Von Maras Wunderland zum Bloggeburtstag: Choco Cheese Cupcakes mit Oreo- und Amarettini-Mandel-Boden

Hallöchen ihr Lieben,

ich bin Mara von Maras Wunderland und habe euch heute ein kleines Leckerchen anlässig Janines Bloggeburtstag mitgebracht. Vor einiger Zeit fragte sie mich, ob ich nicht Lust hätte, ihren ersten Bloggeburtstag mit ihr zu feiern und eine Kleinigkeit zu zaubern. Aber natürlich! Stößchen und herzlichen Glückwunsch, meine Liebe!

Wenn ich an Geburtstage denke, habe ich immer ganz schnell Bilder von kleinen Buffets mit lauter süßen Leckereien im Kopf. Darunter jede Menge Muffins und Cupcakes. Und da mich die Bilder gar nicht mehr loslassen wollten, ging ich sofort auf die Suche nach einer passenden cupcakeigen Inspiration. Fündig wurde ich in meinem Nachback-Rezepterepertoire. Mit nur ganz kleinen Änderungen und einer zweiten Variante für den Cupcake-Boden kredenze ich euch nun zwar relativ mastige, aber absolut leckere Choco Cheese Cupcakes mit Oreo- und Amarettini-Mandel-Boden.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Maras Wunderland': Choco Cheese Cupcakes mit Oreo- und Amarettini-Mandel-Boden

Choco Cheese Cupcakes mit Oreo- und Amarettini-Mandel-Boden

Zutaten (für rund 18 Muffins)

200g Schlagsahne

200g Zartbitterschokolade

5 EL Milch

3 Eier, Größe M

80g Zucker

250g Sahnequark, 40%

250g Magerquark

1 Päckchen Schokoladenpuddingpulver (für ½ l Milch zum Kochen)

1 EL Kakao

*

Für den Boden (Amarettini-Masse reicht für ca. 6 Muffins)

12 Schokokekse mit Cremefüllung, z.B. „Oreo“

Eine Hand voll Amarettini

½ Hand voll gehackte Mandeln

2 EL Amaretto

20g geschmolzene Butter

Muffinförmchen mit ca. 5cm ø am Boden

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Maras Wunderland': Choco Cheese Cupcakes mit Oreo- und Amarettini-Mandel-Boden

Zubereitung

  1. Sahne in einem kleinen Topf erhitzen. Schokolade grob hacken und darin unter Rühren schmelzen. Milch einrühren. Masse abkühlen lassen. Ofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Inzwischen für den Amarettini-Mandel-Boden die Amarettinis zerkleinern. Mit den Mandeln, dem Amaretto und der geschmolzenen Butter mischen und beiseite stellen.
  3. Eier und Zucker mit den Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Quark und Schokoladenpuddingpulver unterrühren. Kakao und Schoko-Sahne-Mischung langsam unterrühren.
  4. Jeweils ein Keks auf den Boden der Förmchen legen bzw. die Amarettini-Mandel-Masse auf die Förmchen verteilen und andrücken. Quarkmasse darauf verteilen. Im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen. Cupcakes erst im leicht geöffneten Ofen ca. 15 Minuten abkühlen lassen, dann herausnehmen und auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Maras Wunderland': Choco Cheese Cupcakes mit Oreo- und Amarettini-Mandel-Boden

 

So.. und jetzt bitte Choco Cheese Cupcakes und ein Gläschen Sekt für alle! Auf dich, Janine und dein Blog Und auf dass du uns noch ganz viele weitere Jahre mit deinen Rezepten begeistern wirst

Ich wünsche euch noch einen wunderhübschen Tag  

Mara

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Maras Wunderland': Choco Cheese Cupcakes mit Oreo- und Amarettini-Mandel-Boden

 

Liebe Mara,

diese Cupcakes sind ja toll. Amarettini & Oreos gehören zu meinen Lieblingsleckereien & Cupcakes sind ja sowieso generell schon einfach toll. Das Rezept wird auf jeden Fall getestet. Vielen Dank für Deinen Besuch, Dein tolles Mitbringsel & Deine lieben Worte. Als Du für meinen Bloggeburtstag zugesagt hast, hab ich mich gefreut wie ein Keks (#hüpfimkreisvorfreude) & Deine Cupcakes sind wirklich ein wundervoller Abschluß für die tolle Geburtstagssause.

Dein Blog war einer der ersten, die ich entdeckt hab & ist mir immer noch einer der liebsten. Schon Deine kleine Back-Fee ist immer wieder zum Verlieben. Du bist allerdings Schuld, wenn ich irgendwann mal 3 Tonnen wiege, bei all den Köstlichkeiten.

Alles Liebe, Schnin ♡

Ihr Lieben,

Ihr müsst unbedingt mal in Maras Wunderland vorbeischauen, falls Ihr das nicht schon längst getan habt. Wunderschöne Fotos, tolle Rezepte, alles gepaart mit viel Liebe & immer einem Hauch Feenstaub dazu…

Liebe Grüße, Eure Schnin

Geburtstagsgast Nr. 4: ‘Love Nonpareille’ mit einem Schoko-Karamell-Gugel

Happy Birthday to you, happy birthday to you, happy birthday, liebe Schnin, happy birthday to you!

Eine Runde Selbstbeweihräucherung?! Nee, Schnin beglückwünscht sich hier gerade nicht selbst, sondern das bin ich – Love Nonpareille.

Wir kennen uns vermutlich noch nicht, aber das ändert sich ja jetzt.

Vor ein paar Wochen habe ich eine süße Mail von Schnin bekommen, in der sie mich ganz schüchtern gefragt hat, ob ich Lust hätte einen Gastpost zu ihrem 1. Bloggeburtstag zu schreiben. Und da es zwischen uns und unseren Blogs ein paar Parallelen gibt, habe ich nicht lange überlegt. Von diesen Parallelen weiß Schnin vermutlich gar nichts, auch wenn ich sie schon länger zu meinen Leserinnen zählen darf. Genau wir ihr Blog, ist meiner gerade mal in gutes Jahr alt. Genau wie ihr Blog, ist auch meiner entstanden, weil ich die Fotos zu meinen Post aus meiner Küche Päckchen irgendwo zeigen wollte. Und genauso wie ich, ist Schnin ein bekennendes Süßmäulchen. Vor allem in Sachen Schokolade. Und was lag da näher, als ihr zum Geburtstag was mit Schokolade zu backen. Und weil ich besonders gerne  Karamell mag, ist diese kleine Bombe quasi die perfekte Mischung aus unseren beiden Blogs. Denn der Gugelhupf versteckt in seinem Inneren knackige Schokostücke und schmelzende Karamellwürfel.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Love Nonpareille': Schoko-Karamell-Gugel

Das Rezept kommt aus der einer der letzten Ausgaben der Living at Home.

Schoko-Karamell-Gugelhupf

Für eine Gugelhupfform von 22 cm ø

500 g Mehl
30 g frische Hefe
125 ml Milch
100 g Zucker
150 g weiche Karamell-Bonbons

100 g weiße Schokolade
100 g Zartbitterschokolade
390 g weiche Butter
4 Eier
Salz
150 g Zartbitterkuvertüre
100 g Sahne

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Love Nonpareille': Schoko-Karamell-Gugel

Mehl in eine Schüssel geben, eine Kuhle in der Mitte formen und dort die Hefe reinbröseln. Die Milch leicht erwärmen, 1 TL Zucker einrühren und über die Hefe gießen. Leicht verrühren und zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
Währenddessen die Schokoladen und Bonbons in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Den Vorteig mit dem restlichen Zucker, den Eiern, 350 g der gewürfelten Butter und einer großen Prise Salz so lange mit den Knethaken eines Rührgerätes kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Zum Schluss die Schoko- und Karamellwürfel gut unterrühren.

Die Gugelhupfform buttern und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und in der Form zugedeckt an einem warmen Ort erneut 60 Minuten gehen lassen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 50 Minuten backen. Bleibt ein Holzstäbchen beim Rausziehen trocken, ist der Kuchen fertig. Vor dem Stürzen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, um zu verhindern, dass der heiße Kuchen euch zerreißt.

Für die Glasur die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und Sahne, sowie 40 g Butter einrühren, bis die Glasur schön glänzt. Den ausgekühlten Kuchen damit übergießen und nach Wunsch dekorieren.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Love Nonpareille': Schoko-Karamell-Gugel

Und da Schin nicht nur auf Schokolade, sondern auch auf Maskingtape, Paperstraws und Co steht, haben die natürlich auch noch den Weg in’s Foto gefunden. Für die Fähnchen einfach einen Streifen Maskingtape um ein Holzstäbchen wickeln und am Ende schwalbenschwanzförmig einschneiden. Wenn das Maskingtape leicht transparent ist, einen Streifen Papier zwischen die Vorder- und Rückseite kleben. Zwischen zwei spitzen Fingern durchziehen und so eine Welle in die Fähnchen formen.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Love Nonpareille': Schoko-Karamell-Gugel

Und damit wünsche ich Dir, liebe Schnin, noch viele weitere Bloggeburtstage und auch wenn ich den Kuchen leider ohne Dich essen musste, hoffe ich, dass Du ein wenig Freude an Deinem virtuellen Geschenk hast!

 

Liebe Sara,

hmmmm…lecker Schokolade im Kuchen. Der wird auf jeden Fall getestet, denn ich liebe ja Schoki & Schatz liebt Karamell, hast Du also sehr gut ausgesucht. Könnte schon wieder den Bildschirm ablecken. :-) Auch über Deinen Besuch heute freu ich mich riesig, die Fotos sind einfach wieder so toll, aber sind sie ja bei Dir immer. Leute wie Du haben ein bewundernswertes Talent, sogar eine olle Kelle Grießbrei hübsch aussehen zu lassen. Nicht falsch verstehen, das ist ein Kompliment♡. Schön fand ich’s auch, zu lesen, daß wir einiges gemeinsam haben. Wußte ich wirklich nicht. Tja, aus einer praktischen Idee kann also etwas sehr Schönes werden, wie man sieht. Auch Dir wünsche ich weiterhin viel Freude & viele liebe Leser auf Deinem Blog.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Liebe Blog-Leser,

Sara’s Blog Love Nonpareille gehört für mich auch zu den Blogs, wo man immer wieder vorbeischauen muß, wenn man einmal da war. Auch hier war es Liebe auf den 1. Blick für mich, ich find’s da einfach schön. Guckt doch mal vorbei.

Lg ♡

Adventswichteln: 1. Lebkuchen-Eichhörnchen

Na, schon langsam in Weihnachtsstimmung?

Bei mir setzt sie in den letzten Jahren irgendwie immer etwas schleppend ein. Diesmal hab ich mir gesagt, ich besorg alle Geschenke rechtzeitig (bin aktuell noch ganz gut im Rennen) & laß mich nicht so stressen, aber das wird wahrscheinlich eh wieder nichts. Dazu kommt diesmal aber vor allem, daß ab diesem Jahr wieder ein lieber Mensch mehr unter uns fehlt. Schwierig, dabei in sowas wie festliche, glückseelige Stimmung zu kommen, da bin ich ganz ehrlich. Die Weihnachtszeit wird nicht einfach, wieder mal. Aber die, die mich gut kennen (Hallo liebe Familie & Freunde, die hier mitlesen!) wissen, daß in der Küche zu stehen & Leckereien zu zaubern meine Art von Ablenkung ist, hierbei kann ich nachdenken & es geht mir besser. Es ist mir ja nicht egal, der eine geht spazieren um den Kopf frei zu bekommen, ich geh backen. So, das mußte ich mal loswerden.

Am Wochenende war ich auf 2 schönen Weihnachtsmärkten, hab die Weihnachtsdeko rausgekramt & durfte von meinem PAMK-Paket naschen. So langsam kommt ein klein bißchen so etwas wie Weihnachtsgefühl auf…

Für Post aus meiner Küche Mitte November schon Weihnachtssachen zu fabrizieren war schon irgendwie eigenartig, eindeutig zu früh für mich. Letzte Woche hab ich dann für mein Adventswichtelpaket gezaubert. Das ging mir dann schon leichter von der Hand, die Ideen sprudelten nur so. From-Snuggs-Kitchen hat zum Foodblogger-Wichteln aufgerufen: man packt 4 Geschenke (gekauft, selbstgemacht, gebastelt, wie man lieber mag) einzeln ein & der Bewichtelte darf dann an jedem Advent eins davon öffnen. Mit Spannung & so. Aufregend. Dazu kam die Herausforderung der Haltbarkeit, wenn man Selbstgemachtes verschicken möchte.

Wichteln 350x200

Als Wichtel habe ich Silvia von A Teller of Stories zugelost bekommen, also war ich direkt mal bei ihr auf dem Blog stöbern & Ideen sammeln. Prompt kam auch der erste Geistesblitz: Silvia’s Herz klopft für Eichhörnchen, ich hatte grad erst einen Eichhörnchen-Plätzchenausstecher irgendwo gesehen & wollte sowieso gerne mal Lebkuchen backen. Der Plan stand.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 1. Lebkuchen

Eichhörnchen aus Lebkuchenteig

(oder jede beliebige Form)
230g dunler Zuckerrübensirup
90g brauner Zucker
80ml kaltes Wasser
40g Kokosfett
420g Mehl
1 TL Natron
1/2 TL Salz
2-3 TL Lebkuchengewürz
150-200g Schokoladenglasur 0der Kuvertüre

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 1. Lebkuchen

Sirup, Zucker, Wasser & weiches Fett vermischen.

Mehl, Natron, Salz & Lebkuchengewürz miteinander mischen, zur Sirupmasse geben & alles gut verkneten. Den Teig mit Folie abdecken & 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 175°C vorheizen & ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Teig auf der (bemehlten) Arbeitsfläche ausrollen, bei mir waren es etwa 8mm Dicke. In der gewünschten Form Lebkuchen ausstechen & mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech legen. Etwa 12 Minuten backen & dann komplett abkühlen lassen.

Glasur/Kuvertüre (ich finde, es passt am Besten Zartbitter) schmelzen, in eine flache Schale geben, die Lebkuchen mit der Unterseite eintauchen, abtropfen lassen & mit der Schokoladenseite nach oben trocknen lassen.

Luftdicht aufbewahren & genießen.

(Rezept: Sweet Paul 4/2012 S.95, etwas abgeändert)

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 1. Lebkuchen

Gebacken, hübsch verpackt, einen (neuen) Eichhörnchen-Ausstecher mit ans Paket gehangen, damit sich Silvia auch selber Nachshub backen kann, dann zusammen mit den 3 anderen Wichtelgeschenken ins Päckchen & ab zur Post.

So sah alles aus:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Außerdem gab es noch ein paar Kleinigkeiten zum Wartezeit überbrücken dazu:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Obwohl ich etwas spät dran war hatte ich Glück, mein Päckchen kam noch rechtzeitig an & Silvia hat sich über die Eichhörnchen sehr gefreut. Sie hat mir geschrieben, sie hatte beim Auspacken Pipi in den Augen, weil jemand, der sie gar nicht kennt, sich solche Gedanken um’s Geschenk gemacht hat. Ich muß gestehen, als ich das las, hatte ich dann direkt selber ganz feuchte Augen.

Allerdings gab’s am 1. Advent nichts für mich selber zum Auspacken. Erstmal. Mein Paket hatte Verspätung. :-(

Hierzu muß man jetzt wissen, dies ist kein Pärchenwichteln, wo sich zwei gegenseitig entwas schicken. Es ist ein Kreis-Wichteln, A schickt an B, B an C & C wiederum schickt an A, nur mit viel mehr Leuten. Verstanden? ;-)

Ich wußte also dann am Sonntag nicht, wo mein Päckchen ist, von wem es kommt oder ob überhaupt eins kommen wird. Irgendwann kam dann allerdings die erlösende eMail. Mein Päckchen wurde von Sabine von siktwin gepackt, war schon unterwegs & hatte einfach nur etwas Verspätung, aber Montag war’s dann endlich da.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Schnell ein paar Fotos gemacht & dann auch schon voller Neugier ins erste Päckchen geschaut, aus dem mir leckere Makronen entgegenpurzelten.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Ich muß sagen, danach nicht weiter auspacken zu dürfen, war allerdings eine Qual. Man hat die Päckchen vor der Nase liegen & muß auf jedes jeweils eine weitere Woche warten. So viel Spannung bin ich gar nicht mehr gewöhnt. Aber meine Selbstbeherrschung & ich finden es irgendwie auch gut & sind brav. Neben den Wichtelpäckchen steht übrigens noch mein Nikolaus-Geschenk von meiner Mama, weil sie am Wochenende nicht da ist. Also doppelte Qual…

Was im nächsten Päckchen für Silvia ist & was Sabine mir zum 2. Advent eingepackt hat?

Ich werde berichten…

Alles Liebe, Eure (schon total neugierige) Schnin ♡

PS: Soll ich Euch noch meine Lieblingform für die Lebkuchen zeigen? Mein Herz klopft nämlich ganz doll für die kleinen Männchen & deshalb hab ich für uns selber noch solche gemacht:

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 1. Lebkuchen

{Blätterteig-Herzen} – Dinchen´s World wünscht „Alles Liebe zum 1. Blog-Geburtstag!“

Halloooo Ihr Lieben,

heut ist schon die Hälfte der Geburtstagssause um & ich muß sagen, ich könnte mich dran gewöhnen, so liebe Gäste zu haben. Vor allem, wenn sie so tolle Sachen mitbringen.

Mein nächster Geburtstagsgast ist Nadine von Dinchen’s World, einem tollen Blog mit wunderschönen Fotos, vor denen ich öfter mal sabbernd am PC sitze. Bei einem BLOGST-Workshop durfte ich Dinchen auch schon kennenlernen & sie ist wirklich genaus so, wie man sie sich vorstellt, wenn man bei ihr auf dem Blog liest.

Aber jetzt laß ich Euch endlich schauen, was Dinchen Feines mitgebracht hat: 

 

Geburtstag ist nur einmal im Jahr. Ein Tag, den man richtig feiern sollte! Vor allen Dingen dann, wenn man – wie ich – so ein kleiner Geburtstags-Keks ist.

Liebe Janine, als Du mich gefragt hast, ob ich Lust habe, für Deinen Blog einen Geburtstagspost zu schreiben und was Leckeres zu backen, hab ich mich total gefreut! Wie schön, dass ich diese Party mit Dir feiern darf!

Und bevor ich mein Mitbringsel zum Geburtstags-Kaffee auspacke, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin Nadine, bin 36, von Beruf Kommunikationswirtin und Mama von 2 wunderbaren Jungs.  Seit Sommer 2012 blogge ich auf Dinchen´s World. Dort sammle ich Lieblingsrezepte und andere Glücklichmacher . Mein Herz schlägt für die leckere, leichte Küche, für süße Kleinigkeiten, tolle Verpackungsideen und schöne Deko.

Und heute bin ich hier. Und natürlich bin ich nicht mit leeren Händen gekommen:
„Mit Liebe gebacken“ sollte es sein … das war Janines Wunsch.
Und da hab ich mir gedacht: Was könnte passender sein, als diese kleinen Blätterteig-Herzen gefüllt mit oberleckerer Pflaumen-Zimt Marmelade?

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Dinchen's World': Blätterteig-Herzen

Das Rezept für die kleinen Herzerl ist so einfach, dass sie sich perfekt als Last-Minute Bäckerei für einen spontanen Geburtstags-Besuch eignen.

Rezept:
Zutaten

1 x Blätterteig frisch aus dem Kühlregal
1 Glas rote Marmelade
(Ich habe meine selbstgemachte Pflaumen-Zimt-Marmelade genommen)

Zubereitung:
Den Blätterteig ca. 5 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, dann ausrollen und mit der Marmelade bestreichen. Jetzt von den beiden langen Seiten her zur Mitte hin aufrollen und dort, wo sich die beiden Seiten treffen, eine kleine Spitze formen. Jetzt noch mal in Papier einschlagen und für ca. 30 Minuten in den Gefrierschrank packen.
Kurz antauen lassen und dann mit einem scharfen Messer in einem Abstand von ca 1 cm die Herzen abschneiden. Noch mal ein wenig zurecht drücken und mit etwas Abstand auf ein Backblech legen.
Bei 200 Grad für ca. 15 Minuten in den Ofen geben, abkühlen lassen … genießen!

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Dinchen's World': Blätterteig-Herzen

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Dinchen's World': Blätterteig-Herzen

Liebe Janine, Dankeschön  dass ich bei Deiner Blog-Geburtstags-Sause dabei sein durfte!!
Ich wünsche Dir auch für die Zukunft  ganz viel Freude beim Kochen, Backen und  Fotografieren all Deiner herrlichen Köstlichkeiten!
Dein Dinchen

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Dinchen's World': Blätterteig-Herzen

Liebes Dinchen,

seit ich Dich & dadurch Deinen Blog beim Workshop kennengelernt hab, bin ich ihm verfallen. Ich fand Dich auf Anhieb sehr sympathisch & wie Du bist, so ist auch Dein Blog, mit sehr viel Herz. Ich freue mich ganz doll, daß Du Dir Zeit für einen Besuch genommen hast & lieben Dank für die süßen Herzerl, die Du mitgebracht hast. Da pocht meins gleich schneller vor Freude.

Alles Liebe, Schnin ♡

Mein 3. Geburtstagsgast: ‘Victorias Little Secrets’ mit einem DIY Cupcake Kit für tolle Party-Cupcakes

Heut gibt’s für Euch Geburtstagsgast Nummer 3: Victoria. Ich durfte schon einmal bei Ihr zu Gast sein, deshalb freue ich mich, sie jetzt auch bei mir zu Besuch zu haben. Ich durfte mich schonmal über ein tolles Päckchen von Victoria freuen, drin war ein Cupcake Kit für leckere Zitronen-Brause-Cupcakes, welches ich als Geschenkidee total super fand. Victoria hat uns deshalb heute nicht nur Cupcakes, sondern auch eine tolle Anleitung für solch ein Kit mitgebracht, eine prima Geschenkidee & auch super zum Verschicken. Aber das erzählt Victoria Euch lieber selbst…

Hallo!

Ich heiße Victoria und schreibe normalerweise auf dem Blog Victorias Little Secrets.

Heute freue ich mich sehr, dass ich anlässlich des Bloggeburtstags von Schnin’s Kitchen, hier für euch schreiben darf.

Erst einmal: Herzlichen Glückwunsch liebe Janine! Ich freue mich mit dir über deinen Bloggeburtstag und hoffe, dass du noch ganz lange Freude an deinem Blog haben wirst und weiterhin so tolle Rezepte und DIY Ideen mit uns teilst.

Natürlich habe ich erst einmal überlegt worüber ich schreiben könnte und dann kam gleich die Idee zu einem DIY Cupcake Kit.

In der ersten Runde der Lovelylisciousbox hatte Janine ihre Box von mir bekommen und darin hatte ich für sie so ein Kit versteckt.

Das Ganze geht recht einfach und ist eine schöne Geschenkidee.

Und das braucht ihr:

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Victorias Little Secrets': DIY Cupcake Kit

4 Klarsichtbeutel, 2x groß und 2x klein
eine leere Box oder einen leeren Karton, den ihr in Papier einwickelt
Labelprinter
Weißen Karton
Band
Cupcakeförmchen
Fähnchen oder Ähnliches
Maskingtape
Außerdem: Mehl, Backpulver, Vanillearoma, Puderzucker und Streudekor

Zunächst die Box mit Masking Tape verschönern. Falls das Ganze ein Weihnachtsgeschenk werden soll, könnt ihr es natürlich auch weihnachtlich gestalten.

Anschließend den weißen Karton in die Mitte des Deckels der Box kleben. Mit dem Labelprinter drei Stücke mit je einem Wort ( DIY, Cupcake, Kit) drucken und auf den weißen Karton kleben.

Nun die Zutaten abwiegen und in die Beutel füllen. Ihr braucht: 160g Mehl, 1 TL Backpulver (beides vermischen), 120g Zucker, 100g Puderzucker, Streudekor.

Die Beutel mit Maskingtape zukleben und vorne je ein Etikett aufkleben, das ihr mit dem Labelprinter druckt.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Victorias Little Secrets': DIY Cupcake Kit

Nun alle Zutaten hübsch in der Box platzieren.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Victorias Little Secrets': DIY Cupcake Kit

Zum Schluss ein Band um die Box binden und mit einer Schleife zubinden.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Victorias Little Secrets': DIY Cupcake Kit

Euer DIY Cupcake Kit ist nun fertig.

Am besten legt ihr dem Beschenkten noch eine Karte mit Backanleitung dazu.

Diese könnte folgenden Text haben:

Bitte noch hinzufügen: 1Ei, 50ml Milch, 80ml Öl

Zunächst Ei und Zucker schaumig rühren. Dann das Öl und Vanillearoma hinzugeben und weiterrühren. Nun die Hälfte der Mehlmischung nach und nach dazugeben. Dann die erste Hälfte der Milch. Danach die zweite Hälfte der Mehlmischung und den Rest der Milch.

Den Teig in die Förmchen geben und im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad etwa 20 Minuten backen.

Nach dem Auskühlen mit dem Puderzucker und 1 EL Wasser einen Guss anrühren. Die Cupcakes damit bepinseln und im Streudekor wenden.

Fertig.

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Victorias Little Secrets': DIY Cupcake Kit

Ich hoffe euch gefällt die Idee und ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren!

Victoria

*

Liebe Victoria,

vielen Dank für Deinen lieben Besuch, die hübschen Party-Cupcakes & die DIY Anleitung dafür. Du weißt ja schon, wie toll ich diese Kits von Dir finde. Ich hoffe, wir schaffen es auch wirklich mal, ‘in real life’ zusammen einen Cupcake essen zu gehen.

Alles Liebe, Schnin ♡

Mein 2. Geburtstagsgast: ‘Ein Keks für unterwegs’ mit einem feinen Schokogugelhupf

Ihr Lieben,

ich wünsche Euch einen schönen 1. Advent. Nachdem ich mich die letzten zwei Tage auf ganz besonders schönen Weihnachtsmärkten tummeln durfte, sitze ich nun gemütlich bei Kerzenlicht, in eine Decke gekuschelt, auf der Couch, einen leckeren Latte Macchiato & ein Stückchen Kuchen in Griffweite & schreibe Euch ein paar liebe Worte. Eigentlich möchte ich auch gar nicht mehr viel erzählen, denn auch heute habe ich einen ganz besonderen Geburtstagsgast auf Schnin’s Kitchen: die liebe Persis von Yumlaut (ehemals: Ein Keks für unterwegs). Auch in ihren Blog war ich ab dem 1. Besuch schockverliebt & bewundere vor allem immer wieder ihre Kreativität & Hingabe. Was sie mir für ein tolles Geschenk mitgebracht hat? Lest selbst…

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Ein Keks für unterwegs': Schokogugelhupf

Kennt ihr das auch noch? Als kleines Kind waren Einladungen zu Geburtstagsfeiern immer das Größte. Schon Tage vorher war man aufgeregt wie nichts Gutes und tausend Gedanken schossen einem durch den Kopf. Wer kommt wohl sonst noch alles, was ziehe ich an, und vor allem – was bringe ich dem Geburtstagskind mit? Natürlich musste das Geschenk etwas ganz Besonderes sein. Diese Kindheitserinnerungen sind mittlerweile viele Jahre her und trotzdem geht es mir häufig immer noch so.

Als ich von Janine die Einladung zu ihrer virtuellen Geburtstagsfete bekam,  fiel zumindest die Klamottenfrage weg, doch zumindest über das Geschenk zerbrach ich mir trotzdem die Birne, denn schließlich geht es um den allerersten Bloggeburtstag. Meine Wahl fiel schließlich auf einen schnuckligen Schokogugelhupf, da  Janine auf ihrem Blog von sich aus gesteht, dass sie schon seit Kindertagen dem braunen Teufelszeug  verfallen ist. Also, liebe Janine – dieser Kuchen ist für Dich, für mich, und für 365 Tage „Schnin’s Kitchen“. Auf ein weiteres Jahr mit vielen leckeren Rezepten!

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Ein Keks für unterwegs': Schokogugelhupf

Schokogugelhupf:

100g Butter

92g (5-6) Eidotter

105g Zartbitterkuvertüre

1 kl. Orangenschale

185g (5-6) Eiweiß

170g Zucker

1 Tütchen Vanillezucker

1 Prise Salz

100g Mehl

Zucker zum Bestreuen

Glasur:

100g Marillenmarmelade

20g Rum

80g Schlagsahne

100g Zartbitter-Kuvertüre

Den Backofen auf 165° Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit 18-20cm Durchmesser buttern und mit Mehl ausstäuben. Die Kuvertüre klein hacken und in einer Schüssel über dem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Die Butter in einem Topf auf dem Herd zum Kochen bringen. Die Eidotter langsam mit einem Schneebesen in die kochende Butter rühren. Danach die flüssige Kuvertüre und die Orangenschale einrühren. Das Eiweiß mit dem Zucker, der Prise Salz und dem Tütchen Vanillezucker schaumig rühren.  Die Schokoladenbutter zur Eiweißmasse geben und miteinander vermischen. Abschließend das Mehl unterrühren. Den Teig in die Backform füllen und auf mittlerer Schiene ca. 60-70 Minuten backen. Den fertigen Gugelhupf mit Zucker bestreuen und auf ein Stück Backpapier stürzen. Gut auskühlen lassen.

Die Marmelade und den Rum in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und den erkalteten Gugelhupf mit einem Pinsel von allen Seiten einstreichen. Die Glasur trocknen lassen.
Die Schlagsahne in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd ziehen und die in Stücke gehackte Kuvertüre einrühren.  Einige Minuten stehen lassen, dann mit einem Löffel so lang umrühren, bis sich die Kuvertüre komplett in der Sahne aufgelöst hat. Die Glasur über den Gugelhupf gießen und trocknen lassen.

Tipp: Ich habe das Rezept halbiert und in einer kleinen Gugelhupfform (plus 1 Fuhre Mini Gugl) gebacken. Dafür erhöhte ich die Backofenhitze auf 200° Ober/Unterhitze und reduzierte die Backzeit auf ca. 30 Minuten.

Rezept aus „Schokoladige Backideeen“ von Franz Schmeißl

Schnin's Kitchen: Gastpost von 'Ein Keks für unterwegs': Schokogugelhupf

 

Liebe Persis,
schön, daß Du heut zu Besuch warst. Es läßt mein kleines Herzchen hüpfen, daß Du Dir Zeit für meine Geburtstagsfeier genommen hast. Außerdem geht nichts über Gäste, die lecker Gebackenes mit Schoki, Herzen uuuuund auch noch Pink mitbringen.
Alles Liebe, Schnin ♡

Mein 1. Geburtstagsgast: Donuts zum Burzeltag von Nuesselkram

Ihr Lieben,

tadaaaaa, die Geburtstagssause geht weiter, hier habe ich für Euch meinen 1. Geburtstagsgast, die liebe Trina von Nuesselkram. Trina war damals, vor 1 Jahr, die allererste (nach meiner Mama), die meinen Blog abonniert hat & hat auch immer wieder ganz liebe Kommentare hinterlassen. Ich mußte natürlich dann direkt mal nachgucken, wer hinter Nuesselkram steckt & hab mich direkt in ihren Blog verliebt. Aus diesem Grund freue ich mich ganz besonders, daß sie heut bei mir zu Gast ist & damit die Geburtstags-Gastpost-Woche eröffnet. Sie freut sich bestimmt auch ganz riesig, wenn Ihr mal bei ihr vorbei schaut. Glaubt mir, es lohnt sich. So, und jetzt geht’s endlich los mit Trina’s Post:

Donuts zum Burzeltag

Schnin's Kitchen: Gastpost von Nuesselkram: Donuts zum Burzeltag

Kramt die Partyhüte, Luftschlangen und Wimpelketten hervor. Schnin’s Kitchen wird ein Jahr alt und das will gefeiert werden.

Als mich die liebe Janine vor einigen Wochen gefragt hat ob ich zur Feier des Tages einen Blogpost beisteuern mag, habe ich nicht gezögert und sofort zu gesagt. Es ist das erste Mal das ich einen Gastbeitrag schreibe und dann auch noch für jemanden der so einen süßen Blog schreibt, da ist die Freude gleich doppelt, achwas dreifach so groß. Ich hoffe ich mache meinen Job gut und bereite der lieben Janine eine kleine Freude damit…

Geburtstagstorte und Co habe ich heute einfach mal da gelassen wo sie sind und feine Burzeltag Donuts gebacken. Donuts mag doch eigentlich jeder und warum dann nicht einfach mal zum Geburtstag welche reichen? Lecker mit Zuckerguss und Streuseln, alle Welt liebt die runden Teile mit dem Loch in der Mitte ;-)

Nicht nur das dies mein erster Gastpost ist, es war auch das erste Mal, daß ich Donuts gebacken habe. Ich habe mich für ein Rezept mit Hefe und einem Vorteig entschieden. Etwas Aufwand bereiten die kleinen Teile schon, aber zum Bloggeburtstag nur das Beste ;-)

Schnin's Kitchen: Gastpost von Nuesselkram: Donuts zum Burzeltag

Und so geht’s (Rezept nach Bäcker Süpke):

Am Vortag den Vorteig aus folgenden Zutaten zubereiten

270g Weizenmehl 405

3g Salz

3g Hefe

190ml H-Milch (kalt)

Alles verkneten, zwei Stunden ruhen lassen und dann bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag

Vorteig (den vom Vortag)

650g Weizenmehl 405

45g Schmand

45g Raps Öl

45g Ei (1 Ei)

70g Butter

70g Zucker

35g Honig

6g Salz

6g Hefe

etwas Vanille

160ml H Milch (kalt)

mehrere Minuten miteinander verrühren, circa 25 Minuten gehen lassen, dann ausrollen und mit Hilfe eines Ausstechers oder eines Glases (bzw. zwei Gläsern) die Donuts ausstechen. Die Donuts nochmal 20 Minuten gehen lassen und dann im heißen Fett ausbacken. Nachdem abkühlen mit Zuckerguss, Streuseln oder Schokolade verzieren und garnieren.

Und nun heißt es hoch die Tassen, ein Stößchen auf Schnin’s Kitchen. Darauf, dass es noch viele weitere, glücklich machende Blog Posts werden. Auf daß du weiterhin so viel Freude am Bloggen hast und deine Rezepte in die Welt hinaus trägst ;-) …ich wünsche dir nur das Beste für deine Bloggerkarriere und freue mich riesig mit diesem Beitrag ein kleiner Teil von Schnin’s Kitchen zu sein.

Alles liebe, deine Trina ♥

Schnin's Kitchen: Gastpost von Nuesselkram: Donuts zum Burzeltag

Liebe Trina,
vielen Dank für Deinen tollen Post, ich liiiieeeeebe Donuts.
Aber vor allem freu ich mich so sehr, daß Du heut mein 1.Gast bist.
Alles Liebe,
Schnin ♡

Vanillekipferl-Cupcakes & Vanillekipferl

Hallo Ihr Lieben,

wundert Euch nicht, heut gibt es 2 Posts von mir. Heut Nachmittag gibt es meinen ersten Geburtstags-Gastpost, aber ich verrate noch nicht, von wem.

Allerdings habe ich da noch ein Rezept, welches ich auch unbedingt heute noch loswerden muß. Vanillekipferl an sich sind ja schon sooo lecker & für mich das wichtigste Weihnachtsrezept, aber auf einem leckeren Vanille-Cupcake mit Vanille-Frosting einfach nur ein Traum. Wer nur die Kipferl machen möchte, darf das aber natürlich auch. ;-)

Vanillekipferl-Cupcakes & Vanillekipferl

Schnin's Kitchen: Vanillekipferl-Cupcakes & Vanillekipferl

Vanillekipferl:

100g Mehl
50g gemahlene Mandeln
50g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
Vanille (Mark von 1/2 Schote)
80g weiche Butter
1 Eigelb

zum Wälzen:
25g Puderzucker
25g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten (erst die trockenen mischen, dann die flüssigen dazu) & dann den Teig, in Klarsichtfolie gewickelt, für 1 Stunde in den Kühlschrank geben. (In der Zwischenzeit könnt Ihr die Cupcakes backen & den Pudding kochen.) Nach der Ruhezeit aus dem Teig kleine (kleiner als normal, passend für die Cupcakes) Kipferl formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben & etwa 10 Minuten bei 175°C hellbraun backen. Puderzucker, Zucker & Vanillezucker mischen & die noch heißen Kipferl vorsichtig darin wälzen & dann komplett abkühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Vanillekipferl

Cupcakes:
200g Mehl
150g Zucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
100g weiche Butter
2 Eier
150ml Milch
Mark von 2 Vanilleschoten

Mehl, Zucker, Salz, Backpulver & Vanille miteinander mischen & mit der Butter verkneten. Die Eier mit der Milch verquirlen & nach & nach mit den trockenen Zutaten verrühren. Ein Muffinblech mit Förmchen auslegen, diese jeweils zu 3/4 mit Teig füllen & 20 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 175°C backen. Erst 5 Minuten im Blech, dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

 Schnin's Kitchen: Vanillekipferl-Cupcakes & Vanillekipferl

Frosting:
1/2 Päckchen Vanille-Puddingpulver (zum Kochen)
250ml Milch
40g Zucker
1 Eigelb
125 gButter
Vanille (Mark von 1/2 Schote)
1 Prise Salz

Den Pudding nach Anleitung mit Zucker & Milch kochen, vom Herd nehmen & schnell das Eigelb unterrühren. Den heißen Pudding direkt auf der Oberfläche komplett mit Klarsichtfolie abdecken, so bildet sich keine Haut. Vollständig abkühlen lassen.

Die Butter mit dem Mixer cremig rühren, Vanille, Salz & dann löffelweise den kalten Pudding einrühren. Ich habe zusätlich noch 1 TL flüssiges Vanille-Aroma untergerührt. Das Frosting mit einem Spritzbeutel mit hübscher Tülle auf die Cupcakes spritzen & mit jeweils einem Vanillekipferl dekorieren. Hübsch sieht es auch aus, wenn man noch etwas gemahlene Vanille über das Frosting streut.

Hmmm, perfekt für den 1. Advent, oder?

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin

PS: Mit diesem Rezept nehme ich am Blogevent “In der Weihnachtsbäckerei” von Michellicious Baking teil:

BeFunky_030

 Rezept von Chefkoch.de

Schnin’s Kitchen feiert 1.Geburtstag – Riesen Geburtstagssause & Giveaway

Riesen-Bloggeburtstagssause & ein Dankeschön-Giveaway

Happy Birthday to Schnin, happy Birthday to Schnin….

Schnin’s Kitchen feiert Geburtstag & zwar einen ganz besonderen, den Ersten.

IMG_6113

Ich freu mich wie verrückt über alle, die den Blog zu dem machen, was er ist. Denn ein Blog ohne Leser ist ein Blog ohne Leben.

Bei mir ist vielleicht nicht immer alles perfekt, die Bilder könnten manchmal besser sein, aber ich hab da so eine Regel, die vielleicht eher untypisch für Food-Blogger ist: ich esse mein Essen immer warm. Drei Stunden meine Pasta fotografieren, bis ich das perfekte Foto hab & dann kaltes Essen runterwürgen. Nö, da ist bei mir einfach die Grenze. Ich stecke viel Zeit, Liebe & Herzblut in diesen Blog, aber da geht dann doch das “echte” Leben vor.

Jetzt nerv ich Euch mal mit ein paar Zahlen:

Wir sind mittlerweile 70 Blogabonnenten bei WordPress, 53 bei Bloglovin’, 19 bei Blog-Connect, 292 Däumchen bei Facebook, 70 bei Pinterest, 48 bei Instagram & 48 bei Twitter. Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele liebe Leute es wohl doch interessiert, was ich hier so tue. :-)

Dies hier ist mein 100. Post, ich schwöre, das ist wirklich Zufall. Hab ich nämlich auch erst gestern gesehen.

30.762 Seitenaufrufe & genau 500 Kommentare.

Überall auf der Welt wird Schnin’s Kitchen angeklickt: allen voran natürlich Deutschland, Österreich, Schweiz, aber auch USA, Kanada, Island, Japan, Paraguay, Japan, Kolumbien, Afrika & viele mehr. Guckt mal auf der Karte, überall, wo’s farbig ist, liest jemand mit. Je dunkler die Farbe, desto mehr sind es. Ich find das immer total spannend.

Bildschirmfoto 2013-11-29 um 11.56.50

(Quelle: WordPress)

Zwischendurch gibt’s natürlich auch immer etwas zu lachen. Ich lese so gerne bei anderen Blogs, mit welchen Suchbegriffen die Leser bei Ihnen landen. Auch ich schaue natürlich immer mal wieder in meine Statistik. Hier sind für Euch die lustigsten Suchbegriffe:

cupcake tun fisch
wie+benutze+ich+bärlauchpesto+zu+nudeln
schokoladensuppe
granache für macarons
butter
tomate verschieden schneiden
ofen vorheizen
1 glas pflaumen
hasenarsch
jagdwurst selber machen
scharfer sirup zum essen
waldmeister peeling
praline im Glas Rezept
gummibärenhotel
cookies öl marmelade
hasenpopo
ei bacon frühstück liebe
muffin mc egg aufbewahren
gloria_emilion

Meine Favoriten sind eindeutig Hasenarsch, Hasenpopo & Gummibärenhotel. Warum jemand mit dem Begriff “Jagdwurst” bei mir landet, wer Gloria Emilion ist, was jemand mit dem Suchbegriff “Butter” genau will & wer eine Anleitung zum “Ofen vorheizen” braucht, ist mir jedoch ein Rätsel.

Ich hab natürlich auch ein paar Geburtstagsgäste eingeladen. Sechs ganz liebe Menschen, deren Blogs ich alle selber total gerne mag, wollen mit Schnin’s Kitchen feiern & sind ab morgen mit wundervollen Gastposts bei mir zu Besuch. Ich freu mich sooooo sehr & Ihr dürft Euch auch freuen, es wird ganz toll.

Zu guter Letzt möchte ich mich aber bei Euch bedanken, meinen treuen Lesern. Ich freu mich über jeden Einzelnen von Euch, über jeden lieben Kommentar, jede Nachricht. Mein Herz hüpft jedes Mal wegen Eurer lieben Worte.

Uuuuuund es gibt ein Giveaway als Dankeschön.

Von mir für Euch. Ohne Sponsoren, alles von mir selbst ausgesucht.

Schnin's Kitchen: Bloggeburtstagsgiveaway

Preis 1: Cupcake-Set mit Buch & Silikonförmchen

Schnin's Kitchen: Bloggeburtstagsgiveaway

Preis 2: Cake-Pops-Buch

Schnin's Kitchen: Bloggeburtstagsgiveaway

Preis 3: Engeltasse & Pfefferminztee

Schnin's Kitchen: Bloggeburtstagsgiveaway

Preis 4: Schokofondue-Set

Schnin's Kitchen: Bloggeburtstagsgiveaway

Preis 5: Keksstempel aus AusstecherSchnin's Kitchen: Bloggeburtstagsgiveaway

Was Ihr tun müßt?

Laßt mir einen Kommentar da & verratet mir Euer Lieblingrezept auf Schnin’s Kitchen.

Da dieses Giveaway ein Dankeschön an diejenigen ist, die meinen Blog unterstützen, schreibt mir bitte in Euren Kommentar (unter diesen Post), wo Ihr mir folgt (WordPress, FBBloglovinBlogconnect,Pinterest, TwitterInstagram, eMail):

das gibt jeweils 1 Los.

Wer das Gewinnspiel-Foto bei FB öffentlich (!!! sonst kann ich es nicht nachvollziehen) teilt bekommt 1 weiteres Los. Bitte unbedingt mit in Euren Kommentar schreiben.

Wer das Gewinnspiel auf seinem Blog verlinkt erhält noch ein Los. Hierzu bitte das Gewinnspiel-Foto verwenden. Und auch hier bitte mit in den Kommentar schreiben.

Und natürlich freue ich mich auch wieder über Anregungen, Kritik, Rezeptwünsche oder was auch immer Ihr mal loswerden wollt.

Die 5 Gewinner dürfen sich nach der Reihe der Ziehung einen Gewinn aussuchen, der Letzte muß das nehmen, was übrig bleibt.

Viel Glück & alles Liebe, Eure Schnin :-)

*

Das Kleingedruckte:
Das Giveaway startet sofort & endet am 15.12.13 23:59Uhr.
Mitmachen kann jeder – mit oder ohne Blog.
Teilnahme nur innerhalb Deutschlands (Sorry an alle anderen, aber ich zahle das Porto selbst.)
Teilnahme unter 18 Jahren nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Rechtsweg ausgeschlossen.
Der Gewinner wird mit random.org ausgelost.
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden.
Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf den Gewinn.
Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Facebook.
Anonyme Leser: bitte hinter Euren Vornamen ein Kürzel,  die Stadt oder ein anderes Erkennungmerkmal schreiben. Und vergesst nicht, mir eine Email-Adresse zu hinterlassen.

PAMK Laßt uns froh & lecker sein…

Ihr Lieben,

eeeeendlich ist es soweit & die nächste Runde Post aus meiner Küche steht an. Das Thema “Weihnachten” war für mich jetzt nicht wirklich überraschend, dadurch jedoch nicht weniger schön. Spannend wurde es ja dann trotzdem mit der Vergabe der Tauschpartner. Ich durfte diesmal ein Päckchen für Susanne von Froilein Sanneblume, einen PAMK-Neuling, schnüren. Der Plan stand eigentlich ziemlich schnell & da Susanne keinerlei Abneigungen oder Allergien hat, durfte ich mich richtig austoben. Was ins Päckchen kam?

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Rudolph-Cookies, Heiße Weihnachtsschokolade am Stiel, Rum-Amaretto-Kandis, Vanille-Schokoladen-Männchen, Spekulatius-Creme a la Backbube & Bratapfelmarmelade)

leckere Rudolph Cookies:

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Rudolph-Cookies)

Spekulatius-Creme:

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Spekulatius-Creme a la Backbube)

Heiße Weihnachtsschokolade am Stiel (mit Lebkuchengeschmack):

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Heiße Weihnachtsschokolade am Stiel)

Vanille-Schokoladen-Pralinen:

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Vanille-Schokoladen-Männchen)

Himmlische Bratapfel-Marmelade:

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Himmlische Bratapfelmarmelade)

& Rum-Amaretto-Kandis (für-in-den-Tee):

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Rum-Amaretto-Kandis)

Ich hoffe, ich kann Susanne mit meinen Leckereien ein bißchen die Adventszeit versüßen.

Natürlich gab es auch ein Päckchen von ihr für mich. Ich war schon total gespannt & aufgeregt. Sie hat sich wirklich Mühe gegeben. Sie hat nicht nur ganz leckere Sachen gezaubert, sie hat auch alles ganz toll verpackt.

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein

Orangen-Zimt-Sirup, Schoko-Kipferl mit Goldglitzer, Cranberry-Spekulatius, Weihnachtsschokolade & Mini-Lebkuchen.

Hmmmm…

Ich hoffe, Susanne verrät uns ihre leckeren Rezepte noch auf Ihrem Blog. Meine gibt es die nächsten Tage hier für Euch.

Laßt es Euch schmecken. :-)

PS: Und wie jedes Mal schicke ich liebe Dankes-Grüße an die Mädels von PAMK. Danke für all Eure Mühen, die Liebe & die Zeit, die Ihr in dieses Projekt steckt. PAMK macht das Leben schöner. ♡