Lebkuchen-Cupcakes mit Lebkuchen-Nutella-Frosting

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Cupcakes

Nachdem mich eine Magenspiegelung & die zugehörigen Medikamente heute morgen völlig aus dem Leben geschossen haben, muß ich meinen Post zum Adventswichteln noch einen Tag nach hinten schieben & vertröste Euch statt dessen heute mit leckeren Lebkuchen-Cupcakes. Ich hoffe, Ihr verzeiht mir. Zwar habe ich alles fertig im Kasten, was ich zum Wichteln verschickt hatte, aber wegen doppelter Geburtstagsfeierei am Wochenende habe ich gestern schlicht vergessen, mein ausgepacktes Geschenk zu fotografieren. Heute habe ich nun den halben Tag verschlafen & als ich endlich wieder halbwegs klar im Kopf war, war es schon wieder zu düster. Die Lebkuchen-Cupcakes werden somit jetzt mal spontan dazwischen geschoben, eine Notlösung sollte man sie allerdings nicht nennen, denn dafür sind sie einfach viel zu lecker.

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Cupcakes

Lebkuchen-Cupcakes

für 12 Stück braucht Ihr:

Teig:

150g Zartbitter-Schokolade
125g Butter
200g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier
200g Mehl
1TL Backpulver
2 TL Lebkuchengewürz 

Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen  & Muffin-Förmchen in die Mulden eines Muffin-Blechs setzen.

Die grob gehackte Schokolade mit der Butter unter Rühren im heißen Wasserbad (mittlere Hitze) schmelzen, in eine Rührschüssel geben & etwas abkühlen lassen. Zucker, Vanillezucker, Salz & die Eier dazugeben & gründlich verrühren.

Mehl, Backpulver & Lebkuchengewürz miteinander mischen & kurz unter den Teig rühren.

Teig auf die 12 Förmchen verteilen, jeweils etwa zur Hälfte voll. Ca. 20-25 Minuten backen.

(Nach 18 Minuten mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen. Bleibt kein feuchter Teig mehr am Stäbchen kleben, sind sie fertig. Notfalls beim 1. Mal Minute für Minute an die ideale Backzeit herantasten. Der Teig muß nicht komplett durchgebacken sein, denn dann sind sie genau richtig – nämlich schön saftig.) Das Blech aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen, dann die Cupcakes herausnehmen & auf einem Küchenrost weiter auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Cupcakes

Lebkuchen-Nutella-Buttercreme-Frosting:

120g weiche Butter
90g Nutella, zimmerwarm
1 TL Vanilleextrakt
2 TL Milch
1 Prise Salz
100g Puderzucker, gesiebt
2 TL Lebkuchengewürz

Deko: Zucker-Lebkuchenmännchen* (Amazon-Affiliate-Link)

 

Während die Lebkuchen-Cupcakes abkühlen, kann das Frosting vorbereitet werden.

Mit dem Mixer Butter & Nutella 3-4 Minuten cremig rühren, dann Vanille, Lebkuchengewürz, eine Prise Salz & Milch zugeben & verrühren. Nun auf niedriger Stufe nach & nach den gesiebten(!) Puderzucker einrühren, bis alles gut vermischt ist.

Die Füllung in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen & auf die ausgekühlten Cupcakes aufspritzen.

Eventuell noch dekorieren – fertig.

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Cupcakes

Wer mag kann auch mit einem Cupcake-Ausstecher (oder einem kleinen Löffel) von oben ein Loch in die Lebkuchen-Cupcakes bohren (bis etwa zur Mitte) & sie mit dem Frosting füllen. Das gibt eine schöne Extra-Überraschung beim Reinbeißen.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Lebkuchen-Cupcakes

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Zauberhafte Lebkuchen-Macarons

Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme | www.schninskitchen.de 

Leckere Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme als Füllung, dekoriert mit kleinen Zucker-Lebkuchenmännchen. Klingt gut, oder?

Macarons sind ja an sich schon eine sehr feine Sache. Die feinen, zuckerigen Macaronschalen in Verbindung mit der Nutella-Buttercreme, verfeinert mit weihnachtlichem Lebkuchengewürz, besser geht es kaum. In der Weihnachtszeit dürfte meiner Meinung nach ja sowieso schon fast alles nach Lebkuchen schmecken und riechen, aber diese Lebkuchen-Macarons sind wirklich einfach nur ein Weihnachtstraum in klitzeklein.

Heute bin ich mit meinen Lebkuchen-Macarons zu Gast beim Adventskalender von Viera’s Kitchen, denn für Türchen Nummer 14 sollte es selbstverständlich etwas weihnachtlich Leckeres sein. Natürlich ein bißchen schokoladig, ein bißchen weihnachtlich, aber vor allem sehr, sehr lecker.

Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme | www.schninskitchen.de

Lebkuchen-Macarons

Für mein komplettes Rezept schaut bitte in Viera’s Kitchen vorbei.

Der Blog ist leider abgeschaltet, daher jetzt das Rezept gleich hier.

Zutaten für die Macaron-Schalen:

100g Puderzucker
80g sehr fein gemahlene Mandeln
70g Eiweiß (von ca. 2 Eiern)
40g Zucker
1 Prise Salz und ein kleiner Spritzer Zitronensaft
1 TL Lebkuchengewürz

optional: kleine Zucker-Lebkuchenmännchen als Deko

Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme | www.schninskitchen.de

Rezept für die Macaron-Schalen:

Zuerst einmal ein Tip für die Lebkuchen-Macarons: die Eier sollten idealerweise 2 Tage vor der Zubereitung getrennt werden. Das Eiweiß in einem abgedeckten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und ca. 2 Sunden vor der Zubereitung herausnehmen, um es auf Zimmertemperatur zu bringen. Diese Vorbereitung hilft beim Macarons backen, muß aber nicht zwingend sein.

Den Puderzucker, die fein gemahlenen Mandeln und das Lebkuchengewürz gut miteinander vermischen und mit einem feinen Sieb die großen Mandelstückchen heraus sieben.

Eiweiß, Zitronensaft und Salz mit dem Mixer aufschlagen. Wenn der Eischnee beginnt weiß und schaumig zu werden, langsam den Zucker zugeben und weiter schlagen bis der Eischnee steif und glänzend ist.

Nun wird der Puderzucker-Mandel-Mix vorsichtig unter den Eischnee gehoben und kurz gründlich verrührt.

Die Masse mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech rund aufspritzen (jeweils ca. 4 cm Durchmesser). Alternativ eine Silikon-Backmatte aufs Blech legen und auf diese die Kreise spritzen. Hier aber dann nicht ganz bis zum vorgegebenen Rand der Kreise spritzen.

Das Backblech jetzt ein paar Mal hart auf die Arbeitsfläche schlagen, um überschüssige Luft aus den Macarons zu bekommen, dann auf die Hälfte der Teig-Kleckse mittig einen kleinen Lebkuchenmann aus Zuckerdeko setzen. Diese werden die oberen Schalen der Lebkuchen-Macarons. Die Macarons trocknen nun 1 Stunde an der Luft, bis sich ein dünnes Häutchen an der Oberfläche bildet. Man muß sie leicht berühren können, ohne dass Teig am Finger kleben bleibt.

Nach der Trockenzeit den Backofen auf 130°C Umluft vorheizen, dann werden die Macarons auf mittlerer Schiene etwa 12-14 Minuten gebacken (bei mir sind 13 Minuten perfekt). Komplett auskühlen lassen! Ist man zu voreilig, bleiben die Macaron-Schalen eventuell mit dem Boden an der Backmatte kleben. Ich spreche da leider aus Erfahrung.

Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme | www.schninskitchen.de

Zutaten für die Lebkuchen-Nutella-Buttercreme-Füllung:

60g weiche Butter
50g Nutella, zimmerwarm
1/2 TL Vanilleextrakt
1 TL Milch
50g Puderzucker, gesiebt
1 TL Lebkuchengewürz

Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme | www.schninskitchen.de

Rezept für die Lebkuchen-Nutella-Buttercreme-Füllung:

Während die Macarons abkühlen, kann die Füllung für die Lebkuchen-Macarons vorbereitet werden.

Mit dem Mixer Butter und Nutella 3-4 Minuten cremig rühren, dann Vanille, Lebkuchengewürz und Milch zugeben und verrühren. Nun auf niedriger Stufe nach und nach den gesiebten(!) Puderzucker einrühren, bis alles gut vermischt ist.

Die Füllung in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, vorsichtig jeweils auf eine der unteren Macaron-Schalen aufspritzen und darauf eine der oberen Schalen (mit Männchen drauf) setzen und leicht andrücken.

Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme | www.schninskitchen.de

Am besten läßt man Macaron-Schalen übrigens nach dem Backen mindestens 12 Stunden durchziehen und füllt sie erst kurz vor dem Verzehr. Die ungefüllten Schalen können, luftdicht verschlossen und mit Backpapier zwischen den einzelnen Lagen, problemlos einige Tage in einer Dose aufbewahrt werden.

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Auf Pinterest merken:

  Lebkuchen-Macarons mit Lebkuchen-Nutella-Buttercreme | www.schninskitchen.de

Bratapfelgewürz selber machen

Bratapfelgewürz selber machen | www.schninskitchen.de

Leckeres Bratapfelgewürz ist in der Adventszeit ein prima Geschenk aus der Küche, ein tolles Mitbringsel, es läßt sich aber vor Allem auch super verschicken und hält sich sehr lange. Deshalb durfte dieser tolle selbst gemachte Gewürzmix auch mit in mein Päckchen zur diesjährigen Adventswichtelei. Bratapfel ist und bleibt für mich einfach einer der Klassiker unter den weihnachtlichen Desserts, so richtig mit allem drum und dran: Marzipan, Rosinen und leckere Vanillesauce.

Aber das alles ist nur die halbe Miete, denn vollständig ist ein richtig leckerer Bratapfel ja irgendwie erst durch die richtigen weihnachtlichen Gewürze. Allen voran natürlich Vanille und Zimt, dazu gesellen sich dann noch Gewürznelken, Kardamom und etwas Muskat. Das alles, gemischt mit etwas Zucker, ergibt Dein persönliches Bratapfelgewürz. Wer irgend eine Zutat nicht so gern mag, läßt sie weg oder reduziert einfach die Menge.

Bratapfelgewürz selber machen | www.schninskitchen.de

Und so geht’s:

Bratapfelgewürz selber machen

Zutaten:

 das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote
50g Zucker
10g Zimt
1 Gewürznelke, fein gemahlen
 eine Prise Muskatnuß
eine Prise Kardamom

Bratapfelgewürz selber machen | www.schninskitchen.de

Rezept:

Für das Bratapfelgewürz das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote, Zimt, Zucker und Gewürznelke gut miteinander vermischen. Wer mag, gibt noch einen Hauch Muskat und/oder Kardamom dazu. Die fertige Gewürzmischung in ein kleines Glas geben und luftdicht verschließen.

 

Anwendung:

Das selbst gemachte Bratapfelgewürz wird bei der Zubereitung von Bratäpfeln verwendet, um damit die Apfelfüllung abzuschmecken. Es ist aber auch sehr lecker zum Abschmecken von allen anderen Rezepten, in denen Äpfel enthalten sind, z.B.

Bratapfelmarmelade, Bratapfellikör, Bratapfeleis, Bratapfel-Cookies, Bratapfel-Cupcakes oder Bratapfel-Muffins, Waffeln, Pfannkuchen oder Kaiserschmarrn mit Apfelmus, Desserts mit Apfel wie Apple Crumble und Vieles mehr… seid einfach kreativ. Erlaubt ist, was schmeckt.

Bratapfelgewürz selber machen | www.schninskitchen.de

Bratapfelgewürz zum Verschenken:

Das Bratapfelgewürz in kleine Gläschen füllen, hübsch verpacken und mit einem kleinen Anhänger versehen, wo drauf steht, was drin ist und was man damit alles machen kann.

 

Viel Spaß beim Gewürze mixen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Auf Pinterest merken:

Bratapfelgewürz selber machen | www.schninskitchen.de

Weihnachts-Cappuccino-Mix selber machen

Weihnachts-Cappuccino-Mix selber machen - eine Mischung für leckeren weihnachtlichen Cappuccino als Geschenk aus der Küche | www.schninskitchen.de

Hand aufs Herz, seid Ihr auch solche Kaffeesuchtis wie ich? Ohne meinen Kaffee mit leckerem Milchschaum morgens zum Wachwerden geht bei mir gar nichts. Falls es Euch genau so geht oder Ihr zumindest ab und zu mal einen leckeren Cappuccino zum Kuchen trinkt, dieses Rezept wird Euch gefallen. Mein leckerer Weihnachts-Cappuccino-Mix ist lecker mit weihnachtlichen Gewürzen und Aromen und ganz schnell und einfach gemacht.

Der Weihnachts-Cappuccino-Mix steckte ja am 2. Advent in meinem Päckchen zum Adventswichteln und heute verrate ich Euch auch das Rezept dazu. Die Mischung eignet sich prima als Geschenk aus der Küche zu Weihnachten oder in der Adventszeit, als Mitbringsel zum Adventskaffee und sie läßt sich vor allem auch super verschicken.

Außerdem hält sich der Weihnachts-Cappuccino-Mix eine ganze Weile, zumindest theoretisch, denn bei uns ist der Mix immer ganz schnell weg.

Weihnachts-Cappuccino-Mix selber machen - eine Mischung für leckeren weihnachtlichen Cappuccino als Geschenk aus der Küche | www.schninskitchen.de

Und so geht’s:

Weihnachts-Cappuccino-Mix

Das Rezept ergibt etwa 2 große Gläser voll, hängt aber natürlich von der Größe ab.

Zutaten:

300g Milchpulver* (Amazon-Affiliate-Link) 
300g Puderzucker
70g lösliches Kaffeepulver
70g Kakaopulver (Backkakao)
1 TL Zimt
nach Geschmack 1/2 TL Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz
etwas gemahlene Vanille (oder 1 Beutel Vanillezucker, dann aber 10g weniger Puderzucker)

Rezept:

Füe den Weihnachts-Cappuccino-Mix alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen. Die Zutaten dann entweder kurz in einer Kaffeemühle fein mahlen, durch ein feinmaschiges Sieb streichen oder, wie ich es gemacht habe, alles kurz in einen elektrischen Häcksler geben. Den fertigen Weihnachts-Cappuccino-Mix in luftdicht schließende Gläser geben und fest verschlossen aufbewahren.

 

Zubereitung:

Je nach Größe 3-5 gehäufte Teelöffel voll vom Weihnachts-Cappuccino-Mix in eine Tasse geben, mit heißem Wasser auffüllen und dabei gut verrühren. Wer mag, gibt noch einen Schuß Milch dazu.

 

Schmeckt auch lecker:

Ich verwende die Weihnachts-Cappuccino-Mischung am liebsten zum Verfeinern meines Latte Macchiato. Den koche ich mir ganz normal, gebe aber weniger Zucker hinein als sonst, dafür dann aber noch 1 TL von meinem Weihnachts-Cappuccino-Mix. Probiert es mal aus.

 

Zum Verschenken:

Den Weihnachts-Cappuccino-Mix in kleine Gläschen füllen, hübsch verpacken und mit einem kleinen Anhänger versehen, wo drauf steht, was drin ist und was man damit machen kann.

 

Weihnachts-Cappuccino-Mix selber machen - eine Mischung für leckeren weihnachtlichen Cappuccino als Geschenk aus der Küche | www.schninskitchen.de

Ich setze mich jetzt mit einem leckeren Lebkuchen und einem Weihnachts-Cappuccino auf die Couch und kuschele mich unter die Decke. Und Ihr so?

Das Rezept für die Baiser-Weihnachtsbäumchen vom Foto habe ich Euch ja schon verraten und hier findet Ihr das Rezept für das Bratapfelgewürz.

 

Viel Spaß beim Cappuccino mixen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Auf Pinterest merken:

Weihnachts-Cappuccino-Mix selber machen - eine Mischung für leckeren weihnachtlichen Cappuccino als Geschenk aus der Küche | www.schninskitchen.de

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Schneeflöckchen – feine Plätzchen

Schneeflöckchen zu Weihnachten backen | www.schninskitchen.de

Schneeflöckchen … ob wir die hier im Rheinland dieses Jahr mal wieder zu Gesicht bekommen werden? Richtigen Schnee finde ich ja schön, aber nicht diesen fiesen, grauen Matsch, den wir dann immer nur haben. Wenn Frau Holle uns also keine Schneeflocken schickt, machen wir uns eben selber welche.

Diese Schneeflöckchen sind mürbe wie Vanillekipferl, aber gleichzeitig so butterig zart, sie zerschmelzen fast auf der Zunge. Also genau so wie echte Schneeflocken, also der Teil mit dem Schmelzen, den meine ich. Diese Plätzchen hatte ich schon länger im Blick, schon weil mir ihr Name so gut gefällt. Aber irgendwie rannte die Zeit vor Weihnachten jedes Jahr so, daß ich kaum geschafft habe, auch nur unsere normale Plätzchen-Grundausstattung zu backen. Dieses Jahr gibt es nun endlich mal Schneeflöcken auf dem Plätzchenteller und in Zukunft auch ganz bestimmt noch öfter.

Schneeflöckchen zu Weihnachten backen | www.schninskitchen.de

Schneeflöckchen

 Zutaten für etwa 45 Schneeflöckchen:

250g Butter
100g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker (oder 15g Zucker und das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote)
1 Prise Salz
100g Mehl
250g Speisestärke (Maisstärke)
Puderzucker

Schneeflöckchen zu Weihnachten backen | www.schninskitchen.de

Rezept:

Für die Schneeflöckchen den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Die weiche Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Salz mit dem Schneebesen der Küchenmaschine schaumig rühren. Speisestärke und Mehl miteinander mischen, auf die Buttermischung sieben und alles noch einmal kurz verrühren.

Vom Teig jeweils 15g abstechen, zügig zu kleinen Kugeln formen und auf das vorbereitete, kalte Blech setzen. Mit einer Gabel, die zwischendurch immer wieder kurz in Mehl getaucht wird, die Kugeln etwas flach drücken, so bekommen die Schneeflöckchen auch ihr typisches Muster.

Im vorgeheizten Ofen im unteren Drittel etwa 15 Minuten backen. Die Schneeflöckchen sollen insgesamt sehr hell bleiben.

Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Schneeflöckchen erst ein paar Minuten auf dem Blech, dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Mit Puderzucker bestäuben und genießen.

Schneeflöckchen zu Weihnachten backen | www.schninskitchen.de

Aufbewahrung:

Die Schneeflöckchen am besten in einer gut schließenden Plätzchen-Dose aufbewahren.

Tips und Tricks für Schneeflöckchen:

Mein Rezept für Schneeflöckchen wurde mittlerweile schon sehr, sehr oft nachgebacken und bei den meisten von Euch hat es wunderbar funktioniert. Ich selber hatte auch noch nie Probleme mit dem Rezept und die Plätzchen bleiben schön in Form. Allerdings gab es leider nun auch schon 2-3 Rückmeldungen, es wäre im Ofen alles ineinander gelaufen und zu einer Masse verschmolzen. Wenn das passiert, wurde vielleicht falsch abgewogen oder eine Zutat vergessen, sehr wahrscheinlich ist der Teig aber ganz schlicht und einfach zu warm geworden. Daher hier einmal ein paar gesammelte Tips und Tricks für die Schneeflöckchen:

  1. Unbedingt richtige Butter verwenden, keine Backmargarine, die schon gekühlt weich ist. Die läßt sich vielleicht leichter verarbeiten, verläuft aber im Backofen umso schneller.
  2. Wer auf Nummer sicher gehen will, der stellt den fertigen Teig nochmal für 1 Stunde kalt und verarbeitet ihn dann zügig weiter. Alternativ kann man auch die Schneeflöckchen formen, auf das kalte Blech setzen und zusammen mit dem Blech nochmal kalt (Kühlschrank, Balkon im Winter) stellen.
  3. Die Schneeflöckchen haben einen relativ hohen Butteranteil. Je wärmer Eure Hände beim Verarbeiten sind, je wärmer der Raum, in dem die Plätzchen geformt werden, je länger sie stehen, bevor sie in den Ofen wandern, desto mehr laufen sie beim Backen auseinander. Also Kühlen und zügig den Teig verarbeiten.
  4. Der Ofen sollte fertig vorgeheizt sein, wenn die Schneeflöckchen in den Ofen kommen.
  5. Und ganz wichtig, wenn man mehrere Bleche backt: die nächste Fuhre Schneeflöckchen erst auf das Blech geben, wenn es wieder erkaltet ist beziehungsweise ein zweites, kaltes Blech dafür nehmen.

Übrigens, am Niederrhein, wo ich aufgewachsen bin, nennt man sie nicht Schneeflöckchen, sondern Gabelmürbchen. Wußte ich aber auch bis heute noch nicht.

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Auf Pinterest merken:

Schneeflöckchen zu Weihnachten backen | www.schninskitchen.de

{Ich back’s mir} Kleine Blaubeer-Tarte

Eine kleine, fruchtig frische Blaubeer-Tarte – mehr braucht es nicht, um mich glücklich zu machen. Ich liebe Blaubeeren, ich liebe Kuchen mit frischen, leckeren Cremes, allerdings lieber ohne Sahne & Tortenglibber (Tortenguß). Clara von Tastesheriff fragte in der aktuellen Runde “Ich back’s mir” nach unseren Lieblingskuchen & hier ist meiner. Glücklicherweise konnte ich beim Obsthändler meines Vertrauens noch ein paar Blaubeeren ergattern, sonst hätte ich Euch meinen Lieblingskuchen nämlich gar nicht zeigen können. Na gut, ich hätte da noch diverse Ausweichmöglichkeiten gehabt. Wer als Kind schon immer “kleine Kuchentante” genannt wird, der hat nicht nur einen Lieblingskuchen. Die kleine Blaubeer-Tarte mag ich aber ganz besonders gern, denn sie ist schnell gemacht & hat eine super Größe für 2 Personen. Ach ja, und lecker ist sie natürlich…

 Schnin's Kitchen: Kleine Blaubeer-Tarte

Kleine Blaubeer-Tarte 

Boden:

75g Mehl
40g Butter
1/2 Ei
40g Zucker
2g (etwa 1/3-1/2 gestrichenen TL) Backpulver

Mehl, Backpulver, Ei, Butter & Zucker zu einem Mürbeteig verarbeiten & diesen in Folie gewickelt für eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen .

Den Teig in einer 16cm Springform* (Amazon-Affiliate-Link) oder noch besser in einer Tarte-Form* (Amazon-Affiliate-Link) ausrollen ohne dabei einen Rand hochzuziehen.

Etwa 6-7 Minuten backen & dann komplett auskühlen lassen.

Wenn es ganz, ganz schnell gehen muß, nehmt einen kleinen Fertig-Tortenboden (100g & 17cm Durchmesser).

 

Creme:

125g Mascarpone (light geht auch)
75g Joghurt
Msp. Vanille
1/2 EL Zucker
200g Blaubeeren
etwas frische Minze
Puderzucker

Die Blaubeeren waschen & gut abtropfen lassen.
Die Mascarpone mit dem Joghurt & dem Zucker & der Vanille glatt rühren & die Creme auf den Boden streichen.

Die Blaubeeren gleichmäßig auf der Creme verteilen, mit etwas Minze dekorieren & mit Puderzucker bestäuben. 

Die Tarte vor dem Anschneiden am besten noch etwas kühl stellen, dann läßt sich die Creme sauberer schneiden.

 Schnin's Kitchen: Kleine Blaubeer-Tarte

Natürlich kann man die Blaubeer-Tarte auch in Normalgröße (26cm) machen, dann orientiert Euch bitte bei den Mengen für die Zutaten & der Backzeit einfach an diesem Rezept.

Mascarpone & Joghurt können übrigens auch prima durch andere, ähnliche Produkte ersetzt werden, z.B. saure Sahne, Frischkäse…, wenn grad nichts anderes im Haus ist.

 

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Süße Baiser-Weihnachtsbäumchen

Baiser-Weihnachtsbäumchen | www.schninskitchen.de

Baiser-Weihnachtsbäumchen schwirren mir schon seit Wochen im Kopf herum. Genauer gesagt, seit ich für Halloween die kleinen Baiser-Geister gezaubert habe. Während ich nämlich immer wieder zu den kleinen Gespenstern in den Ofen geschaut habe, ob es ihnen denn auch gut geht, schoss es mir plötzlich durch den Kopf und kam auch gleich auf meine Merkliste für die Adventszeit.

Mir schießen nämlich ständig Ideen durch den Kopf, ich kann mir aber nichts merken und bin deshalb ein leidenschaftlicher Listenschreiber. Die Liste wurde dann jetzt wieder hervorgekramt, der Ofen angeschmissen und gerührt, gefärbt und getupft. Weiterlesen

Adventswichteln für Blogger: das gab’s am 2. Advent

Das Adventswichteln von From-Snuggs-Kitchen geht in die nächste Runde & es gibt natürlich auch am 2. Advent wieder tolle Geschenke zum Auspacken.

Heute gibt es für meinen Wichtel Tanja zum

Adventswichteln:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 2. Baiser-Weihnachtsbäume, Weihnachts-Cappuccino & Bratapfelgewürz

leckeren Weihnachts-Cappuccino (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 2. Weihnachts-Cappuccino

kleine Baiser-Weihnachtsbäumchen (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 2. Baiser-Weihnachtsbäume

Bratapfel-Gewürz (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 2. Bratapfelgewürz

Ich selber konnte es wirklich kaum abwarten, endlich mein Päckchen Nummer 2 auspacken zu dürfen. Mein Wichtel Jasmin hat sich ja ziemlich doll ins Zeug gelegt & hat ganz, ganz, wirklich ganz tolle Sachen ausgesucht. Zum Adventswichteln gab es für mich ja nicht nur ein Geschenk für jeden Adventssonntag, sondern auch einen Adventskalender. Eine ganz tolle Idee & ich freue mich wirklich jeden Morgen, wenn ich wieder eins der süßen Tütchen aufmachen darf. Die kleine Überraschung jeden Tag vertreibt auf jeden Fall super die Wartezeit bis zum nächsten Advent & damit zur nächsten Überraschung, vor allem für so ungeduldige Menschen wie mich.

Türchen/Tütchen 1-7:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - Adventskalender 1-7

In jedem Tütchen steckt etwas Süßes & ein Rezept, was wirklich eine unglaublich tolle Idee ist. Am 2. Tag gab es noch eine tolle Duftkerze & zum Nikolaus ein elektrisches Teelicht mit tollem Motiv.

Nachdem ich mein heutiges Tütchen aus dem Adventskalender ausgepackt hatte, ging es natürlich auch direkt weiter mit Päckchen Nr. 2 vom Adventswichteln. Sogar das gemütliche Sonntagsfrühstück mußte dafür erst einmal etwas warten, denn ich war wirklich gespannt wie ein Flitzebogen.

Was drin war?

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Im Päckchen versteckte sich eine wunderhübsche Koch-/Backschürze, die heute auch direkt schon eingeweiht wird.

Vielen Dank, liebe Jasmin.

Ich freue mich jetzt schon auf die nächsten Tütchen & den nächsten Sonntag.

Hier noch ein kleiner Rückblick, was es am 1. Advent gab, falls es jemand verpasst hat.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Lebkuchen-Nutella & Schokoladen-Amarettini

Ich bin ja neugierig.

Was steckt denn so in Euren Adventskalendern? Oder was habt Ihr für Eure Lieben in den Kalender gepackt?

Ich wünsche Euch einen schönen 2. Advent.

Alles Liebe, Schnin ♡

Zwiebelkuchen mit Bacon nach Nelson Müller

Zwiebelkuchen ist ja eigentlich eher so ein Herbst-Ding, aber irgendwie war ich da zu beschäftigt mit Kürbis- & Halloween-Ideen, so daß mir der Klassiker da völlig durchgegangen ist. Egal, ich finde Zwiebelkuchen geht immer, auch jetzt im Winter. Ein bißchen Wohlfühl-Futter für die Seele braucht ja jeder mal & zwischen all den süßen Leckereien in der Adventszeit brauche auch ich mal etwas Herzhaftes zum Ausgleich zwischendurch.

Schnin's Kitchen: Zwiebelkuchen mit Bacon nach Nelson Müller

Das Rezept stammt von Fernseh- & Sterne-Koch Nelson Müller und meine Mutter hat es irgendwo entdeckt und mir geschickt. Zwiebelkuchen wollte ich sowieso mal wieder backen und so habe ich das Rezept dann direkt ausprobiert und den Zwiebelkuchen mitgebracht, als letzte Woche ein Besuch Zuhause anstand. Das Originalrezept beinhaltet übrigens nur Lauch und keine Zwiebeln, nannte sich allerdings trotzdem Zwiebelkuchen. Im gepimpten Rezept gibt es jetzt jedoch auch Zwiebeln, denn wo Zwiebeln draufstehen, sollten auch Zwiebeln drin sein, oder?

Zwiebelkuchen mit Bacon

Zutaten:

Quark Ölteig:
150 g Magerquark
40 g Öl (ich nehme Knoblauchöl)
40 g Milch
300 g Mehl
1 Tütchen Backpulver
1 Prise Salz

Füllung:
3 Stangen Lauch
2 Zwiebeln, mittelgroß
100 g Bacon-Würfel

80 g Butter

Eierguß:
200 g Ei (etwa 3-4 der Größe M)
200 g Sahne
Salz
Pfeffer
Muskatnuss

Schnin's Kitchen: Zwiebelkuchen mit Bacon nach Nelson Müller

Zubereitung:

Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Quark Ölteig:
Alle Zutaten mit dem Knethaken der Küchenmaschine kurz vermischen & zu einem glatten Teig verarbeiten, eventuell muß zum Schluß mit den Händen weiter geknetet werden.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln & im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen.
Boden & Ränder eines tiefen Bleches (38 x 26cm) mit Backpapier auskleiden, den Teig dafür passend recht dünn ausrollen & in die Form geben. Den Boden nun gegebenenfalls noch mit den Fingern zurecht drücken & dann durchgehend mit einer Gabel einstechen.

Füllung:
Den Lauch putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Ringe oder Scheiben schneiden.
Die Butter in einer Pfanne zerlassen und darin den Bacon, die Lauch-Streifen und die Zwiebelstücke anschwitzen.
Die Füllung auskühlen lassen & gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei möglichst nicht alles von der flüssigen Butter mit auf den Teig geben.

Eierguß:
Die Eier mit der Sahne verquirlen, mit Salz, Pfeffer & Muskatnuß abschmecken & über die Lauch-Bacon-Füllung gießen.
Den Zwiebelkuchen im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen.

Schnin's Kitchen: Zwiebelkuchen mit Bacon nach Nelson Müller

Tips:

Den Zwiebelkuchen am besten lauwarm genießen. Er kann auch sehr gut am Vortag gebacken & dann wieder etwas aufgewärmt werden.

Der Teig hat sich bei mir erst etwas gegen das Ausrollen gewehrt, aber letzten Endes habe doch ich gewonnen.

Ich habe anstelle von normalem Öl ein selbst gemachtes Knoblauchöl verwendet, was ich nur empfehlen kann, denn es gibt dem Zwiebelkuchen noch mal das gewisse Etwas.

Schnin's Kitchen: Zwiebelkuchen mit Bacon nach Nelson Müller

Der Zwiebelkuchen hat uns übrigens sogar so gut geschmeckt, daß es ihn nächste Woche zum Geburtstagsbrunch direkt noch mal geben wird, denn er kann super vorbereitet werden.

Wenn jemand sonst noch Brunch-Vorschläge & Rezept-Ideen für mich hat, immer her damit, ich freue mich.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Amarettini mit Schokolade zum Adventswichteln

Amarettini zu einem leckeren Glas Latte Macchiato, vielleicht mit einem Hauch Weihnachtszucker – für mich ein festes Ritual an einem kalten Wintertag. Draußen ist meistens absolutes Bäh-Wetter & wenn ich nach Hause komme, gibt es dann erstmal was Warmes für den Bauch & für die Seele.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Amarettini mit Schokolade

Amarettini mit Schokolade

Zutaten:

200g gemahlene Mandeln
50g Zartbitterkuvertüre
130g Zucker
ausgekratztes Mark 1/2 Vanilleschote
2 Eiweiß, kalt!
1 Prise Salz & 1 Spritzer Zitronensaft
ein paar Tropfen Bittermandelaroma
Puderzucker

 

Zubereitung:

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.

Die Schokolade fein reiben. Kleiner Tip: habt Ihr keine Küchenmaschine, die das für Euch erledigen kann, geht es auch prima mit der Hand. Damit die Schokolade Euch hierbei nicht in den Händen wegschmilzt, gebt sie vor dem Reiben für etwa für 10 Minütchen ins Tiefkühlfach.

In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, den Zucker, die Vanille & die geriebene Kuvertüre miteinander vermischen.

In einer zweiten (absolut fettfreien) Schüssel nun mit den Schneebesen der Küchenmaschine das kalte Eiweiß mit der Prise Salz & einem Spritzer Zitronensaft steif schlagen, bis es schnittfest ist, zum Schluß das Bittermandelaroma zugeben. Schnittfest heißt übrigens, man kann mit einem Messer durch den Eischnee “schneiden” & der Schnitt bleibt sichtbar. Fließt die Masse über dem Schnitt wieder zusammen, ist Euer Eischnee noch nicht steif genug & Ihr müßt weiter schlagen. Ganz Mutige können sich auch die umgedrehte Schüssel über den Kopf halten, was ich aber nur für den kleinen Spaß empfehlen würde & wenn Ihr absolut sicher seid, daß er steif genug ist. Ist eine Spielerei, aber Kinder lieben es. 

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Amarettini mit Schokolade

Den Eischnee nun mit einem Kochlöffel unter die anderen Zutaten unterheben & alles gründlich vermischen. Einen stabilen Spritzbeutel oder einen Gefrierbeutel mit einer abgeschnittenen Ecke mit einer großen Lochtülle bestücken & den Teig einfüllen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen & mit dem Spritzbeutel Tupfen von Eurem Teig darauf setzen. Alternativ könnt Ihr aber auch mit 2 Teelöffeln kleine Nocken abstechen & auf das Blech setzen.

Die Amarettini auf mittlerer Schiene im Ofen etwa 8-10 Minuten backen. Wie lang genau hängt vom Ofen & der Größe Eurer Tupfen bzw. Nocken ab.

Das Blech nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen & die Amarettini darauf abkühlen lassen. Versucht nicht, sie direkt vom Blech zu nehmen, denn dann bleibt Euch wahrscheinlich der Boden am Backpapier hängen.

Die ausgekühlten Amarettini mit Puderzucker bestäuben, einen leckeren Kaffee oder eine Tasse Tee kochen, auf die Couch kuscheln & genießen.

Die Amarettini sind übrigens ein tolles Geschenk, sind schnell gemacht, (theoretisch) eine Weile haltbar & einfach nur lecker. Ich habe sie schon oft verschenkt & auch in mein Päckchen zum Adventswichteln gesteckt. Von meinem Wichtel kam auch prompt schon die Frage zum Rezept, also war das wohl wieder eine gute Wahl.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡