die liebe Susi von Love In All auch daran teilgenommen hat & die Idee so toll fand, schickte sie kurzerhand auch ein Buch auf den Weg.

Solche Blog-Aktionen finde ich ja immer ganz spannend & konnte daher nicht widerstehen daran teilzunehmen. Am Wochenende kam das Buch dann endlich hier an & ich habe mich erst einmal (sabbernd) durchgeblättert & hätte am liebsten das halbe Buch durchgebacken. Letzten Endes habe ich mir allerdings das Rezept ausgesucht, welches mich zuerst angesprungen hat: Madeleines. Hier liegt nämlich seit ein paar Wochen eine Madeleine-Backform herum, die ganz gespannt auf ihren ersten Einsatz gewartet hat.

Schnin's Kitchen: Madeleines

Madeleines sind übrigens süßes Kleingebäck aus Frankreich, gebacken aus einem sogenannten Sandteig, im 18. Jahrhundert benannt nach einer Köchin am Hofe des Herzogs von Lothringen. Kleine, wirklich fluffige Mini-Küchlein, die durch die spezielleBackform die Form einer (Jakobs-)Muschel haben. Hmmm…

Schnin's Kitchen: Madeleines

Madeleines

benötigt: Spritzbeutel mit kleiner Tülle & eine Madeleine-Backform

Zutaten:
(für 100 Stück á 4,5cm)
150g weiche Butter
3 Eier (M)
175g Zucker
2 TL Vanillezucker
1 Prise Salz

1 TL Zitronenabrieb
275g Mehl
10g Backpulver

125ml Milch

Zusätzlich:
gegebenenfalls etwas Butter & Mehl für die Form
Kuvertüre für die Verzierung, alternativ Puderzucker

Schnin's Kitchen: Madeleines

Je nachdem, was Ihr für eine Madeleine-Backform habt, müßt Ihr diese leicht mit Butter einfetten, mit Mehl ausstäuben & überschüssiges Mehl abklopfen. Da ich eine Silikonform habe, fällt dieser Schritt bei mir weg.

Die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen & leicht bräunen lassen, dann zur Seite stellen & etwas abkühlen lassen.

Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz & den Zitronenabrieb mit dem Mixer oder der Küchenmaschine schaumig rühren.

Das Mehl & das Backpulver gut mischen, die Milch leicht erhitzen (kurz in die Mikrowelle), dann die Mehl-Mischung zusammen mit der Milch in den Eier-Mix geben & zuletzt die Butter unterrühren.

Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben & ihn dann etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Nach der Ruhezeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen, die Madeleine-Backform auf ein Ofenrost stellen & den Teig in die Mulden spritzen, etwa 3/4 voll. Die Madeleines auf mittlerer Schiene etwa 11 Minuten backen, kurz in der Backform & dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Für die Dekoration etwas Kuvertüre schmelzen & in Zick-Zack-Bewegungen über die Madeleines spritzen. Soll es schnell gehen, könnt Ihr sie auch einfach mit etwas Puderzucker bestäuben.

Die Madeleines luftdicht verschlossen in einer Dose aufbewahren, sonst werden sie recht schnell trocken & hart. So aufbewahrt bleiben sie fluffig wie klitzekleine Kuchen.

Aus der angegebenen Teigmenge bekommt man laut Angabe im Buch 20 Madeleines, bei mir wurden es ganze 100 Stück. Entweder da hat sich im Buch ein kleiner Fehler eingeschlichen oder sie haben eine sehr große & ich eine sehr kleine Form verwendet. Die Backzeit passte allerdings ziemlich genau, was wohl eher gegen die zweite Theorie spricht & ich meine auch, meine Form hat eine gängige Größe für Madeleines. Beim nächsten Mal würde ich daher das Rezept entsprechend auf 2/3 runter rechnen.

Schnin's Kitchen: Madeleines

Jeder Blogger darf sich abschließend noch auf den Seiten zu seinem Rezept verewigen, damit die nachfolgenden Blogger wissen, welche Backwerke schon vergeben sind. Hier finden sich dann Visitenkarten, Anmerkungen & Verbesserungsvorschläge, was die kreative Ader halt so her gibt & ich fand es sehr spannend, durch die “verschönerten” Seiten zu blättern & zu gucken.

Habt Ihr schonmal Madeleines gegessen oder sogar schon welche gebacken? Wenn nicht, solltet Ihr sie unbedingt probieren.

Schnin's Kitchen: Madeleines

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Rezept aus dem Buch: Backen – meine Backrezepte für jeden Tag* (Amazon-Afiliate-Link) von Cathérine Jamin

 

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Zitronen-Blaubeer-Torte – sauer macht lustig

Schnin's Kitchen: Zitronen-Blaubeer-Torte

Schockliebe auf Pinterest! Es war sofort um mich geschehen, als ich diese kleine Torte neulich bei Pinterest sah: Zitronen-Blaubeer-Torte hieß sie & ich konnte sie förmlich schmecken, so lecker sah sie aus. Prima, daß ein Familiengeburtstag kurz bevor stand & diese Geschmacks-Kombination super zum Geburtstagskind passte. Der Plan stand. Noch besser wurde es allerdings, als Clara ein paar Tage später verkündete, das nächste “Ich back’s mir“-Thema seien Blaubeeren. Perfektes Timing – besser geht’s kaum.

Gesagt, getan & hier das Ergebnis:

Zitronen-Blaubeer-Torte mit Frischkäse-Frosting

Zutaten für den Teig:
400g Mehl
2,5 gestrichene TL Backpulver
1/2 TL Salz

225g weiche Butter
300g Zucker
1 EL Zitronenabrieb
5 Eier (M)
2 TL Zitronenaroma
1/2 TL Vanillearoma

210ml Milch
85g Schmand
2 EL Zitronensaft

400g frische Blaubeeren, gewaschen & getrocknet

 Schnin's Kitchen: Zitronen-Blaubeer-Torte

Zubereitung der Böden:
Alle gekühlten Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen, damit sie Zimmertemperatur bekommen. Den Backofen auf 175°C vorheizen, den Boden von 3 runden Backformen (á 23cm) mit Backpapier auslegen, einfetten & leicht mit Mehl bestäuben. Ich habe Silikonformen benutzt & sie nur ganz leicht mit Backspray eingesprüht.

Das Mehl in eine Schüssel sieben & mit Backpulver & Salz gut mischen.

In einer großen Schüssel mit der Küchenmaschine Butter, Zucker & Zitronenabrieb schaumig rühren. Nun die Eier einzeln gründlich unterrühren & zuletzt Zitronen- & Vanillearoma zugeben.

In einer kleinen Schüssel Schmand & Zitronensaft in die Milch rühren & etwa 3 Minuten stehen lassen.

Die Blaubeeren für den Teig mit 3 EL von der Mehlmischung mischen, so sinken sie später im Teig nicht alle auf den Boden.

In den angerührten Teig nun abwechselnd je ein Drittel der Mehlmischung & die Hälfte der Milch-Mischung, Mehlmischung, Milchmischung, Mehlmischung einrühren & kurz, aber gründlich verrühren. Zuletzt die Blaubeeren vorsichtig unterheben, dann den fertigen Teig auf die 3 Backformen aufteilen & glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen die Böden etwa 25 Minuten backen, bis kein Teig mehr kleben bleibt, wenn man mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Bodens sticht (Stäbchenprobe). Die fertigen Böden aus dem Ofen nehmen & erst 20 Minuten in der Form, dann auf einem Kuchengitter komplett(!) auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Zitronen-Blaubeer-Torte

Zutaten für das Frischkäse-Frosting:
330g Frischkäse
175g weiche Butter
1 TL Vanillearoma
1/4 TL Zitronenaroma
360g Puderzucker

Zubereitung des Frostings:

Den Puderzucker sieben. Mit dem Schneebesen der Küchenmaschine die Butter schaumig rühren, dann Frischkäse, Vanille- & Zitronenaroma einrühren, zuletzt den Puderzucker zugeben & gründlich (mehrere Minuten) verrühren. Das fertige Frosting ist jetzt unter Umständen ziemlich dünnflüssig, deshalb kalt stellen & immer wieder umrühren, bis es die richtige Konsistenz hat um die Böden einzustreichen.

Eine Schicht Frosting auf dem ersten Boden gleichmäßig verstreichen, den zweiten Boden darauf setzen, leicht andrücken & auch diesen Boden einstreichen. Mit dem dritten Boden abschließen & mit dem restlichen Frosting die Oberseite & die Seiten der Torte komplett einstreichen.

Schnin's Kitchen: Zitronen-Blaubeer-Torte

Dekoration:
gewaschene Blaubeeren & halbierte, dünne Zitronenscheiben

Die Torte mit Blaubeeren & Zitronenscheiben dekorieren & sofort servieren.

Wird die Torte erst später gegessen, sollte sie bis zum Servieren in einem geschlossenen Behälter kühl gestellt werden & die Zitronenscheiben am Rand erst kurz vorher auf die Torte gegeben werden.

 Schnin's Kitchen: Zitronen-Blaubeer-Torte

Die Zitronen-Blaubeer-Torte kam sehr gut an, sowohl bei den Gästen als auch beim Geburtstagskind. Sauer macht ja bekanntlich lustig & so war es ein sehr netter Abend, von dem die Gäste satt & zufrieden nach Hause “rollten”. Perfekt ;-)

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

(Rezept von Cooking Classy, etwas angepasst)

PS: Ich weiß, die Fotos sind nicht die allerbesten & auch nicht sehr abwechslungsreich, aber wenn die Torte erst in der letzten Sekunde fertig wird, es draußen stockduster ist & man nur noch für 1 Minute Akku hat, geht halt leider nicht mehr. ;-)

Kitty Cat Donuts #rudelbackenahoi

Schnin's Kitchen: Kitty Cat Donuts

Die LECKER BAKERY kennt wahrscheinlich jeder, der gerne backt oder zumindest regelmäßig Foodblogs liest. Ich muß zugeben, ich speichere mir immer das Erscheinungsdatum des nächsten Hefts ins Handy, obwohl ich es eigentlich dank diverser Posts auf FB & Instagram ziemlich sicher sowieso nicht verpassen würde. Aber egal, was muß, das muss! Rebecca von Rehlein backt hat jetzt dazu aufgerufen die aktuelle Ausgabe einmal komplett durchzubacken, hat Rezepte verteilt & sammelt die Ergebnisse auf ihrem Blog.

Eine prima Sache, finde ich, denn obwohl ich jedes Mal so viele (fast alle) Rezepte toll finde, wer hat schon die Zeit, sie wirklich alle zu testen?! Also bin ich gern dabei beim Rudelbacken. Aus den noch freien Rezepten habe ich mir die Kitty Cat Donuts ausgesucht, eine witzige Idee & Donuts wollte ich sowieso schon immer mal selber machen. Laßt Euch von der langen Rezeptbeschreibung & der Wartezeit für den Teig bitte nicht abschrecken. Es ist absolut nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint & im Topf frittieren hat viel besser geklappt, als ich dachte.

 

Kitty Cat Donuts

(Rezept: aus der Lecker Bakery  1/2015)

Zutaten für die Donuts:
(für ca. 10-15 Stück)
175ml Milch
40g Butter
400g Mehl + etwas Mehl zum Ausrollen, Ausstechen & für das Backpapier
1 Päckchen Trockenhefe
50g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei & 1 Eigelb (Größe M)
1 Liter Öl zum Frittieren

Zutaten für die Glasur:
300g gehackte Kuvertüre, zartbitter
20g weiße Kuvertüre, gehackt
10g Kokosfett (z.B. Palmin)
pro Donut 2 ganze Mandeln, ohne Haut

Schnin's Kitchen: Kitty Cat Donuts

Zubereitung:

In einem Topf oder in der Mikrowelle die Milch erwärmen & die Butter darin schmelzen & beiseite stellen & etwas abkühlen lassen.

In einer großen Schüssel Mehl, Hefe, Zucker & Salz mischen, Ei & Eigelb hinein & die noch warme Butter-Milch-Mischung dazu gießen. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine 5-6 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Gegebenenfalls müßt Ihr mit der Hand weiter kneten, wenn der Teig für die Küchenmaschine/Mixer zu schwer wird. Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben und, mit einem sauberen Küchentuch bedeckt, an einem warmen Ort etwa 1,5 Stunden gehen lassen.

Den Teig mit den Händen nochmals gut durchkneten & dann mindestens 3 Stunden (bei mir über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.

Nach der Ruhezeit den Teig kurz durchkneten & dann auf einer leicht bemehlten Unterlage mit dem bemehlten Nudelholz etwa 1,5cm dick ausrollen.

Nun mit einem Donut-Ausstecher (etwa 8 cm Durchmesser) 13-15 Donuts ausstechen. Wer sich nicht extra solch einen Ausstecher anschaffen will, kann sich auch, wie ich es gemacht habe, mit zwei einzelnen runden Ausstechern* (Amazon-Affiliate-Link) behelfen. Erst einen großen (8cm), dann mittig einen kleinen Kreis (4/5cm) aus dem Teig ausstechen. Alternativ könnt Ihr auch einfach etwas aus der Küche entfremden, z.B. Gläser/Eierbecher mit dem passenden Durchmesser. Die Teigreste immer wieder zusammenkneten & erneut ausrollen & ausstechen.

Auf zwei Backbleche je einen Bogen Backpapier legen, mit etwas Mehl bestäuben, die ausgestochenen Teigringe mit ausreichend Abstand zueinander darauf setzen (je Blech 9 Stück) & auch diese leicht mit Mehl bestäuben. Die Bleche mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken & noch einmal 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Schnin's Kitchen: Kitty Cat Donuts

In einem weiten Topf das Öl auf 180°C erhitzen. (Zur Kontrolle der Temperatur könnt Ihr ein Bratenthermometer benutzen, wenn es solche hohen Temperaturen noch misst, meins geht irgendwie leider nur bis 82°C. Ich habe mir allerdings vor einiger Zeit ein kleines Thermometer* (Amazon-Affiliate-Link) zum Temperieren von Schokolade angeschafft, damit klappte es dann prima. Habt Ihr beides nicht zur Hand, dann hat die Lecker Bakery noch einen Tip: haltet einen Holzspieß ins Fett – steigen Bläschen daran auf, stimmt die Temperatur. Das habe ich auch ausprobiert, finde ich allerdings etwas ungenau. Die Donuts vorsichtig ins heiße Fett geben & nacheinander jeweils etwa 1,5 Minuten ausbacken, dabei zwischendurch ein Mal wenden. Die fertigen Donuts mit einer Schaumkelle aus dem Fett heben & auf Küchenpapier abtropfen & auskühlen lassen.

Damit aus den normalen Donuts Kitty Cat Donuts werden, in die ausgekühlten Donuts mit einem Messer jeweils 2 Schlitze stechen & dort die Mandeln (mit der Spitze nach oben) als Ohren hinein stecken. Die dunkle Kuvertüre mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen & die Donuts kopfüber hineintauchen.  Etwas abtropfen, umdrehen & die Schokolade trocknen lassen.

Die weiße Kuvertüre schmelzen, in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle geben (oder in einen Gefrierbeutel geben & eine Ecke abschneiden) & damit Katzengesichter auf die Donuts spritzen. Die fertigen Kitty Cat Donuts trocknen lassen.

Es braucht ein bißchen Vorbereitung & Wartezeit, aber glaubt mir, für die leckeren Kitty Cat Donuts lohnt es sich & sie sind ein toller Blickfang. Meine Kätzchen sind vielleicht nicht die hübschesten, denn die Kuvertüre wollte heute nicht so, wie ich wollte, aber ich mag sie.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

DIY Stempel Workshop

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

 Manchmal muß man ja zu seinem Glück gezwungen werden, so auch in diesem Fall – zum Glück, denn der letzte Samstag war einfach nur toll! Vor ein paar Wochen fand ich nichts ahnend eine Einladung im Briefkasten. Die liebe Bine vom Blog Binedoro (hab ich Euch hier schonmal vorgestellt) lud mich & eine Hand voll andere Bloggerinnen zum DIY Stempel Workshop ein. Ich wußte, sie hatte so etwas schon länger im Kopf & dies sollte jetzt der erste Testlauf werden. Ist ja klar, daß ich sofort zugesagt habe. Ich hab zwar ab & zu zwei linke Hände, aber wenn mich etwas packt, dann bastele ich eigentlich ganz gerne mal. Auf die Idee, mir meine Stempel einfach selbst zu machen & was man mit den Stempeln dann so alles Tolles anstellen kann, wäre ich allerdings nie gekommen.

Binedoro DIY Stempel Workshop

unsere “Spielecke” mit einem tollen Goodie-Bag als Überraschung für jeden:

es gab 2 Stoffbeutel & einen Kissenbezug zum Bestempeln, zugeschnittenen Stoff für ein kleines (Kosmetik-)Täschchen, welches wir bestempeln konnten & welches uns Bine nach dem Workshop fertig näht, worauf ich mich schon riesig freue. Außerdem hatte jede von uns noch ein individuell bestempeltes Notizbüchlein im Beutel, was super ist, denn hier herrscht ja große Notizbuch-Liebe – ich kann davon nie genug haben. Oben links auf dem Bild seht Ihr übrigens Bine’s Wäscheständer nur, weil darauf unsere fertigen Werke getrocknet wurden. Nicht, daß hier jemand denkt, sie hätte nicht aufgeräumt ;-)

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

Nach der Begrüßung wurde allerdings zuerst kurz die Küche gestürmt, denn wie immer, wenn man Bine besucht, gibt es etwas wirklich Leckeres zu essen. Blaubeer-Tarte & Brownies zum Kaffee, später dann herzhafte Leckereien – für unser leibliches Wohl war bestens gesorgt.

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

Bine hat auch sonst wirklich an alles gedacht & den Workshop toll vorbereitet: Papier, Pauspapier, Scheren & Kleber, Farben für Papier & Stoff, Holzklötzchen für die Stempel, Moosgummi & ein paar selbst gemachte Stempel quasi als Anschauungsobjekt, … es fehlte an Nichts & das Bastler-Herz hüpfte.

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

 Einen Wunsch-Stempel hatte ich mir schon vorher überlegt & dafür auch eine Vorlage mitgebracht, nämlich einen kleinen Cupcake, perfekt für den ersten Versuch, hat nämlich wunderbar geklappt. Vorlage auf Moosgummi übertragen, ausschneiden, auf’s Holzstückchen kleben & los stempeln.

Tadaaaa: mein neues Cupcake-Kissen:

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

 Ein bißchen Kitsch muß sein, denn ich liebe Schmetterlinge ♡

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

 für meinen kleinen Piraten, meinen Cousin Anton zum 3. Geburtstag:

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

 ein bißchen Papeterie: Glückwunschkarte & Geschenkanhänger mit Cupcake, Erdbeere & ganz besonders vernarrt bin ich in meinen kleinen Kitchenaid-Stempel

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

 die erste Probe-Osterkarte & der passende Umschlag sind auch fertig, jetzt gehe ich in Produktion:

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

 Ich konnte sogar eine Extra-Tasche abstauben & fertig war sie auch schon. Diesen Feder-Beutel hat nämlich Bine selbst bestempelt, aber er gefiel ihr dann nicht so wirklich. Mein Glück!

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

Making Of – unser kreatives Chaos, aber es hat sich gelohnt:

Schnin's Kitchen: Binedoro DIY Stempel Workshop

Lego-Männchen, Pac-Man, tolle Schirme & Wölkchen, Kaffeetassen, Konfetti, Handy mit Hashtags & Apps – es wurden so viele tolle Stempel hergestellt & ich war ganz begeistert von der Kreativität der anderen Mädels. Guckt doch einfach mal bei ihnen vorbei & schaut es Euch auf den Blogs oder Instagram-Accounts selbst an:

Bine von Binedoro, Monika von Mo Beads, Janine von Jo’s Creativ, Sabine von Liebesseelig & Nele von bunt, gestreift & hüpfig

Mädels, vielen Dank für den lustigen Tag mit Euch, wobei man vielleicht noch erwähnen sollte, daß wir tatsächlich von 15Uhr bis spät abends gebastelt & dann mal wieder noch bis in die Nacht rein erzählt haben. Einen besseren Beweis, wieviel Spaß es gemacht hat, gibt es wohl nicht.

Liebe Bine, vielen Dank für die Einladung, für all die Arbeit & Liebe, die Du in diesen Workshop gesteckt hast & ich hoffe auf baldige Wiederholung. Es war toll, ich bin jetzt im Stempel-Fieber & freu mich schon auf DIY Stempel Workshop Teil 2.

Na, neugierig? Ich hab’ schon so viele Ideen im Kopf für die nächsten Stempel-Projekte.
Probiert es doch auch mal aus, aber klebt Euch nicht die Finger fest. ;-)
Alles Liebe, Schnin ♡

Saftige Himbeer-Joghurt-Muffins

Schnin's Kitchen: Himbeer-Joghurt-Muffins

Himbeeren & Joghurt treten in den Wettbewerb mit Schokolade, ob sie da auch nur den Hauch einer Chance haben? Kürzlich trafen sich Betreuer, Kinder & deren Eltern, um bei Kaffee/Kakao & Kuchen Fotos vom letzten Zeltlager anzugucken. Wer hier schon länger mitliest, der weiß, daß ich seit vielen, vielen Jahren dort mitfahre, jeden Sommer für zwei Wochen hüte ich fremde Kinder. Als ich nun für den Bilder-Nachmittag backen wollte, stellte ich mir genau diese Frage. Kinderschokoladen-Muffins standen schon fest auf dem Plan, aber wird dann überhaupt noch etwas anderes gegessen? Als Alternative zur Schoki wollte ich etwas Frisches & Fruchtiges, es soll ja auch Leute geben, die keine Schokolade mögen. Klingt für Viele komisch, kommt aber tatsächlich vor. Himbeeren & Joghurt fanden daher zusammen & wurden zu saftigen Himbeer-Joghurt-Muffins.

Schnin's Kitchen: Himbeer-Joghurt-Muffins

Himbeer-Joghurt-Muffins

Zutaten:
(für ca. 12 Stück)
85g Butter
85g Zucker
2 Eier
85g Joghurt
175g Mehl + 2-3 EL extra
5g Backpulver (1/3 Tütchen)
150g Himbeeren
1 TL Vanille-Aroma
1 Prise Salz
Puderzucker für die Deko

Schnin's Kitchen: Himbeer-Joghurt-Muffins

Zubereitung:

Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen & ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Frische Himbeeren waschen & gut abtropfen lassen oder tiefgekühlte Beeren leicht antauen. Die Himbeeren mit 2-3 EL Mehl vermischen. Dadurch sinken sie später nicht im Teig nach unten & machen die Muffins nicht matschig.

Butter & Zucker mit dem Schneebesen der Küchenmaschine schaumig rühren & die Eier einzeln zugeben & jeweils 1 Minute unterrühren. Als nächstes den Joghurt, Vanille & Salz zugeben & verrühren.

175g Mehl mit dem Backpulver vermischen, zügig in den restlichen Teig rühren & dann vorsichtig die Beeren unterheben. 

Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen.

Die Muffins erst 5 Minuten im Blech, dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen & vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Schnin's Kitchen: Himbeer-Joghurt-Muffins

Wie der Test ausging? Die Horde stürzte sich auf das Kuchenbuffett & Kinderschokoladen- & Himbeer-Joghurt-Muffins waren fast gleich schnell aufgefuttert, man mag es kaum glauben. Sogar ich als Schoko-Junkie konnte nicht wirklich sagen, welche Sorte mir besser geschmeckt hat. Wie sieht es bei Euch aus: schokoladig oder eher fruchtig?

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln

Schnin's Kitchen: Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln

Blechkuchen sind altmodisch? Neeee, stimmt nicht. Zugegeben, beim Bäcker bekommt man, wenn überhaupt noch, meist nur die Standard-Blechkuchen, die nicht mehr wirklich jemanden hinter’m Ofen hervor locken. Aber wenn man mal ein bißchen Zeit investiert, mal Omas & Tanten löchert, mal tief in den eigenen Erinnerungen kramt, dann kommen ganz tolle Rezepte wieder ans Tageslicht. Auch eine meiner Lieblings-Koch-Zeitschriften versucht grad, den guten alten Blechkuchen von seinem verstaubten Image zu befreien & kommt mit spannenden Rezepten daher. Als ich vor einer Weile für eine Veranstaltung vom Segelklub plötzlich 5 Blechkuchen auf einmal backen mußte durfte, sprang mich deshalb dieses Rezept sofort an: saftiger Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln aufgepeppt, das mußte ich einfach testen. Und lecker war’s…

Schnin's Kitchen: Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln

Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln

Zutaten für den Kuchen (1 Blech):
1 Vanilleschote
250g weiche Butter
150g Zucker
6 Eier
200g weiße Schokolade
200g gemahlene Mandeln
300g Mehl
1 Päckchen Backpulver
200ml Buttermilch
1 Glas Schattenmorellen (370g Abtropfgewicht)

Zutaten für die Streusel:
200g Marzipan (gekauft oder noch besser: selbstgemacht)
150g kalte Butter
50g Zucker
150g Mehl

Schnin's Kitchen: Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln

Zubereitung:

Zuerst den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen & ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden & vorsichtig das Mark herauskratzen.

Tip: Die ausgekratzte Schote könnt Ihr in ein Glas mit Zucker stecken, ein paar Wochen gut verschlossen ziehen lassen & immer mal durchschütteln & schon habt Ihr selbst gemachten Vanillezucker.

In einer großen Schüssel mit dem Rührbesen der Küchenmaschine Butter & Zucker mit der Vanille schaumig rühren & die Eier nach und nach gründlich unterrühren.

Die Schokolade reiben & mit den Mandeln, Mehl & Backpulver mischen. Diese Mischung dann zusammen mit der Buttermilch unter die Butter-Zucker-Masse kneten.

Die Kirschen gut abtropfen lassen, den Teig auf das Backblech geben & verstreichen & die Schattenmorellen gleichmäßig darauf verteilen.

Für die Streusel das Marzipan würfeln & mit Butter, Zucker & Mehl zu Streuseln verkneten, die dann auf dem Kuchen verteilt werden. Den Kirschkuchen auf mittlerer Schiene etwa 40 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen & abkühlen lassen.

Abgekühlt, mit Puderzucker bestäubt, in Stücke geschnitten & mit etwas geschlagener Sahne serviert ist dieser Kirschkuchen der Schlager auf jeder Kuchentafel.

Schnin's Kitchen: Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln

Abgesehen vom leckeren Kirschkuchen mit Marzipanstreuseln gab es für den Klub noch diesen Himbeer-Kokos-Kuchen, Pflaumenkuchen mit Zimtzuckerkruste & zwei weitere Blechkuchen, die ich Euch sicher auch bald noch zeigen werde.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

(Rezept aus: Meine Familie & ich – Heft 7/2014, minimal angepasst)

Möhren-Mandel-Pesto mit Wumms zum #pestostorm

Leckeres Möhren-Mandel-Pesto mit Wummms: Pesto mit Möhren, Orange, Mandeln, Parmesan und einem Hauch Chili - toll zu Pasta | www.schninskitchen.de

Es gibt Dinge, die macht man einfach nicht und dazu gehört Eigenwerbung unter die Posts von Anderen setzen, erst recht keine kommerzielle. Macht man es doch, dann muß man auch mit einer entsprechenden Reaktion leben. Was dann am Ende auch irgendwann dazu führt, daß ich ein Möhren-Mandel-Pesto koche, aber erstmal weiter mit der Geschichte…

Genau so erging es nämlich kürzlich einem großen Nudelhersteller, der dafür allerdings zum Glück keinen Shitstorm erntete, denn wüst drauf los schimpfen kann jeder. Statt dessen schloss sich eine ganze Reihe von Foodbloggern spontan zu einem #dishstorm zusammen und holte auf humorvolle Art mit dem sogenannten #Pestostorm zum Gegenschlag aus. Mit einem Augenzwinkern wurden von über 200 Bloggern eigene Pesto-Rezepte als Kommentar auf der entsprechenden Firmen-FB-Seite unter einem dortigen Pesto-Rezept gepostet.

Ich habe die Aktion und deren Entstehung von Anfang an live miterlebt und finde es klasse, was das Ganze für eine Eigendynamik entwickelte. Die Geschichte drum herum verbreitete sich rasend schnell und wurde sogar von einigen Medien spontan aufgegriffen, aber am besten gefällt mir, wie friedlich das Ganze ablief, ohne daß es irgendwo unter die Gürtellinie ging und unschön geworden wäre.

Ganz im Gegenteil entstand daraus sogar noch ein tolles Blog-Event, wofür mittlerweile noch etwa 100 neue Pesto-Rezepte kreiert wurden und außerdem spendet ein anderer Nudelhersteller als Dankeschön für unsere tolle Aktion im Namen des #Pestostorms 1000€ für die Stiftung Mittagskinder, was ich ganz toll finde.

 Auch ich habe mich natürlich hingesetzt und ein feines Pesto gezaubert, welches ich schon ewig auf dem Plan hatte:

Leckeres Möhren-Mandel-Pesto mit Wummms: Pesto mit Möhren, Orange, Mandeln, Parmesan und einem Hauch Chili - toll zu Pasta | www.schninskitchen.de

 

Möhren-Mandel-Pesto

(Rezept für 4 Personen)

Zutaten:

500g Möhren, geschält gewogen
100g Mandeln, gehackt
100g Parmesan, gerieben
2 Schalotten
10 EL Öl
1 Chili
2 EL Zucker und etwas Salz
2 Knoblauchzehen
1 Spritzer Zitronensaft und 2 EL Orangensaft
10g Basilikum

Leckeres Möhren-Mandel-Pesto mit Wummms: Pesto mit Möhren, Orange, Mandeln, Parmesan und einem Hauch Chili - toll zu Pasta | www.schninskitchen.de

Rezept:

Für das Möhren-Mandel-Pesto die gehackten Mandeln ohne Fett bei mittlerer Hitze in einer Pfanne leicht goldbraun anrösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Bitte nicht verbrennen lassen, sonst schmeckt es schnell bitter.

Die Schalotten (oder 1 große Zwiebel) schälen und würfeln, den Knoblauch schälen und fein hacken.

Die geschälten Möhren von Hand klein schneiden, grob reiben oder in einem Häcksler grob zerkleinern.

In einer großen Pfanne die Schalotten in 2 EL vom Öl glasig dünsten, Knoblauch und Möhren zugeben und alles zusammen ein paar Minuten weiter dünsten. Zuletzt den Zucker zugeben, schmelzen lassen und die Möhren sozusagen etwas karamellisieren. 2 Spritzer Zitronensaft zugeben und alles eine Weile abkühlen lassen.

Basilikum waschen und trocken schütteln, die Chili waschen, entkernen und sehr fein hacken.

In die abgekühlte Möhren-Zwiebel-Masse das restliche Öl, den Parmesan, das Basilikum, die Chili und die Mandeln geben und mit einem Pürierstab oder mit dem Häcksler der Küchenmaschine pürieren – ganz fein oder eher noch etwas stückig, je nach Geschmack.

Das Möhren-Mandel-Pesto abschließend mit Salz und etwas Orangensaft abschmecken.

Leckeres Möhren-Mandel-Pesto mit Wummms: Pesto mit Möhren, Orange, Mandeln, Parmesan und einem Hauch Chili - toll zu Pasta | www.schninskitchen.de

Möhren-Mandel-Pesto zu Nudeln:

Für 4 Personen 600g Pasta kochen, abgießen und dabei etwas Kochwasser auffangen. Das Möhren-Mandel-Pesto mit dem Kochwasser vermischen und unter die Nudeln rühren. Die Pasta auf Tellern anrichten und mit etwas geriebenem Parmesan und Basilikum dekoriert servieren.

Aufbewahrung:

Wird das Pesto nicht direkt gegessen, kann man es in einem sauberen Schraubglas, mit Öl bedeckt, im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahren.

 

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Pesto-Banner

Weitere Infos zum #Pestostorm und alle gesammelten Rezepte zum Blog-Event findet Ihr bei der Küchenchaotin.

 

Für später auf Pinterest merken:

Leckeres Möhren-Mandel-Pesto mit Wummms: Pesto mit Möhren, Orange, Mandeln, Parmesan und einem Hauch Chili - toll zu Pasta | www.schninskitchen.de

{Keks-Liebe} Schoko-Himbeer-Cookies

Schnin's Kitchen: Schoko-Himbeer-Cookies

Wer grad gegen Schoko-Sucht, Himbeer-Liebe & akute Cookie-Abhängigkeit kämpft, sollte diesen Blogpost dringend überspringen, denn es gibt oberleckere Schoko-Himbeer-Cookies. Weiterlesen auf eigene Gefahr & sagt nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt. Sie sind schnell gemacht & mindestens genauso schnell sind sie auch schon wieder aufgegessen. Leider!

Schoko-Himbeer-Cookies

(Rezept: aus der Lecker 12/2014 S.122)

Zutaten:
(für ca. 30 Stück)
125g TK-Himbeeren, angetaut
100g Zartbitterschokolade, fein gehackt
125g weiche Butter
170g brauner Zucker
1 Ei (M)
1 TL Vanillearoma, flüssig
200g Mehl
1/2 TL Backpulver & 1/2 TL Natron
30g Backkakao

Zubereitung:

Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen & zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Butter & Zucker mit dem Schneebesen der Küchenmaschine cremig rühren, dann das Ei & das Vanillearoma zugeben.

In einer zweiten Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver & Natron (kann auch durch BP ersetzt werden) vermischen & nach & nach in die Butter-Zucker-Mischung geben & jeweils nur kurz verrühren. Zuletzt mit einem Teigschaber oder Holzlöffel erst die gehackte Schokolade, dann die angetauten Himbeeren zügig unterheben.

Mit 2 Esslöffeln Teig von jeweils 20-25g abstechen, mit Abstand zueinander auf die vorbereiteten Backbleche setzen & etwas flach drücken. Die Cookies werden nun (jedes Blech einzeln) im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 8-10 Minuten gebacken.

Das Blech aus dem Ofen nehmen & nach einer kurzen Abkühlzeit (sie sind erst noch zu weich) auf dem Blech die Cookies vorsichtig auf ein Kuchengitter setzen & komplett auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Schoko-Himbeer-Cookies

Da sich die Schoko-Himbeer-Cookies gut verpackt eine ganze Weile prima halten, durften sie auch mit in mein Päckchen für die noch recht neue Tauschpäckchen-Aktion Schokokuss & Zuckergruss. Sie überlebten dabei sogar eine kleine Odyssee mit der Post & schmeckten auch nach 1 Woche noch ganz prima. Neugierig, was sonst noch so im Tauschpaket versteckt war?  Das erzähl ich Euch nämlich auch bald, fest versprochen. Hat sonst noch jemand an der Tauschrunde teilgenommen oder kennt Ihr das noch gar nicht?

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡