Lebkuchen-Nutella zum Adventswichteln

Lebkuchen-Nutella schoß mir letztens plötzlich durch den Kopf, als ich überlegte, was ich in mein Päckchen für’s Adventswichteln stecken könnte. Klassischen Schoko-Brotaufstrich habe ich für eine PAMK-Runde schon einmal gezaubert & es war einfach so lecker, deshalb gibt es jetzt von mir die Weihnachtsvariante.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Lebkuchen-Nutella

Ich habe mal irgendwo gehört, Weihnachtskalorien zählen überhaupt nicht & ich glaube auch ganz fest daran. Für den Fall, daß es aber doch nicht stimmt, wurden ja dann auch die guten Neujahrs-Vorsätze erfunden, oder wie seht Ihr das? Weihnachten ist nun mal ein Schlemmerfest, für mich ganz fest verbunden mit bestimmten Gerüchen & Aromen. Allen voran natürlich Zimt, Vanille & Schokolade, aber auch Lebkuchen, Spekulatius – das alles bringt die Synapsen in meinem Hirn zum Glühen. Ich könnte es überall hinein rühren, springe aber auch schon drauf an, wenn ich es nur rieche. Ich bin also hoffnungslos verloren, da kann ich auch in vollen Zügen genießen, oder?

Lebkuchen-Nutella

Zutaten:

400g Milchmädchen (gezuckerte, dicke Kondensmilch)

50g Nougat

2 EL Kakao-Pulver

125g Butter

Lebkuchengewürz

Zubereitung:

Für das Lebkuchen-Nutella die Butter bei niedriger Temperatur in einem Topf schmelzen, Nougat dazugeben, schmelzen lassen & verrühren. Anschließend die gezuckerte Kondensmilch & ganz zum Schluß den Kakao gründlich einrühren. Vorsichtig mit dem Lebkuchengewürz abschmecken. Da dieses Gewürz & seine Dosierung absolute Geschmackssache sind, habe ich bewußt auf eine Mengenangabe verzichtet. Einfach herantasten.

Die Masse etwas abkühlen lassen & dann in saubere Gläser füllen. Die zubereitete Menge ergibt 2 kleinere Marmeladengläser.

Das Lebkuchen-Nutella bitte im Kühlschrank aufbewahren.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Lebkuchen-Nutella

Was sonst noch in meinem Wichtelpaket steckte, könnt Ihr hier noch einmal  nachlesen oder auf Instagram gucken.

Laßt es Euch schmecken.

Alles liebe, Schnin ♡

Adventswichteln unter Bloggern: 1. Advent & ganz viele Geschenke

Adventswichteln unter Bloggern  – jaaaaa, ich bin gerne wieder mit dabei. Sandra von From-Snuggs-Kitchen hat sich nach dem Adventswichteln vom letzten Jahr auch dieses Mal wieder die Mühe gemacht & Blogger gesucht, zugelost & Adressen weitergeleitet.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Adventswichteln

Für mich war das Adventswichteln letztes Jahr ein Heidenspaß, ich mache selber ja gerne anderen eine Freude & ich liebe Überraschungen & Spannung, also habe ich Sandra sofort wieder gerne zugesagt.

Es hat alles super geklappt & die Wichtelpakete sind heil & rechtzeitig angekommen & jetzt darf an jedem Adventssonntag ein kleines Päckchen ausgepackt werden, welches ich Euch dann natürlich auch immer zeigen werde.

Mein Paket für’s Adventswichteln ging an Tanja von Greenway36 & so sahen alle Päckchen für sie aus einem Haufen aus:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Ich hoffe, ich habe einigermaßen Tanja’s Geschmack getroffen & kann Ihr damit etwas den Advent verschönern.

Zum 1.Advent gab es für Tanja:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Lebkuchen-Nutella & Schokoladen-Amarettini

2 Plätzchenausstecher

Pfefferkuchen-Gewürz

Lebkuchen-Nutella (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Lebkuchen-Nutella

& Schokoladen-Amarettini (klick zum Rezept):

Schnin's Kitchen: Adventswichteln - 1. Schokoladen-Amarettini

Wollt Ihr auch wissen, was ich selber Tolles bekommen habe? Mein Päckchen kam von der lieben Jasmin von jrs-bakery & Ihr solltet Euch jetzt erstmal hinsetzen. Bei mir kam nämlich ein riesiges & verdammt schweres Paket an & der Mann des Hauses fragte mich nur ganz vorsichtig, was ich denn da bestellt hätte.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Paket ins Wohnzimmer gewuchtet & dann ging es ans Auspacken, Schnappatmung inklusive. Päckchen nach Päckchen & Tütchen nach Tütchen kam zum Vorschein & mein Grinsen wurde immer größer. Meine Verwirrtheit allerdings auch, denn es war einfach soviel. Das kleine Kärtchen, das beigelegt war brachte dann etwas Klarheit: die ganzen kleinen Tütchen waren ein Adventskalender & gehören zum 1.Advent dazu.

Seelig saß ich auf dem Wohnzimmerboden inmitten all dieser Pakete & Tütchen & habe mich erst einmal eine Runde gefreut, wie ein kleines Lind. Ich habe die Adventskalender-Tütchen dann erstmal dekorativ in einen Korb sortiert & daneben seht Ihr die Päckchen zum Adventswichteln, die ich jetzt jeden Sonntag auspacken darf. Unglaublich, oder?

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Zum 1.Advent gehört also der tolle Adventskalender & ich freu mich schon riesig darauf, morgen das erste Tütchen aufmachen zu dürfen. Zusätzlich gab es aber auch für heute noch ein Geschenk zum Adventswichteln, welches ich auspacken durfte

&

das war drin:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Ein wundervoller Sternchenbecher mit passendem Löffel in meiner Lieblingsfarbe Mint & ein Päckchen Winterapfel-Tee.

Ihr seid sprachlos? Moment, ich hab’ da noch mehr zu zeigen. Als würde das alles noch nicht reichen, gab es von Jasmin für mich auch noch ein paar Sachen zum sofort Verspeisen, perfekt für Leute wie mich, die so schlecht abwarten können.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

es gab:

eine hübsche Tasche mit Schmetterlingen
Wintertraum-Marmelade
Frankfurter Bethmännchen
Winterzucker
Adventsschoki für heiße Milch
& eine weihnachtliche Milchreismischung

Vielen Dank, liebe Jasmin. Ich kann immer noch nicht aufhören, mich zu freuen.

Ich habe ja schon gedacht, ich verschicke viel zu viel, aber das war ja harmlos gegen Dich. Ich freu mich riesig & bin begeistert, wieviel Mühe Du Dir mit all dem & auch den hübschen Verpackungen gegeben hast. Nach einer leider schlechten Erfahrung mit einer anderen Tauschaktion bin ich wirklich mit etwas Skepsis an das Adventswichteln herangegangen & habe versucht, nicht zuviel Vorfreude aufzubauen, aber Du hast mich einfach umgehauen & mich in meiner Entscheidung bestätigt, doch weiter an solchen tollen Aktionen teilzunehmen. Es gibt zwar ab & zu mal einen Ausfall, aber es gibt immer noch genügend Menschen, die viel Mühe & Herz in solche Päckchen stecken.

Ich wünsche Euch allen einen schönen 1. Advent & werde mich jetzt mit einem leckeren Tee in meinem neuen Lieblingbecher & den Bethmännchen auf die Couch kuscheln. Meine Rezepte zum Adventswichteln Teil 1 verrate ich Euch dann in den nächsten Tagen.

Alles Liebe, Schnin

Bloggeburtstag: 2 Jahre Schnin’s Kitchen, ehrliche Worte über’s Bloggen & ein Giveaway

Bloggeburtstag, hach ist das aufregend. Bloggeburtstag ist fast aufregender als der eigene Geburtstag & das kann ich gut beurteilen, denn der steht auch kurz bevor.

Bloggeburtstag - 2 Jahre Schnin's Kitchen, ein paar ehrliche Worte über's Bloggen & ein kleines Giveaway

 

Bloggeburtstag – 2 Jahre Schnin’s Kitchen, ein paar ehrliche Worte über’s Bloggen & ein kleines Giveaway für Euch

Schnin’s Kitchen ist mein kleines Herzensprojekt, meine kleine Sammlung von Rezepten, DIY’s & allem, was mich so bewegt.

Ich werde manchmal gefragt, warum ich das mache, was ich davon habe?! Warum gehen manche Leute 3x die Woche joggen oder auf den Fußballplatz, trotzen Wind & Wetter. Warum stricken manche Leute Familie & Freunde von Kopf bis Fuß ein? Warum bauen manche Leute jahrelang an einer Spielzeugeisenbahn herum? Warum dies, warum das?

Ganz einfach:

Weil das Herz dafür brennt. Weil man tut, was man liebt, was einem Spaß macht. Und was gibt es Schöneres?

Ich bin ein Genußmensch & bei mir hängt viel am Essen, z.B. auch auf Reisen. Wenn eine Reise ansteht, freu ich mich nicht nur auf neue Orte, tolle Erlebnisse, spannende Menschen – ich freu mich auf typische Gerichte, Geschmackserlebnisse & kulinarische Experimente. Essen einfach nur zum Zweck der Lebenserhaltung ist nix für mich, ich genieße.

Ich esse aber nicht nur gerne, ich koche & vor allem backe ich für mein Leben gerne. Es entspannt mich, macht mir Spaß, ich freu mich wie ein kleines Kind, wenn alles klappt, wie ich es mir vorgestellt habe & es lecker schmeckt. Ich verschenke auch gerne, denn das alles kann ja keiner allein essen. Familie, Freunde, Nachbarn & Kollegen – sie alle probieren immer gerne meinen Kram & geben mir Feedback, für das ich sehr dankbar bin. Mittlerweile stehen auch immer wieder mal liebe Menschen vor der Tür, die mir/uns etwas Leckeres vorbei bringen, um sich mal zu revanchieren & das läßt dann wieder mein Herz vor Freude klopfen.

*

Genauso gerne teile ich diese Dinge aber auch mit Euch, mit Menschen, die Spaß an sowas haben, die sich über neue Rezepte freuen & sie ausprobieren. Ein Blog lebt von den Lesern, von lieben Kommentaren & Nachrichten, auf welchem Weg auch immer. Gäbe es Euch nicht, dann wäre das hier nur ein einfaches Tagebuch ohne Leben. Ein Blog bedeutet eine Menge Arbeit, man inverstiert viel Zeit & Mühe, muß anfangen sich auch mit rechtlichem & technischem Kram zu beschäftigen, ob man will oder nicht, muß Probleme lösen & es ist nicht immer alles nur Heile-Rosa-Puderzucker-Welt.

*

Gerade Food-Bloggern wird immer mal wieder gerne vorgeworfen, das wäre doch alles nur oberflächlich & geschönt, man würde ein verschobenes, unrealistisches Weltbild vermitteln. Klar, es gibt das richtige Leben, wo auch mal schlimme Dinge passieren. Wie kann ich bloß einen hübschen Kuchen backen & bloggen, wenn kürzlich jemand gestorben ist? Habe ich da nichts Besseres zu tun? Jein! Es gibt Momente, in denen zieht man sich zurück, läßt den Blog mal einfach Blog sein & schreibt einfach mal eine Weile nichts & das ist okay. Mein Blog, meine Party. Es gibt aber auch Situationen, wo genau das Backen & Bloggen mir helfen, meine kleine Flucht aus dem Alltag, meine Ablenkung, meine Art der Meditation, die mir auch Ruhe zum Nachdenken gibt. Es ist gut für mich & deshalb okay – es heißt nicht, daß mir alles egal ist, was vielleicht grad um mich herum passiert. Bei der Blogst-Konferenz hieß es im Vortrag von Ana kürzlich: “Das Leben ist kein Ponyhof & mein Blog nicht Bullerbü.” und deshalb wollte ich das jetzt einfach mal loswerden.

*

Ich danke Euch Lesern, die diesen Blog zu dem machen, was er ist, die ihm Leben einhauchen. Ihr gebt mir etwas zurück, was mich immer wieder bestärkt, weiterzumachen. Klar, es gibt auch mal doofe Kommentare oder Fragen, die man sehr ausführlich & mit viel Mühe beantwortet & bekommt dann keine Rückantwort mehr. Aber all das wird tausendfach aufgewogen mit den netten Sachen. Nachrichten wie: “Ich habe Rezept XY für meine kleine Tochter letztes Jahr zum Geburtstag gebacken & sie hat sich riesig gefreut & es sich dieses Jahr wieder gewünscht.” – da hüpft mein kleines Herz & alles ist wieder gut.

Auch habe ich durch das Bloggen mittlerweile schon so viele tolle Sachen erlebt, viel gelernt, Ausflüge & Reisen gemacht, neue Erfahrungen gesammelt, bin das ein oder andere Mal über meinen Schatten gesprungen & habe vor allem so tolle Menschen kennengelernt & Freundschaften geschlossen <3

 *

Übrigens, auch immer wieder ein Vergnügen ist es, sich mal die Suchanfragen durchzulesen, die zum Blog geführt haben. Ich habe das ein oder andere Mal gut gelacht, mich aber stellenweise auch einfach nur gewundert, was denn jetzt überhaupt gesucht wurde.

Suchanfragen Best of 2 Jahre Schnin’s Kitchen:

der komplizierteste kuchen der welt (findet man bestimmt nicht bei mir auf dem Blog)
wie+benutze+ich+bärlauchpesto+zu+nudeln (ich empfehle: drauflöffeln & umrühren)
sekt kühlen diy (soll ich dafür eine DIY-Anleitung schreiben?)
butter (und weiter…?)
ofen vorheizen (braucht man dafür eine Anleitung?)
milchpulver löffel basteln (Löffel aus Milchpulver, oder wie?)
hasenarsch (hach, was hab’ ich gelacht)
brasilikum zermahlen fussball (???)
praline im Glas Rezept (Pralinen machen, ins Glas tun, fertig)
gummibärenhotel (???)
hasenpopo (siehe Hasenarsch)
ei bacon frühstück liebe (ja, Ei & Bacon liebe ich auch zum Frühstück)
muffin mc egg aufbewahren (nicht aufbewahren, einfach aufessen)

*

Ich habe sooo unglaublich viele Ideen im Kopf & freue mich auf ein nächstes, schönes Jahr mit Schnin’s Kitchen & mit Euch & auf hoffentlich noch viele weitere Bloggeburtstage.

Ich möchte Euch für Eure Treue danken & dafür habe ich Euch ein kleines Geschenk-Paket zum Backen zusammengestellt. Eigentlich wollte ich zum Bloggeburtstag gerne mal eine Blogparade starten, doch die Adventszeit ist dafür wohl eher ungeeignet, weil da alle so schon genug zu tun haben, deshalb wird diese Idee auf Anfang 2015 verschoben & heut gibt es erstmal nur die kleine Verlosung.

Giveaway zum Bloggeburtstag:

1 weihnachtlicher Cupcakeständer
6 rosa Silikon-Muffin-Backförmchen
1 Gugelhupf-Backform
Cupcake-Papierförmchen
Vanillezucker & Backpulver

Was Ihr tun müßt?

Laßt mir einen Kommentar da & verratet mir Euer Lieblingrezept auf Schnin’s Kitchen.

Da dieses Giveaway ein Dankeschön an diejenigen ist, die meinen Blog unterstützen, schreibt mir bitte in Euren Kommentar (unter diesen Post), wo Ihr mir folgt: das gibt jeweils 1 Los.

Wer das Gewinnspiel-Foto bei FB öffentlich (!!! sonst kann ich es nicht nachvollziehen) teilt bekommt 1 weiteres Los. Bitte unbedingt mit in Euren Kommentar schreiben.

Wer das Gewinnspiel auf seinem Blog verlinkt erhält noch ein Los. Hierzu bitte das Gewinnspiel-Foto verwenden. Und auch hier bitte mit in den Kommentar schreiben.

Und natürlich freue ich mich auch wieder über Anregungen, Kritik, Rezeptwünsche oder was auch immer Ihr mal loswerden wollt.

 

Viel Glück, Eure Schnin

*

Das Kleingedruckte zum Bloggeburtstags-Giveaway:
Das Giveaway startet sofort & endet am 14.12.14 23:59Uhr.
Mitmachen kann jeder – mit oder ohne Blog.
Teilnahme nur innerhalb Deutschlands, Österreich & der Schweiz (Sorry an alle anderen, aber ich zahle das Porto selbst.)
Teilnahme unter 18 Jahren nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Rechtsweg ausgeschlossen.
Der Gewinner wird mit random.org ausgelost.
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden.
Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf den Gewinn.
Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Facebook.

Cranberry Chocolate Chip Blondies

 Cranberry Chocolate Chip Blondies sind die perfekte Kombination aus den leckersten Aromen: leicht herbe Cranberries, Schokolade, Vanille & Zimt. Brownies mag eh jeder & Blondies sind wirklich nicht weniger lecker als ihre schokoladigen Verwandten, in der Version mit Cranberries & Zimt auch noch prima passend zur Vorweihnachtszeit.

Schnin's Kitchen: Cranberry Chocolate Chip Blondies

 Cranberry Chocolate Chip Blondies

Zutaten:

125g Butter
200g brauner Zucker
2 Eier (M)
das ausgekratzte Mark 1/2 Vanilleschote
1 TL Zimt
130g Mehl + 1 Prise Salz
125g getrocknete Cranberries
150g Chocolate Chips, zartbitter

Schnin's Kitchen: Cranberry Chocolate Chip Blondies

 

Zubereitung:

Den Ofen auf 175°C Umluft vorheizen & eine Brownie-Backform (23x23cm) gut einfetten.

Die Butter in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen & etwas abkühlen lassen.

Mit dem Schneebesen der Küchenmaschine die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann einzeln die Eier & zuletzt Vanille & Zimt gründlich einrühren.

Das Mehl & eine Prise Salz zugeben & dann nur noch kurz rühren, bis alles gut vermengt ist.

Zuletzt die Cranberries & die Chocolate Chips unterheben & nun den Teig in die vorbereitete Backform füllen.

Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe!), dann die Backform auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Den Kuchen erst nach etwa 1 Stunde Abkühlzeit aus der Form lösen & in Stücke schneiden. Wartet man nicht lang genug, geht man das Risiko ein, daß der Teig zerbricht, denn der Teig “setzt” sich noch beim Auskühlen.

Mit Puderzucker bestäubt genießen.

Hmmmm… lecker.

Schnin's Kitchen: Cranberry Chocolate Chip Blondies

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Eure Schnin

Schnin's Kitchen: Cranberry Chocolate Chip Blondies

Mit diesen Cranberry Chocolate Chip Blondies nehme ich an der Cranberry-Blogparade von USA Kulinarisch teil. Schaut doch mal bei Gabi vorbei, es sind schon jede Menge leckerer Rezepte zusammen gekommen, von denen jetzt einige auf meiner Probierliste stehen:

blogparade_cranberries_quer

Barbecue-Pastasalat mit krossem Ofen-Bacon

Barbecue in einem Rezept kurz vor’m 1. Advent? Kann ich. Barbecue-Pastasalat mit krossem Ofen-Bacon – hmmmm…

Schnin's Kitchen: Barbecue-Pastasalat mit krossem Ofen-Bacon

Wir haben ganze drei angefangene Flaschen Barbecue-Sauce im Kühlschrank & die Grillzeit ist ja nun endgültig vorbei. Also was macht man jetzt damit? Die Flaschen mit der Zeit im Kühlschrank vergessen, um sie dann beim Frühjahrsputz entsorgen?! Muß nicht sein, denn ich habe ein total leckeres Rezept zur BBQ-Saucen-Resteverwertung entdeckt & muß es jetzt auch endlich mal mit Euch teilen. Endlich mal heißt, den Nudelsalat gab es bei uns jetzt schon viermal & ich habe es jetzt endlich mal geschafft, ihn vorher noch schnell zu fotografieren, denn er ist jedes Mal ruckzuck aufgegessen. Erst war ich ein bißchen skeptisch, doch BBQ-Sauce & Joghurt passen prima zusammen & der krosse Bacon rundet das Ganze perfekt ab.

 Schnin's Kitchen: Barbecue-Pastasalat mit krossem Ofen-Bacon

 

Barbecue-Pastasalat mit krossem Ofen-Bacon

(als Hauptgericht für 4 Personen / als Beilage für 8 Personen)

500g Makkaroni oder Penne
3 EL Öl
200g Bacon
3 Paprika (rot & gelb)
1 Bund Lauchzwiebeln
2 Knoblauchzehen, geschält & gepresst
300g Joghurt
150ml Barbecuesauce
Paprikapulver, edelsüß
Salz, Pfeffer & etwas Petersilie

Schnin's Kitchen: Barbecue-Pastasalat mit krossem Ofen-Bacon

Zubereitung: 

Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen, abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken & gut abtropfen lassen.

Die Nudeln nun in einer großen Schüssel mit dem Öl mischen & abkühlen lassen.

Ein Backblech mit Alufolie belegen & die Baconscheiben darauf verteilen. Das Blech auf mittlerer Schiene in den kalten Ofen schieben, auf 150°C Umluft einstellen & den Bacon etwa 15-20 Minuten “backen”. Den knusprigen Bacon dann mit einer Küchenzange vom Blech nehmen & auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen.

Natürlich könnt Ihr Euren Bacon auch ohne Öl in einer heißen Pfanne kross braten, aber ich mache ihn mittlerweile nur noch im Backofen. Es riecht weniger in der Wohnung, ich muß nicht die ganze Zeit daneben stehen, hinterher wird die Alufolie einfach weggeschmissen & ich muß mich nicht mehr mit der schmutzigen Pfanne herumärgern.

Die Paprika waschen, putzen & würfeln, die Lauchzwiebeln waschen, putzen & in feine Ringe schneiden.

In einer kleinen Schüssel Barbecuesauce, Joghurt & Knoblauch verrühren & mit Salz, Pfeffer & Paprikapulver abschmecken, dann zusammen mit Paprika & Lauch mit den Nudeln vermischen.

Den Bacon grob zerbröseln & erst kurz vor dem Servieren unterheben.

Mit ein paar Scheiben frischem Baguette sehr gut als Hauptgericht zu essen, aber auch prima als Beilage zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch.

Schnin's Kitchen: Barbecue-Pastasalat mit krossem Ofen-Bacon

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Eure Schnin ♡

(Nach einem Rezept aus der Lecker Juli/August 2014, allerdings leicht abgeändert.)

American Pie Workshop – Backen wie die Cowboys

American Pie Workshop im wilden Westen & Schnin mittendrin, inmitten von Cowboys. Teig kneten im Freien, auf der Klappe vom Chuckwagon (Planwagen), gebacken wird im gusseisernen Dutch Oven im Lagerfeuer vor’m Saloon. Wie das alles geht, ohne vorher einen Fuß in ein Flugzeug zu setzen oder monatelang per Schiff über den großen Teich zu schippern? Im Outlawcamp reist man durch die Zeit in die Welt der Pioniere, und das mitten im Ruhrgebiet. Big Ol’Rolf hat dort etwas aufgebaut, bei dem man in jedem Eckchen sehen kann, wieviel Mühe & Liebe in diesem Traum steckt. Eine Westernstadt in klein, stilecht bis hin zur Kleidung, jedes Detail stimmt & gekocht & gebacken wird (möglichst) völlig ohne moderne Hilfsmittel…

Daß ich an einem wunderschönen Samstag überhaupt in diese spannende Welt eintauchen durfte, habe ich übrigens Gabi vom Blog USA kulinarisch zu verdanken. Sie hatte noch ein paar Plätze zu ihrem Workshop im Outlawcamp zu vergeben & ich hatte Glück & durfte mit Begleitung mitbacken, -kneten & -schlemmen.

American Pie Workshop

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 das Outlawcamp:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Peach Pie:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

Teig kneten:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Apple Cranberry Pie:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Gabi von ‘USA kulinarisch’:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Dutch Oven unter glühenden Kohlen:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Big Ol’Rolf an seiner Firebox:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 the Saloon:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Teiggitter:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Gabi’s herzhafte Teig-Resteverwertung:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Rolf & seine (die andere) Gabi:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Teig vorbacken:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 die Füllung wird vorbereitet:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Most Wanted:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 herzhafte Füllung – Variante 2:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Speck-Gitter für den Pulled Pork Pie:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Pulled Pork Füllung mit BBQ-Sauce:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Pulled Pork – ich hätte mich reinlegen können.

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

der Chuckwagon:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Eindrücke vom Camp:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 so sehen Apple Cranberry & Peach Pie gebacken aus:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 die fertigen Bacon Cheddar Hand Pies:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 pikante Kürbis Variante mit Pulled Pork:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Pulled Pork Pie im Dutch Oven:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 kreatives Chaos:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Thunfisch Füllung:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Thunfisch Pie:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Einsatz für’s perfekte Foto:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 auch bei den Damen:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Anschnitt von der Thunfisch Variante:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Schnin im Camp:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 süßer Kürbis Pie:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 oder auch mit Buttermilch:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Schnin im Saloon:

Schnin's Kitchen: American Pie Workshop - Backen wie die Cowboys

 Vielen Dank an alle, vor allem natürlich an Gabi & Rolf, für diesen tollen Tag.

Es war aufregend & spannend, es war interessant & ich habe eine Menge gelernt über Outlaw-Cooking & übers Pie-Backen, aber vor allem war es einfach nur richtig, richtig lecker.

Eine Backform & der passende Teigkneter sind mittlerweile besorgt & es werden zukünftig auch in Schnin’s Kitchen Pies gebacken, aber erstmal könnt Ihr Euch die (meisten) leckeren Rezepte von unserem Tag in Gabi’s Post zum Workshop anschauen.

Alles Liebe, Schnin

Himbeer-Kokos-Kuchen vom Blech

 Kokos küßt Himbeere!

Blechkuchen sind altmodisch & langweilig? Immer das gleiche? Daß das nicht stimmt, zeige ich Euch heute, denn mit diesem Rezept holen wir uns den Sommer zurück. Himbeere & Kokos sind eine tolle, frische Kombi & bringen auch bei schmuddeligem Herbstwetter ganz schnell ein bißchen Sommer auf den Kaffeetisch zurück. Gönnt Euch ein Stückchen & träumt Euch weit weg… auf die einsame Insel unter Palmen…

Schnin's Kitchen: Himbeer-Kokos-Kuchen vom Blech

Himbeer-Kokos-Kuchen vom Blech

Teig:

400g Mehl
1/2 TL Backpulver
125g Zucker
1 Prise Salz
250g kalte Butter in Stückchen
2 Eier

Fruchtschicht:

750g TK-Himbeeren, angetaut
1/2 l Cranberrysaft
500g Gelierzucker 3:1

Kokosschicht:

600g Crème Fraîche
150g Zucker
400g Kokosraspeln
1 TL Vanille-Extrakt oder das ausgekratzte Mark Vanilleschote

Schnin's Kitchen: Himbeer-Kokos-Kuchen vom Blech

Zubereitung:

In einem großen Topf die Himbeeren mit Cranberrysaft & Gelierzucker unter Rühren aufkochen & unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Himbeermasse erst einmal etwas abkühlen lassen, dann in eine Schüssel ümfüllen & 2 Stunden kalt stellen, bis sie anfängt, fest zu werden.

Für den Teig das Mehl, Backpulver, Zucker & Salz zusammen mit der Butter, den Eiern & 1 EL kaltem Wasser in eine Schüssel geben & mit dem Knethaken der Küchenmaschine ( & eventuell zum Schluß mit den Händen) zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln & im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen & ein tiefes Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig mit einem Nudelholz passend zum Blech ausrollen & dort hineinlegen. Eventuell ein bißchen mit den Fingern nachhelfen, so daß das komplette Blech mit Teig bedeckt ist. Den Teig etwas andrücken & im Ofen etwa 10 Minuten vorbacken.

Das Blech aus dem Ofen nehmen & kurz abkühlen lassen, dann die Himbeermasse gleichmäßig darauf verteilen.

Crème Fraîche mit Zucker, Vanille & Kokosraspeln verrühren & diese Creme gleichmäßig auf der Himbeermasse verstreichen.

Den Kuchen nun weitere 35-40 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen & komplett auskühlen lassen.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Eure Schnin ♡

(Rezept aus der Lecker 10/2014)

Schoko-Cupcakes mit Blaubeeren & weltbestem Nutella-Frosting

Die Blogst Konferenz 2014 in Hamburg ist vorbei und ich bin wieder Zuhause. Mein Kopf summt nur so vor Ideen und Listen, die abgearbeitet werden wollen, aber zuerst einmal muß ich mich mal ein bißchen sortieren. Zucker hilft da prima, zumindest bei mir, weshalb es heute erst einmal ein Rezept für süße Nervennahrung gibt. Der Bericht über mein tolles Blogst-Wochenende kommt dann hoffentlich auch ganz bald.

Schnin's Kitchen: Schoko-Cupcakes mit Blaubeeren & weltbestem Nutella-Frosting

 

Schoko-Cupcakes mit Blaubeeren und weltbestem Nutella-Frosting

Teig für 12 Stück:
15g Backkakao
65ml heißes Wasser
150g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
115g geschmolzene Butter
160g Zucker
2 Eiern (M)
2 TL Vanille-Extrakt oder das Mark 1 Vanilleschote
80g Schmand
60g Blaubeeren
Schnin's Kitchen: Schoko-Cupcakes mit Blaubeeren & weltbestem Nutella-Frosting
Nutella-Frosting:
125g Butter
90g Nutella
1 TL Vanilleextrakt
1,5-2 TL Milch
100g Puderzucker, gesiebt
Schnin's Kitchen: Schoko-Cupcakes mit Blaubeeren & weltbestem Nutella-Frosting
Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

In einer kleinen Schüssel das Kakaopulver mit dem heißen Wasser glatt rühren.

In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen.

In einem kleinen Topf die Butter schmelzen, den Zucker einrühren und rühren, bis er sich aufgelöst hat. Die Butter-Zucker-Mischung nun mit dem Mixer etwa 5 Minuten rühren, bis sie abgekühlt ist, dann einzeln die Eier einrühren und jeweils etwa 1 Minute weiter rühren.

Als nächstes die Vanille und den Kakao-Mix einrühren.

Zuletzt abwechselnd die Mehlmischung und den Schmand in drei Etappen einrühren, also 1/3 Mehl, 1/3 Schmand, 1/3 Mehl, … und so weiter. Jeweils nur so lang rühren, bis alles vermischt ist.

In jede Mulde des Bleches 1 EL Teig, darauf 3-4 Blaubeeren und zuletzt wieder 1 EL Teig geben.

Im unteren Drittel des Ofens etwa 20 Minuten backen (Stäbchenprobe!), dann erst 5 Minuten im Blech und danach auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Schoko-Cupcakes mit Blaubeeren & weltbestem Nutella-Frosting

Während die Cupcakes abkühlen kann das Frosting vorbereitet werden.

Mit dem Mixer Butter und Nutella 3 bis 4 Minuten cremig rühren, dann Vanille und Milch zugeben und miteinander verrühren. Nun auf niedriger Stufe nach und nach den gesiebten(!) Puderzucker einrühren, bis alles gut vermischt ist.

Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf die abgekühlten Cupcake-Böden aufspritzen.

 

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin

 

 

 

 

{Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Außen knusprig, innen weich, schokoladig und ein bißchen crunchy – genau so müssen sie für mich sein, die perfekten Cookies.

 

Schnin's Kitchen: {Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Und so geht’s…

Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

(ergibt etwa 28 Cookies)

125g Butter
150g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 TL Vanille-Extrakt oder das ausgekratzte Mark 1/2 Vanilleschote
200g Mehl
1 TL Backpulver
2 TL Maisstärke
100g Chocolate Chips
50g gehackte Erdnüsse (diese waren noch karamellisiert, muß aber nicht)

Schnin's Kitchen: {Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Zubereitung:

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

In der Küchenmaschine Butter, Zucker, Salz und Vanille schaumig rühren, dann das Ei gründlich unterrühren.

In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver und Stärke miteinander vermischen, zur Ei-Mischung geben und kurz verrühren, allerdings nur bis alles gleichmäßig vermischt ist.

Zuletzt die Schokolade und die Erdnüsse unterheben.

Schnin's Kitchen: {Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schnin's Kitchen: {Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Vom gekühlten Teig jeweils etwa 1 EL (ca. 25g) abstechen, zu einer Kugel rollen, auf das vorbereitete Backblech setzen und etwas andrücken. Dabei zwischen den Teigkugeln etwas Abstand lassen, da der Teig beim Backen noch zerläuft.

Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 10 Minuten backen bis die Cookies am Rand goldbraun sind.

Schnin's Kitchen: {Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Das Blech aus dem Ofen nehmen und die fertigen Cookies erst etwa 5 Minuten auf dem Blech, danach auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: {Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Hmmmm… lecker.

Und wie müssen die perfekten Cookies für Euch sein? Weich oder knusprig? Mit Schokolade, Nüssen, oder vielleicht Früchten? Verratet mir gerne Euer liebstes Cookie-Rezept.

Schnin's Kitchen: {Keks-Liebe} Chocolate-Chip-Cookies mit crunchy Erdnüssen

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Eure Schnin ♡

Let's cook together

Mit diesem Rezept nehme ich am Blogevent “Let’s cook together” von What Ina Loves teil, diesmal zum Thema: A Cookie a day…

Pflaumenkuchen mit Zimtzuckerkruste

Schneller Pflaumenkuchen mit Zimtzuckerkruste vom Blech | www.schninskitchen.de

Hände hoch, wer mag Pflaumenkuchen? Ja, ich weiß, wer mag Pflaumenkuchen nicht. Und wer denkt, er hätte das weltbeste Rezept für Pflaumenkuchen? Eines, das seit Jahren immer wieder gebacken wird, vielleicht sogar noch das Familienrezept von Oma oder so?

Auch wenn Ihr jetzt grad zustimmend und voller Überzeugung nickt, Ihr müßt unbedingt auch meinem neuen, oberleckeren  Pflaumenkuchen-Lieblingsrezept eine Chance geben. Diesen Kuchen habe ich vor Kurzem für eine Feier von unserem Segelclub gebacken und zum Glück habe ich auch noch etwas zum Probieren für uns abgezweigt. Das Rezept ist klasse und schmeckt mir viel, viel besser als der klassische Pflaumenkuchen mit Hefeteig und ganz wichtig: die Zimtzuckerkruste ist einfach nur göttlich.

Schneller Pflaumenkuchen mit Zimtzuckerkruste vom Blech | www.schninskitchen.de

 

Pflaumenkuchen mit Zimtzuckerkruste

Zutaten für Teig und Belag:

(für 1 Blech voll)
2,5kg Pflaumen, gewaschen, entsteint und geviertelt
200g weiche Butter
150g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker (8g)
1 Prise Salz
4 Eier (M)
250g Mehl
100g Speisestärke
1 Päckchen Backpulver

Zutaten für die Kruste:

2 Eigelbe
200g Zucker
2 TL Zimt
Schneller Pflaumenkuchen mit Zimtzuckerkruste vom Blech | www.schninskitchen.de

Zubereitung des Pflaumenkuchens:

Für den Pflaumenkuchen den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und  ein tiefes Blech komplett mit Backpapier auslegen oder alternativ einfetten und mit Mehl ausstäuben.

In einer Schüssel Mehl, Stärke und Backpulver mischen.
In einer zweiten Schüssel Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen des Mixers schaumig rühren, nach und nach einzeln die Eier zugeben und jeweils gründlich verrühren.
Zuletzt die Mehlmischung zügig unterrühren, dann den Teig auf das Backblech geben und glatt streichen. Die Pflaumen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Für die tolle Kruste die Eigelbe mit Zucker und Zimt verquirlen und gleichmäßig über die Pflaumen geben.
Den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 50 Minuten backen, das Blech herausnehmen und abkühlen lassen.
Schneller Pflaumenkuchen mit Zimtzuckerkruste vom Blech | www.schninskitchen.de

Mein Tip:

Wirklich lecker dazu schmeckt geschlagene Sahne mit einem Hauch Zimt oder auch etwas Vanillesoße.

(Nach einem Rezept aus der Lecker 9/2014)

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin  ♡