Blog Umzug: Schnin zieht um

Schnin’s Kitchen zieht um

Schnin's Kitchen: Blog Umzug auf www.schninskitchen.de

Ihr Lieben,

kurz vor meinem zweiten Bloggeburtstag gönne ich Schnin’s Kitchen ein neues Zuhause. Das alte Heim wurde langsam etwas eng, das wordpress im Link & vor allem die Werbung auf dem Blog störte mich immer mehr. Man hat keinerlei Einfluß, wieviel & welche Werbeanzeigen Euch gezeigt werden & das wollte ich einfach nicht mehr. Deshalb habe ich es jetzt gewagt.

Ihr findet mich ab sofort unter: Schninskitchen.de

Ich habe einiges an Nerven gelassen & mich bekloppt gegoogelt, aber irgendwann habe ich es doch geschafft. Ihr findet im neuen Zuhause alle bisherigen Artikel, Fotos & Kommentare wieder. Irgendwann gibt es vielleicht auch noch ein neues Outfit, aber erst einmal bleibt das Layout wie es ist.

Nun brauche ich allerdings Eure Hilfe!!!

Ich versuche den Übergang möglichst einfach zu gestalten, aber bei einigen Punkten bin ich auf Euch angewiesen.

Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, meine Follower (also Euch) einfach mitzunehmen.

Bei Facebook, Twitter, Instagram & Pinterest bleibt alles gleich.

Wenn Ihr mir allerdings über Bloglovin, Blog-Connect, WP selber folgt oder per eMail abonniert habt, müßt Ihr leider den neuen Blog nochmal abonnieren. Doof, ich weiß, aber anders scheint es nicht zu klappen.

Also bitte einfach noch einmal einen kleinen Klick in der Sidebar machen & das war es schon für Euch.

Ich fände es sehr schade, wenn ich nach zwei so tollen Jahren Schnin’s Kitchen durch den Umzug meine ganzen Leser verlieren würde, alle Arbeit & Herzblut umsonst wären & ich wieder bei Null anfangen müßte.

Der alte Blog bleibt übergangsweise noch eine Weile bestehen, allerdings habe ich eine Weiterleitung eingerichtet.

Liebe Blogger,

wenn jemand von Euch auf seinem Blog auf mich verlinkt hat, wäre es lieb, wenn Ihr den Link kurz auf den neuen Blog abändern könntet. Also denkt kurz nach, habt Ihr ein Rezept von mir ausprobiert, haben wir Gastposts getauscht, Blogevents oder Tauschpäckchen & Ihr habt Schnin’s Kitchen verlinkt? Es dauert ja nicht lang. ;-)

Falls Ihr noch Fragen habt oder ich etwas vergessen habe, schreibt mir einfach an Schninskitchen(ät)web(punkt)de.

Ich hoffe, Ihr bleibt mir weiterhin treu, auch im neuen Zuhause.

Alles Liebe, Schnin

Tatort BLOG – Ein Bloggertreffen

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Ihr Lieben,

“Tatort BLOG – Ein Bloggertreffen” ist jetzt schon ein Weilchen her & ich hab’ Euch hier noch nichts davon erzählt. Ja, ich weiß, ab in die Ecke und schämen. Wir können das Thema “Zeitmanagement für Blogger” für unser nächstes Treffen gerne ganz oben auf die Liste setzen. Naja, da das zweite Treffen jetzt ansteht, dachte ich mir, jetzt oder nie. Es war nämlich ein wunderbarer Abend mit tollen Gesprächen & sehr netten Menschen.

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Bine von Binedoro hatte schon länger die Idee eines kleinen Bloggertreffens im Kopf & hat es einfach mal in die Hand genommen & ein paar Blogger zu sich nach Krefeld eingeladen. Bine kenne ich, seitdem wir uns im Frühjahr als Fahrgemeinschaft für das Blogst Bar Camp Köln zusammengefunden & sofort gut verstanden haben.

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Neu kennenlernen durfte ich an diesem Abend die liebe Monika von MoBeads & Janine von JOs Creativ. Zwei neue Leute, eine davon heißt wie ich, puh ausatmen, denn ich muß mir nur einen neuen Namen merken. Namen & ich, das ist so eine Sache. Stell mir 5 Leute vor, ich merke mir höchstens den letzten Namen, wenn überhaupt. Vor allem, wenn ich vielleicht noch ein bißchen aufgeregt bin. Da ich außerdem mit Monika wegen der Blogst Konferenz schon vorher geschrieben hatte, mir nur noch ein Gesicht zum Namen fehlte, konnte der Abend somit für mich stressfrei beginnen. Kein Namens-Terror für Schnin. :-)

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Nach kurzem Vorstellen, Beschnuppern & dem Verteilen von kleinen Mitbringseln gab es erstmal ein superleckeres Essen von Bine, gekrönt von selbstgebackener & -designter Tischdeko passend zum Abend. Ach ja, vorher tigerten natürlich noch 4 Bloggerinnen, mit Handykamera bewaffnet, um den Tisch herum & knipsten, instagramten & twitterten alles, frei nach dem Motto #wirsindbloggerwirdürfendas. Sogar einen Hashtag für dieses & zukünftige Treffen hatte Bine für uns parat: #tatortblogeinbloggertreffen

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Es wurde gefuttert, allgemein geschnackt, über Bloggerthemen diskutiert & ausgetauscht bis spät in die Nacht. Direkt zu Beginn (19Uhr) hab’ ich schonmal angemeldet, ich könne leider nicht lang bleiben, weil 3Uhr wieder aufstehen & in den Urlaub fahren. Na, wann war ich Zuhause? 2Uhr, war ja klar, aber es war einfach zu schon zum Gehen.

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Mädels, ich danke Euch für einen tollen Abend, es war toll Euch kennengelernt zu haben. Ganz besonderen Dank natürlich an Bine, für die Idee & Umsetzung, für das leckere Essen, deine Mühen & einfach alles.

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Ich hoffe & freue mich auf noch viele weitere Tatort BLOG Treffen mit Euch.

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

Kommenden Samstag steht auch schon das zweite Mal “Tatort BLOG” an, diesmal schon mit ein paar mehr Bloggern & deshalb ausgelagert & nicht mehr bei Bine Zuhause. Ich bin schon total hibbelig & gespannt & freu mich riesig.

Alles Liebe, Eure Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Tatort BLOG - Ein Bloggertreffen

PS: Falls hier Blogger aus dem Umkreis mitlesen, die gerne mal dabei wären, meldet Euch einfach bei Bine. Ich würde mich freuen.

Herbstliches Kürbiskern-Rucola-Pesto

 Ihr Lieben,
Kürbis & ich standen ja viele, viele Jahre auf Kriegsfuß miteinander, bis zum letzten Herbst. Erinnert Ihr Euch vielleicht noch? Ich bin damals nach laaaangem Überlegen über meinen Schatten gesprungen & hab’ ihm noch eine Chance gegeben, als Kürbiscremesuppe mit geröstetem Hack. Und es war lecker. Viel weiter habe ich mich allerdings seitdem nicht aus dem Fenster gebeugt, man muß es ja nicht gleich übertreiben, oder? Was in unserer Küche aber mittlerweile einen festen Platz hat, das sind Kürbiskerne. Leicht geröstet, mit knackigem Rucola & frischem Parmesan ein traumhaftes, herbstliches Pesto.
Schnin's Kitchen: Kürbiskern-Rucola-Pesto

Herbstliches Kürbiskern-Rucola-Pesto

(1 großes oder 2 kleine Gläser voll)
75g Kürbiskerne
2 Knoblauchzehen, geschält
50g Rucola (1 Bund), gewaschen & getrocknet
100ml Olivenöl
50ml Kürbiskernöl
50g Parmesan, frisch gerieben
1 Spritzer Zitronensaft
Salz
Schnin's Kitchen: Kürbiskern-Rucola-Pesto
Die Kürbiskerne bei mittlerer Hitze in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten, aus der Pfanne nehmen & abkühlen lassen.
Kürbiskerne, Knoblauch, Rucola & Öl in einem elektrischen Häcksler oder mit einem Pürierstab gründlich zu einer sämigen Masse zerkleinern. Den fein geriebenen Parmesan einrühren & mit Zitronensaft & Salz abschmecken.
Schnin's Kitchen: Kürbiskern-Rucola-Pesto
 
Zur Aufbewahrung das Pesto mit einer Schicht Öl komplett bedecken & darauf achten, daß Rand & Glaswand oberhalb des Pestos sauber sind. Gut verschlossen hält es sich so im Kühlschrank mindestens 2-3 Wochen, wenn es denn überhaupt mal so lange überlebt.
Schmeckt: klassisch zu Pasta, zu Fisch & Fleisch, auf Flammkuchen, zum Verfeinern von Dips, Saucen, Salaten …
Schnin's Kitchen: Kürbiskern-Rucola-Pesto

Alles übers “Kürbissen” 

Ich muß Euch noch etwas erzählen: “Wichteln” kennt Ihr, oder? Aber kennt Ihr auch “Hühnern” & “Kürbissen”? Das hat Tina von Praliné Surprise erfunden, damit man sich nicht nur zu Weihnachten etwas schenken darf. Selbstgemachte Kleinigkeiten zaubern, verschicken & selber auch ein Überraschungpäckchen bekommen, klar bin ich dabei. Der Plan stand auch schnell; etwas Süßes & etwas Herzhaftes sollte es sein & etwas Gekauftes durfte auch noch mit ins Paket.

So durfte Melanie von Melli’s Kreative Seite dann Folgendes auspacken:

Schnin's Kitchen: Tauschpaket "Kürbissen" - ich habe verschickt: Halloween-Baiser-Geister, Kürbiskern-Rucola-Pesto & Halloween-Kerzen

Kürbiskern-Rucola-Pesto (kommt Euch bekannt vor, oder? Rezept s.o.)

Halloween-Baiser-Geister

2 gruselige Halloween-Kerzen

*

Ich selber bekam meinen “Kürbis” von Suppenhuhn’s Küchendesaster. Liebe Tina, auch auf diesem Weg nochmal vielen Dank. :-)

Schnin's Kitchen: Tauschpaket "Kürbissen" - ich habe bekommen: Pralinen & einen Halloween-Becher

Alle anderen verschickten Päckchen könnt Ihr Euch im FB-Album von Praliné Surprise & ganz bald auch auf ihrem Blog angucken.

Alles Liebe, Schnin ♡

PS: Es ist zwar nicht direkt mit Kürbis, aber ich möchte mich mit meinem Pesto-Rezept trotzdem an der Aktion “Let’s cook together” von What Ina Loves beteiligen.

Aktuelles Thema: Mein liebstes Kürbisrezept

Let's cook together

{Halloween-DIY} Last Minute Deko: Spinnennetz-Windlichter

Ihr braucht eine absolute Last-Minute-Deko-Idee um die klingelnden Kinder an Halloween würdig zu empfangen? Kein Problem und das Einzige, was Ihr für dieses schnelle Halloween-DIY noch kaufen müßt, ist eine Packung Deko-Spinnenweben und ein batteriebetriebenes Teelicht. Beides findet Ihr vor Halloween in jedem größeren Supermarkt.

Schnin's Kitchen: {Halloween-DIY} Spinnennetz-Windlichter

 

Spinnennetz-Windlichter

benötigtes Material:

ein großes Glas oder eine Glasvase
Deko-Spinnweben
Deko-Spinnen (sind meistens in der Packung mit den Spinnweben dabei)
oder
schwarze Pappe bzw. Papier und eine Schere
1 elektrisches Teelicht (am Besten eins, das flackert)

Schnin's Kitchen: {Halloween-DIY} Spinnennetz-Windlichter

Anleitung:

Für die Spinnen-Windlichter setzt das Teelicht ins Glas und füllt dieses dann komplett mit Spinnweben auf.

An den Rand des Glases setzt Ihr von innen nun 2 bis 3 von Euren Deko-Spinnen aus Plastik oder Ihr schneidet aus schwarzem Papier oder Pappe ein paar Spinnen oder Fledermäuse aus und schiebt sie von innen an den Glasrand.

Schon ist Euer Spinnennetz Windlicht fertig.

Schnin's Kitchen: {Halloween-DIY} Spinnennetz-Windlichter

Im Dunkeln vor der Haustür (oder auch als Dekoration im Haus) macht so ein Windlicht am Halloween-Abend eine Menge her und wenn Euer Teelicht noch eins ist, das leicht flackert, umso besser. Ein tolles DIY, das man super schnell und einfach selbermachen kann. Das Windlicht mit den Fledermäusen wäre übrigens auch super als Dekoration für eine Batman-Mottoparty geeignet.

 

Auch zum Mumien-Windlicht findet Ihr übrigens bei mir eine DIY-Anleitung, falls Ihr es noch nicht gesehen habt.

Falls Ihr außerdem noch Knabbereien für Eure Halloween-Party braucht, hier ein paar meiner Ideen:

Spinnen-Cookies
Mumien-Cookies
Halloween-Blutbad-Cookies
Baiser-Geister
Halloween Cake Pops
Halloween-Popcorn
Halloween-Marshmallows

 

Gruselige Grüße und happy Halloween.

Alles Liebe, Eure Schnin ♡

Schnin's Kitchen: {Halloween-DIY} Spinnennetz-Windlichter

Mumien-Windlicht als DIY Halloween-Dekoration

Mumien-Windlicht Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Halloween naht mit ganz großen Schritten und nach dem Mumien-Türkranz von gestern zeige Euch heute, wie man auch noch ganz fix ein Mumien-Windlicht für die Dekoration basteln kann. Denn neben dem leckeren Essen steht und fällt eine Party ja auch schließlich mit der passenden Deko, findet Ihr nicht? Und auch, wenn es keine Party sein soll, sondern nur um die verkleideten Nachbarskinder geht, welche in der Halloween-Nacht um die Häuser ziehen, könnt Ihr sie mit schöner Deko vor der Tür schon stilecht empfangen.

Mumien-Windlicht Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Mumien-Windlicht

benötigtes Material:

ein großes Glas oder eine Vase
etwa 1/2 Mullbinde
ein paar Augen aus dem Bastelbedarf oder etwas weißes und schwarzes Papier bzw. Pappe
Schere
Kleber
ein (elektrisches) Teelicht

Mumien-Windlicht Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Bastelanleitung für das Mumien-Windlicht:

Für das Mumien-Windlicht das Glas bzw. Eure Vase mit etwa einer halben Mullbinde dünn umwickeln. Es sollte komplett eingewickelt werden, aber nicht mehr als zwei Lagen übereinander, denn sonst sieht man den Kerzenschein kaum noch durch. Das Ende mittig vorne verknoten, die Augen aufkleben und ein Teelicht hineinstellen.

Wie ich Euch schon beim Mumien-Türkranz DIY erzählt habe, ist akkurate Kreise ausschneiden selbst mit Hilfslinien nicht so meine Stärke. Da ich im Improvisieren wiederum ganz gut bin, habe ich einfach ein paar Filzgleiter (die für unter die Stuhlbeine) zweckentfremdet. Zufällig hatten wir welche in schwarz und weiß, in verschiedenen Größen und kleben tun sie auch schon. Was will man mehr. Fertig waren meine Augen. Beim Bastelbedarf gibt es aber oft schon fertige Wackelaugen zu kaufen oder Ihr schneidet und klebt schnell ein paar Augen aus weißem und schwarzem Papier oder Pappe.

Mumien-Windlicht Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Ob vor der Tür als stilgerechter Empfang der Halloween-Gäste oder als Deko für Innen, das Mumien-Windlicht ist schnell gemacht und sieht klasse aus. Ich persönlich lege Euch aus Sicherheitsgründen lieber ein elektrisches Teelicht ans Herz, gerade wenn man das Windlicht vor der Tür stehen und deshalb nicht ständig im Blick hat. Mittlerweile gibt es ja auch gute, die sogar flackern wie richtige Kerzen.

Mumien-Windlicht Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Viel Spaß beim Mumien-Windlicht-Basteln und jetzt kann es endlich heißen “Trick or Treat?”.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Auf Pinterest merken:

  Mumien-Windlicht Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Halloween-Cookies mit Royal Icing

Blutige, schaurig-schöne Halloween-Cookies mit Royal Icing - www.schninskitchen.de

Der heutige Post ist nichts für zart Besaitete, denn es ist Blut geflossen. Die Mumien-Cookies letztens waren noch für die Halloween-Einsteiger, für die hart Gesottenen unter Euch habe ich aber noch ein kleines Blutbad mit den Halloween-Cookies veranstaltet.

Weiterlesen und Bilder gucken auf eigene Gefahr!!!

Blutige, schaurig-schöne Halloween-Cookies mit Royal Icing - www.schninskitchen.de

 

Halloween-Cookies

Zutaten für 2 Bleche voll Cookies:

für den Plätzchenteig:

200g weiche Butter
125g Zucker
1 Ei (M), zimmerwarm
1 Prise Salz
1 TL Vanille-Extrakt
300g Mehl + etwas mehr für die Arbeitsfläche
1 Lebkuchenmann-Ausstecher

für das Royal Icing (Eiweiß-Spritzglasur):

1 frisches, kaltes Eiweiß
1 Prise Salz
1 EL Zitronensaft
250g Puderzucker, gesiebt
schwarze und rote Lebensmittelfarbe
(optional 1 Msp. Weinsteinbackpulver)

 

Blutige, schaurig-schöne Halloween-Cookies mit Royal Icing - www.schninskitchen.de

Rezept:

Für die blutigen Halloween-Cookies den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und 2 Bleche mit Backpapier auslegen.

Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren. Dann das Ei, 1 Prise Salz und Vanille (Vanillezucker, Vanillemark oder -aroma geht natürlich auch) zugeben und gründlich verrühren. Zum Schluß das Mehl zugeben und weiter rühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank geben.

Die Arbeitsfläche, das Nudelholz und den Keksausstecher mehle ich immer leicht ein, sonst klebt der Teig zu sehr. Den gekühlten Teig für die Halloween-Cookies nun Stück für Stück etwa 8mm dick ausrollen, die Männchen ausstechen und dann auf dem Blech mit Backpapier im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 10-12 Minuten backen. Die Cookies dann erst etwas auf dem Blech (sie sind anfangs noch sehr weich), dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

 

Blutige, schaurig-schöne Halloween-Cookies mit Royal Icing - www.schninskitchen.de

Zubereitung der Glasur:

Für das Royal Icing das kalte Eiweiß mit der Prise Salz mit dem Schneebesen des Mixers fast ganz steif schlagen, dann den Zitronensaft und zuletzt löffelweise den gesiebten Puderzucker zugeben und weiter rühren bis die Masse steif ist. Optional zum Schluß für die Festigkeit noch etwas Weinsteinbackpulver zugeben, muß aber nicht unbedingt.

Das Royal Icing nun sofort in eine gut verschließbare Dose geben und schnell den Deckel drauf, es trocknet nämlich sonst schnell ein.

Verzieren:

Für die Blutbad-Cookies braucht Ihr nun einen Spritzbeutel mit einer ganz kleinen Lochtülle. Die abgekühlten Keks-Männchen gleichmäßig und nicht zu dick mit Royal Icing umranden und antrocknen lassen.

Zum Auffüllen der Halloween-Cookies nun etwas Royal Icing mit ein paar Tropfen Zitronensaft oder Wasser noch etwas mehr verdünnen, dann die leicht flüssige Glasur innerhalb der getrockneten Ränder verteilen. Kleine Luftbläschen am besten sofort mit einer sauberen Nadel aufpieksen. Gut trocknen lassen.

Etwas vom Royal Icing mit Lebensmittelfarbe schwarz einfärben und den Männchen damit Augen aufmalen. Das geht am besten mit einem spitzen Pinsel oder einem Spritzbeutel mit ganz kleiner Lochtülle.

Für die Blutspritzer nehmt Ihr nun etwa 2 TL Royal Icing und verdünnt es noch einmal mit ein paar Spritzern Zitronensaft, färbt es mit Lebensmittelfarbe blutrot ein und spritzt es mit Hilfe eines sauberen Borstenpinsels kreuz und quer über Eure Cookies.

Gut trocknen lassen!!!

Blutige, schaurig-schöne Halloween-Cookies mit Royal Icing - www.schninskitchen.de

Nun gehe ich mal meine Küche und mich putzen, denn irgendwie habe ich es geschafft mir die Glasur beim Verzieren selber kreuz und quer durch’s Gesicht zu schmieren.

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

PS: Hier entlang geht es zum Rezept für die Mumien-Cookies vom oberen Foto.

Blutige, schaurig-schöne Halloween-Cookies mit Royal Icing - www.schninskitchen.de

Mumien-Türkranz als Halloween-Deko

 

Mumien-Türkranz Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Nur noch ein paar Tage bis Halloween und spätestens jetzt ist es wohl Zeit, auch mal an die Deko zu denken.

Ich habe heute direkt zwei ganz einfache DIY-Ideen für Euch, für die Ihr wahrscheinlich sogar alles schon im Haus habt und schnell gemacht sind sie auch noch. Den Mumien-Türkranz zeige ich Euch jetzt und das Mumien-Windlicht dann gleich morgen.

Also plündert den alten Verbandskasten, schnappt Euch Schere und Kleber und schon kann es losgehen.

Mumien-Türkranz Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Mumien-Türkranz

benötigtes Material:
1 Kranzrohling (Steckmasse, Styropor, der verwelkte letzte Türkranz aus dem Sommer, …)

1-2 Mullbinden
1 paar Augen aus dem Bastelbedarf oder etwas weißes und schwarzes Papier/Pappe
Schere
Kleber

Mumien-Türkranz Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Bastelanleitung:
Für den Mumien-Türkranz den Kranzrohling je nach Größe mit 1-2 Mullbinden gleichmäßig umwickeln und so enden, daß zum Schluß ein Zipfel mittig hinten herunter hängt. Auf dieses Stück klebt Ihr nun die zwei Augen.

Da ich nicht gerade begabt darin bin, irgendetwas rund UND schön auszuschneiden, habe ich mal wieder improvisiert. Da ich im Improvisieren wiederum ganz gut bin, habe ich einfach ein paar Filzgleiter (die für unter die Stuhlbeine) zweckentfremdet. Zufällig hatten wir welche in schwarz und weiß, in verschiedenen Größen und kleben tun sie auch schon. Was will man mehr. Fertig waren meine Augen. Beim Bastelbedarf gibt es aber oft schon fertige Wackelaugen zu kaufen oder Ihr schneidet und klebt schnell ein paar Augen aus weißem und schwarzem Papier oder Pappe.

Mumien-Türkranz Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Der Mumien-Türkranz ist schnell und einfach gemacht und sogar für Bastel-Legastheniker geeignet.

Für mich war es zudem noch eine prima Weiterverwertung meines abgelaufenen Verbandskastens und verbreitet gleich ein bißchen Halloween-Stimmung.

 

Der Kranz macht sich wunderbar an der Tür, aber auch prima als Deko in der Wohnung. Da er sich aber allein schnell fürchtet, hat er noch einen Freund mitgebracht. Der heißt Mumien-Windlicht, ist genau so schnell fertig gebastelt und wie, das zeige ich Euch hier: Mumien-Windlicht.

Viel Spaß beim Mumien-Türkranz-Basteln und “Happy Halloween”.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Auf Pinterest merken:

Mumien-Türkranz Halloween Deko DIY | www.schninskitchen.de

Shortbread-Cookies mit Lemon Curd und Marmeladenfüllung

It’s tea time & ich hab da mal was vorbereitet. Es gibt heut’ kleine Teekannen-Shortbread-Cookies, gefüllt mit Lemon Curd & Raspberry Jam, also englischer geht’s wirklich nicht.

Schnin's Kitchen: Tea Time - Shortbread-Cookies mit Lemon Curd & Marmeladenfüllung

Die liebe Persis ist gerade frisch mit ihrem Blog umgezogen & hat ihm einen neuen Namen verpasst. Auch wenn mir der “Keks für unterwegs” schon ein bißchen fehlen wird, ich würde Persis überall hin folgen, so jetzt eben auch auf “Yumlaut”. Ich mag ihre Art zu schreiben, denn sie bringt mich immer wieder zum Lachen & ich bewundere ihr Talent, aus einem Rezept immer etwas ganz Besonderes zu zaubern. Aber zurück zum Thema: Persis hat sich, als Einweihungsparty sozusagen, ein tolles Shortbread Event ausgedacht & alle zum Um-die-Wette-Backen eingeladen. Ist ja klar, daß ich als bekennender Shortbread-Fan & englische Verwandschaft-Haber da unbedingt mitmachen muß.

Schnin's Kitchen: Tea Time - Shortbread-Cookies mit Lemon Curd & Marmeladenfüllung

Ideen gesammelt & verworfen & dann hatte ich einen Plan im Kopf.

Der tolle Plan ging allerdings total in die Hose. Lecker war es zwar, aber leider halb zerbröselt & total unfotogen. Einen kaputten Plätzchenausstecher & einen klitzekleinen Nervenzusammenbruch später (Freitag nachts um halb Zwölf wohlgemerkt) kam mir dann allerdings mein süßer, kleiner Teekannen-Ausstecher* (Amazon-Affiliate-Link) in den Sinn. Heißgeliebt, aber noch nie benutzt, perfekt geeignet für Plan B.

 Schnin's Kitchen: Tea Time - Shortbread-Cookies mit Lemon Curd & Marmeladenfüllung

Shortbread-Cookies

125g weiche Butter

50g Puderzucker, gesiebt

das Mark 1/2 Vanilleschote oder 1/2 TL-Vanilleextrakt

130g Mehl + etwas mehr zum Teig ausrollen

1 Prise Salz

Himbeer-Marmelade & Lemon Curd

 

Schnin's Kitchen: Tea Time - Shortbread-Cookies mit Lemon Curd & Marmeladenfüllung

 

Butter, Zucker, Vanille & Salz mit dem Mixer cremig rühren, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Das Mehl in zwei Portionen zügig unterrühren & nur solange rühren, bis alles vermischt ist.

Den Teig in Klarsichtfolie wickeln & mindestens 1 Stunde (oder auch über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.

Ofen auf 150°C Umluft vorheizen & ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Teig nach & nach (also immer nur ein Stückchen) auf einer bemehlten Arbeitsfläche 8mm dick ausrollen & mit Plätzchenausstecher (immer wieder in Mehl getaucht!) nach Wahl ausstechen & auf das vorbereitete Blech legen.

Dieses Rezept ergibt mit meinem Teekannen-Ausstecher ein Blech voll, bzw. 18 einzelne Plätzchen. Bei der Hälfte davon habe ich mit einem ganz kleinen Herz-Ausstecher (immer wieder in Mehl getaucht!) in der Mitte noch vorsichtig ein Herz ausgestochen.

Schnin's Kitchen: Tea Time - Shortbread-Cookies mit Lemon Curd & Marmeladenfüllung

Auf mittlerer Schiene etwa 15-20 Minuten backen, bis die Cookies am Rand leicht gebräunt sind. Erst kurz auf dem Backblech, dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Die Hälfte der Cookies mit Marmelade/Lemon Curd bestreichen & jeweils einen zweiten Cookie oben drauf setzen.

Marmelade & Lemon Curd war bei mir beides selbstgemacht, kann man aber auch fertig kaufen. Mein Lemon Curd Rezept & was man damit noch so alles machen kann, verrate ich Euch dann übrigens auch noch ganz bald.

Schnin's Kitchen: Tea Time - Shortbread-Cookies mit Lemon Curd & Marmeladenfüllung

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

event_shortbread2

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Halloween-Baiser-Geister – Süßes oder Saures

Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Bohooo, die Geister sind los. Es geht weiter mit den Halloween-Ideen und ich kann wieder ein Häkchen auf meiner To-Do-Liste machen: zum ersten Mal Baiser (oder auch Meringue genannt) selber machen: check! Nämlich in Form von niedlichen, kleinen Halloween-Baiser-Geistern.

Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Nach meinem kleinen Backmarathon vom Wochenende hatte ich noch Eiweiß übrig und da bot sich dieses Rezept jetzt einfach an. Die kleinen Gespenster schwirren mir außerdem schon seit letztem Jahr im Kopf herum.

Okay, sie sehen irgendwie eher niedlich aus als gruselig, aber sind sie nicht süß, die Baiser-Geister?

Zum Reinbeißen, oder?

Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Halloween-Baiser-Geister

Zutaten für etwa 12 Stück:

für die Baiser-Geister:
kaltes Eiweiß (etwa 30g)

50g Puderzucker, fein gesiebt
1 Prise Salz
1 Spritzer Zitronensaft
für die Gespenster-Gesichter:
schwarze Pasten-Lebensmittelfarbe (oder dunkle Schokolade)
einen feinen, sauberen Pinsel

Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Rezept:

Für die kleinen Baiser-Geister den Backofen auf 100°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Das Eiweiß zusammen mit Salz und Zitronensaft mit den Schneebesen des Mixers sehr steif schlagen bis es schnittfest ist und Spitzen zieht.

Nun nach und nach den Puderzucker unter den Eischnee rühren bis alles komplett vermischt ist und die Masse schön glänzt.

Die Masse nun in einen Spritzbeutel mit relativ großer Lochtülle geben und auf das Backblech jeweils erst einen großen, darauf einen mittleren und obenauf einen kleinen Klecks spritzen und den Spritzbeutel nach oben abziehen, so daß ein kleiner Zipfel ensteht.

Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Die Baiser-Geister nun im vorgeheizten Ofen bei 100°C etwa 85 Minuten trocknen lassen, aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.

Die süßen Gespenster waren übrigens lang genug im Ofen, wenn die Oberfläche nicht mehr klebt und es sich hohl anhört, wenn man leicht darauf klopft. Achtung: Laßt die Baisers nicht zu lange im Ofen, denn sie sollen ja nicht braun werden, sondern schön gespensterweiß bleiben.

Zuletzt mit Hilfe eines dünnen Pinsels mit schwarzer Lebensmittelfarbe oder geschmolzener, dunkler Schokolade vorsichtig verschiedene Gesichter auf die Geister malen.

 Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Sie sind toll als Deko für die Halloween-Party, machen sich wunderbar auf einem Sweet Table, als Gastgeschenk oder zum Verteilen für die umherziehenden Gruselfans, ob Kinder oder Große. Oder einfach süß finden und selber auffuttern.

Also jetzt seid Ihr bestens gerüstet, wenn es an Halloween klingelt und heißt: “Süßes, sonst gibt’s Saures!”

Gruselige Grüße, Eure Schnin ♡

 

Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Schnin's Kitchen: Halloween-Baiser-Geister

Süßes oder Saures: Halloween-Popcorn & ein klitzekleines DIY

Ihr Lieben,

vor ein paar Jahren konnte hier bei uns noch kaum einer etwas mit Halloween anfangen, aber es schwappt langsam immer mehr über den großen Teich. Letztes Jahr wurde bei uns auch das erste Mal auch an Halloween geklingelt & nach Süßem verlangt. Bei meinen Eltern klingeln mittlerweile sogar viel mehr Kinder an Halloween als zu St. Martin. Irgendwo schade, denn ich fand St. Martin früher immer ganz toll, allerdings muß man sich jetzt nicht mehr 10 Mal pro Abend anhören, wie total unharmoisch “Laterne, Laterne…” heruntergejault wird.

Ich bin schon ganz schön spät dran, doch ein paar Tage sind ja noch Zeit & mein Kopf qualmt vor Ideen für Halloween. Ich hoffe, ich finde auch etwas Zeit, sie umzusetzen & Euch zu zeigen.

 Schnin's Kitchen: Süßes oder Saures: Halloween-Popcorn & ein klitzekleines DIY

Halloween-Popcorn

(reicht für 1 Backblech/1 mittelgroße Schüssel voll)

50g getrocknete Maiskörner (Popcornmais)

30ml Sonnenblumenöl

15g Puderzucker

75g orange Candymelts oder weiße Schokolade, mit  fettlöslicher(!) Lebensmittelfarbe orange eingefärbt

Das Öl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne heiß werden lassen.

Die Maiskörner hineingeben & unbedingt einen (am besten Glas-)Deckel draufsetzen, sonst hüpfen Euch die “Popcörner” kreuz & quer durch die ganze Küche.

Der Mais sollte, auch wenn Ihr das Rezept verdoppelt, nur in einer(!) Lage den Pfannenboden bedecken & nicht übereinander liegen. Braucht Ihr mehr Popcorn, macht es lieber in mehreren Etappen, es dauert ja nicht lange.

Nach & nach beginnt der Mais aufzuploppen, erst einzelne Körner, dann immer mehr auf einmal. Zwischendurch die Pfanne immer mal kurz leicht durchrütteln. Wenn es nicht mehr oder nur noch vereinzelt ploppt, ist Euer Popcorn fertig & sollte schnell vom Herd genommen werden, sonst brennt es Euch an.

Das Popcorn in eine große Schüssel geben, sofort mit dem Puderzucker bestreuen & gut vermischen. Der Puderzucker schmilzt leicht auf dem noch warmen Popcorn & bleibt dadurch daran kleben.

Möglichkeit 1: Popcorn jetzt sofort verschlingen, solang es noch lecker warm ist.

Möglichkeit 2: Noch kurz weitermachen & Halloween-Popcorn daraus zaubern. Das Popcorn auf einem, mit Backpapier ausgelegten, Backblech ausbreiten & geschmolzene Schokolade kreuz & quer darüber träufeln, fest werden lassen, fertig.

Schnin's Kitchen: Süßes oder Saures: Halloween-Popcorn & ein klitzekleines DIY

Für die Halloween-Party könnt Ihr das Popcorn natürlich einfach in eine Schüssel geben, aber wirklich stilecht ist das ja nicht.

Doch auch darüber habe ich mir Gedanken gemacht & zeige Euch jetzt ein klitzekleines DIY, welches so einfach ist, daß ich mich kaum traue, es so zu nennen.

DIY für Halloween-Deko

Teelichtglas/irgendein Glas/Glasschüssel

wasserfester Edding

Schnin's Kitchen: Süßes oder Saures: Halloween-Popcorn & ein klitzekleines DIY

Kürbisfratze mit dem Stift auf das Glas malen, mit Popcorn befüllen, gruseln.

Ihr seid künstlerisch total unbegabt & traut Euch nicht, freihand direkt auf’s Glas zu malen? Entweder auf einem Stück Papier vormalen, bis Ihr zufrieden seid oder eine Kürbisfratze aus dem Internet ausdrucken, Papier zurechtschneiden & als Vorlage von innen ans Glas halten & abmalen.

Das Popcorn eignet sich auch prima zum Verteilen an die Kinder, die an Halloween von Tür zu Tür ziehen oder als Giveaway an die Partygäste. Süßes kaufen kann ja jeder, aber mit so etwas Speziellem kann man richtig punkten. Außerdem, welches Kind mag kein Popcorn?!

Einfach ein paar Smoothie-Becher oder andere durchsichtige Plastikbecher genauso bemalen wie das Glas, Deckel drauf oder in ein kleines Tütchen setzen.

Eine weitere nette Idee zum Verteilen sind übrigens Mini-Marshmallows mit einem Geistergesicht auf dem Becher/Glas.

Schnin's Kitchen: Süßes oder Saures: Halloween-Popcorn & ein klitzekleines DIY

Nun seid Ihr gerüstet, wenn es nächste Woche heißt: “Süßes, sonst gibt’s Saures!”

Gruselige Grüße, Eure Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Süßes oder Saures: Halloween-Popcorn & ein klitzekleines DIY