{Fremdgebloggt} Glücksschwein-Kekse

Schnin's Kitchen: Glücksschwein-Kekse

Na, mal wieder Schwein gehabt? Schweine bringen Glück, Kleeblätter auch & süße, kleine rosa Schweine mit vierblättrigem Glücksklee auf dem Popo, tja da kann doch eigentlich gar nichts mehr schief gehen, oder? Ich darf heute nämlich bei der lieben Stefanie zu Gast sein, weil sie während der Prüfungsphase grad ein bißchen wenig Zeit für ihren Blog Crazy Backnoé hat & sich deshalb ein paar Aushilfen gesucht hat. Ich hab’ mir direkt gedacht, ich bring Stefanie einfach ein paar Glücksbringer mit.

Schnin's Kitchen: Glücksschwein-Kekse

Liebe Stefanie,

die kleinen Schweinchen sind nur für Dich. Ich wünsch Dir alles Gute & drücke Dir feste die Daumen.

Schnin's Kitchen: Glücksschwein-Kekse

Glücksschwein-Kekse 

Das komplette Rezept für die Glücksschweine findet Ihr heute mal nicht hier, sondern auf Stefanie’s Blog. Neugierig, dann hüpft schnell zu ihr rüber.

Schnin's Kitchen: Glücksschwein-Kekse
 Schnin's Kitchen: Glücksschwein-Kekse

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin  ♡

{DIY} Osterhasen-Windlicht

Schnin's Kitchen: DIY Osterhasen-Windlicht

Mit wenigen Handgriffen schöne Sachen selber machen, das ist genau mein Ding & daher habe ich mal wieder eine ganz simple Idee umgesetzt, habe erfolgreich mit Schere & Kleber gekämpft & Euch ein kleines Osterhasen-Windlicht gebastelt. Kennt Ihr sie, diese hübschen Leuchttüten, die man vor die Haustür oder auf’s Fensterbrett stellen kann, wo sie dann im Dunkeln leuchten? Ich mag diese Windlichter total gerne, habe aber leider nur welche mit Rentieren & Elchen drauf, was jetzt zu Ostern mal so gar nicht passt. Gibt es nicht? Kein Problem, wir basteln uns einfach selber unser Osterhasen-Windlicht.

Eine unbedruckte Papiertüte & ein Stückchen Backpapier hat wohl jeder daheim & Bleistift, Schere & Kleber sowieso. Was, Ihr habt keine Tüte? Wirklich nicht? Dann bastelt Euch eine aus einem großen Stück Papier, da könnt Ihr auch noch den Boden weglassen, damit es einfacher wird.

 Schnin's Kitchen: DIY Osterhasen-Windlicht

Osterhasen-Windlicht

man braucht:
eine weiße, unbedruckte Papiertüte
Hasen-Vorlage
helles Backpapier oder Butterbrotpapier
Bleistift & Radiergummi
Schere
einen Klebestift
eine elektrische Kerze

Schnin's Kitchen: DIY Osterhasen-Windlicht

und so geht’s:

Auf eine weiße Papiertüte malt Ihr zuerst das gewünschte Osterhasen-Motiv mit Bleistift auf. Beim Zeichnen weniger begabte Menschen, wie ich, suchen sich eine entsprechende Vorlage & übertragen diese auf die Tüte. Ich habe mir einen Hasen als Vorlage aus etwas festerem Papier ausgeschnitten & die Ränder abgezeichnet. Hat Eure Tüte oben Henkel, die Ihr nicht wollt, einfach gerade abschneiden. Ohne Henkel fallen Euch auch die nächsten Schritte leichter, ganz einfach weil man jetzt nicht mehr ständig in ihnen hängen bleibt.

Mit einer spitzen Schere nun den Hasen vorsichtig ausschneiden & eventuelle Bleistiftreste drum herum wegradieren. Als Nächstes aus Butterbrotpapier ein Stück zurecht schneiden, welches genau innen in Eure Tüte paßt. Nun müßt Ihr Eure Tüte auseinander falten, die Seite mit dem ausgeschnittenen Hasen nach unten auf die Arbeitsfläche legen, das Papier um den Hasen herum mit Klebestift einstreichen & Euer Butterbrotpapier fest kleben. Dabei solltet Ihr aufpassen, daß Ihr hinterher nicht selbst mit in der Tüte klebt oder Ihr nicht aus Versehen die ganze Geschichte an der Unterlage fest klebt. Ich spreche da mal wieder aus Erfahrung.

Den Kleber vernünftig trocknen lassen & dann den oberen Rand der Tüte auf der gewünschten Höhe über dem Hasen abschneiden. Falls Eure Tüte bei der ganzen Bastel-Aktion zu sehr gelitten hat, könnt Ihr sie, mit einem Geschirrtuch abgedeckt, auf niedriger Temperatur wieder ein bißchen glatt bügeln. Nur wenn Ihr mögt, als Anti-Falten-Behandlung sozusagen.

Osterhasen-Windlicht auseinander falten, aufstellen, ein elektrisches Teelicht rein & ab vor die Tür damit.

Bitte verwendet keine richtige Kerze, denn unbeaufsichtigte Kerze plus Papiertüte ist keine gute Idee.

Schnin's Kitchen: DIY Osterhasen-Windlicht

Natürlich funktioniert das Osterhasen-Windlicht auch mit anderen Motiven prima. Ein Hase hat zu viele Ecken? Nehmt ein Osterei als Motiv, das lässt sich leichter ausschneiden. Ostern ist vorbei & Ihr habt jetzt erst dieses DIY hier gefunden? Nehmt einfach ein anderes, zur Jahreszeit passendes Motiv. Oder bringt noch etwas Farbe ins Spiel, es gibt buntes Transparentpapier (wie zum Laternen-Basteln im Kindergarten) in allen Farben des Regenbogens. Seid einfach kreativ.

Viel Spaß beim Basteln & klebt Euch nicht die Finger fest.

Alles Liebe, Schnin ♡

{DIY} zuckersüßer Osterhasen-Pups

Schnin's Kitchen: {DIY} Osterhasen-Pups

Pupsen ist ja so eine Sache, über die man sonst eigentlich nicht redet, aber für Osterhasen-Pups mache ich heute mal eine Ausnahme, denn ich finde sie total niedlich. Ein paar schnöde Schokoladen-Eier im Garten verstecken kann ja jeder, aber stellt Euch mal das Gekicher vor, wenn die lieben Kleinen eine Tüte Osterhasen-Pups bei der Eiersuche entdecken. Ach was sag’ ich, nicht nur die Kleinen, auch die Großen freuen sich ganz sicher darüber.

Schnin's Kitchen: {DIY} Osterhasen-Pups

Osterhasen-Pups

man braucht:
weiße Mini-Marshmallows
durchsichtige Tütchen
Papier oder dünne Pappe in Grün
Tacker
Schere
einen Stift
oder

Stempel & Stempelfarbe/Stempelkissen

mein Hasenstempel ist selbst gemacht aus:
Moosgummi, einem kleinen Holzklotz & Kleber, als Vorlage diente ein Mini-Plätzchen-Ausstecher

Schnin's Kitchen: {DIY} Osterhasen-Pups

und so geht’s:

Das Klarsicht-Tütchen nehmen & passend dazu das Papier bzw. die Pappe zurecht schneiden & in der Mitte 1x falten.

Nun das Papier entweder von Hand bemalen & beschriften, wobei man sich aus dem Internet tolle Vorlagen für den Hasen herunter laden kann, falls man künstlerisch nicht so begabt ist, oder bestempeln.

So habe ich es gemacht.

Schnin's Kitchen: {DIY} Osterhasen-Pups

Buchstaben-Stempel finden sich glücklicherweise in meiner Bastelkiste, den Hasenstempel habe ich ganz schnell selbst gebastelt, denn dank meines DIY-Stempel-Workshops bei Binedoro letztens weiß ich ja, wie schnell & einfach das geht.

Auf einer festen Unterlage mit dem Plätzchen-Ausstecher aus Metall ganz fest ins Moosgummi drücken. Man kommt wahrscheinlich nicht ganz durch, muß so aber nur noch mit einer Schere an den Rändern entlang schneiden. Alternativ kann man natürlich auch einfach die Ränder mit einem Bleistift auf’s Moosgummi vorzeichnen. Das Moosgummi-Häschen jetzt auf ein kleines Holzklötzchen oder ähnliches kleben & trocknen lassen. Fertig ist der Hasen-Stempel.

Als nächstes also das Häschen & das Wort “Osterhasen-Pups” auf das Papier stempeln & komplett trocknen lassen. Und wenn ich komplett sage, meine ich komplett, denn mir ist es selber passiert, daß die Farbe trocken aussah & ich mir dann alles verschmiert habe. Papier verschmiert, Finger verschmiert & man darf nochmal von vorne anfangen. Also wirklich richtig trocknen lassen.

Schnin's Kitchen: {DIY} Osterhasen-Pups

Mini-Marshmallows in das Tütchen geben & oben an der Öffnung 2-3 mal umschlagen, damit die Pupse nicht austrocknen. Das bestempelte Papier mit der Falz nach oben auf die Tüte setzen & fest tackern.

So schnell habt Ihr eine Tüte Osterhasen-Pups fertig & grinsende Gesichter sind Euch sicher, wenn Ihr sie verschenkt.

Übrigens, wer absolut kein Freund von Marshmallows ist, Osterhasen-Pups kann man natürlich auch aus anderen Süßigkeiten zaubern, die von Form & Farbe her passen, also lauft einfach mal mit offenen Augen durch die Süßwaren-Abteilung & werdet kreativ.

Schnin's Kitchen: {DIY} Osterhasen-Pups

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Bunte Marshmallow-Oster-Schokolade

Schnin's Kitchen: Marshmallow-Oster-Schokolade

Ostern rückt langsam immer näher & Ihr sucht noch nach einer Idee für eine süße Oster-Leckerei zum Verschenken oder für die Ostereiersuche? Ich hab’ da was Feines für Euch: bunte Marshmallow-Oster-Schokolade in hübschen Pastellfarben. Die kleinen Marshmallows liegen hier schon ein Weilchen im Schrank, denn pur esse ich die klebrigen Schaumzucker-Dinger eigentlich nicht so gern. Ich mag aber unheimlich gerne Pastellfarben & sie sahen einfach so schön aus, deshalb dachte ich mir, ich werde schon was finden, wofür ich sie gebrauchen kann. Tadaaa, kombiniert mit einem Hauch leckerer Vanille & cremiger, weißer Schokolade, hübsch in Form gebracht & schon hat man wunderhübsche Oster-Schokolade. Hübsch verpackt ist es eine süße Kleinigkeit, vor allem mal eine Abwechslung zum schnöden Standard-Süßkram, der sonst immer so im Oster-Körbchen landet & zudem noch absolut Last-Minute geeignet.

Schnin's Kitchen: Marshmallow-Oster-Schokolade

Marshmallow-Oster-Schokolade

Zutaten für ca. 8 Stück:
100g bunte Mini-Marshmallows
250g weiße Kuvertüre
1 EL (etwa 15g) Palmin
1 TL Vanille-Aroma
bunte Streusel & Zucker für die Deko

etwas Backpapier
1 rechteckige Auflaufform (meine ist etwa 18x26cm)
1 Plätzchen-Ausstecher aus Metall
Backtrennspray oder etwas neutrales Öl

Schnin's Kitchen: Marshmallow-Oster-Schokolade

Zubereitung:
Die Auflaufform komplett mit Backpapier auskleiden & an den Ecken sauber einknicken.

Die weiße Kuvertüre hacken oder raspeln & zusammen mit dem Palmin in eine kleine Schüssel aus Metall geben. In einem kleinen Topf auf dem Herd Wasser erhitzen & die Schüssel mit Schokolade & Palmin darauf setzen (Wasserbad) & vorsichtig unter ständigem Rühren schmelzen lassen. Wer mutig ist, schmilzt die Schokolade in der Mikrowelle. Die funktioniert auch, wenn man immer nur in kurzen Etappen erhitzt & immer wieder umrührt.

Bei beiden Varianten zuletzt die Vanille in die geschmolzene Schokolade einrühren, diese dann kurz etwas abkühlen lassen & dann die kleinen Marshmallows mit der Schokolade zügig, aber gründlich mischen. Diese Masse wird nun in die vorbereitete Auflaufform gegeben & mit einem Teigschaber glatt gestrichen.

Schnin's Kitchen: Marshmallow-Oster-Schokolade

Sofort die Deko-Streusel und/oder farbigen Zucker über die Schokolade streuen, bei mir z.B. Streusel in Eierform & ganz feiner rosa Glitzerzucker.

Die Form mit der Schokolade nun für ca. 20 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen. Aus der gekühlten (!) Schokolade nun entweder mit einem Keks-Ausstecher aus Metall kleine Schokoladen (bei mir in der Form von Eiern) ausstechen oder die Schokolade mit einem scharfen Messer in die gewünschten Stücke/Formen schneiden. Wenn Ihr Messer bzw. Ausstecher vorher mit ein klein wenig Backtrennspray fettet, ist es eine nicht ganz so klebrige Angelegenheit, sondern funktioniert ganz prima.

Die Marshmallow-Oster-Schokolade einfach sofort essen oder sonst bitte luftdicht & kühl aufbewahren.

Schnin's Kitchen: Marshmallow-Oster-Schokolade

Ran an die Rührschüssel & probiert’s mal aus.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Marshmallow-Oster-Schokolade

Idee von hier, leicht angepasst.

Supersaftige Osterhasen-Kokos-Cupcakes

Schnin's Kitchen: Osterhasen-Kokos-Cupcakes

Liebe auf den ersten Blick beschreibt wohl am besten das, was passiert ist, als ich diese zuckersüßen Osterhasen-Kokos-Cupcakes dank Pinterest hier entdeckt habe. Die MUSSTE ich einfach ausprobieren, also Idee gemerkt, eingekauft und gebacken, allerdings mit meinem eigenem Rezept. Bei mir gibt es Kokosmilch im Teig, was ihn einfach nur unschlagbar saftig macht. Dazu der leichte Geschmack von Kokos, allerdings ohne, daß es einen gleich erschlägt; das hat sogar schon überzeugte Kokos-Verächter bekehrt.

Schnin's Kitchen: Osterhasen-Kokos-Cupcakes

Aber jetzt schnell zum Rezept.

Osterhasen-Kokos-Cupcakes

Zutaten für 12 Stück:

150 g weiche Butter
200 g Mehl
150 g Zucker
Salz
3 Eier
1/2 Päckchen Backpulver (8g)
70 ml ungesüßte Kokosmilch
50 g Kokosraspeln

 

Zutaten für das Frosting:

125 g weiche Butter
125g Puderzucker, gesiebt
60g Frischkäse (Zimmertemperatur)

Deko:

Kokosraspeln
12 Marshmallows
rosa Deko-Zucker

Schnin's Kitchen: Osterhasen-Kokos-Cupcakes

Zubereitung der Cupcakes:

Für die Osterhasen-Kokos-Cupcakes den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen und 12 Papierförmchen in ein Muffin-Backblech setzen.

Butter und Zucker mit einer Prise Salz mit dem Rührbesen des Mixers 2–3 Minuten schön cremig rühren. Die Eier einzeln zugeben und jeweils 1 Minute gründlich ­unterrühren. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver mischen, dann die Mehlmischung abwechselnd mit der Kokosmilch zügig in den Teig rühren. Zum Schluß die Kokosraspeln vorsichtig unter den Teig heben und diesen dann auf die 12 Cupcake-Förmchen aufteilen, etwa bis zu 2/3 der Füllhöhe.

Die Häschen-Cupcakes im Ofen auf mittlerer Schiene etwa 25 Minuten backen. Macht am besten die Stäbchenprobe, dann wisst Ihr genau, wann sie fertig sind. Die Backform aus dem Ofen nehmen und die Cupcakes erst 5 Minuten in der Form, dann einzeln auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit könnt Ihr das Frosting und die Hasenohren vorbereiten.

So macht man die Hasenohren:

Für die Öhrchen Eurer Osterhasen-Kokos-Cupcakes rosa Dekozucker in eine kleine Schale geben, die Marshmallows diagonal zerschneiden und die klebrigen Schnittkanten in den Zucker tauchen. Beiseite stellen.

 

Zubereitung des Frostings:

Für das Frosting sollten alle Zutaten unbedingt Zimmertemperatur haben, also alles rechtzeitig vorher aus dem Kühlschrank holen. Mit dem Rührbesen des Mixers die Butter cremig rühren, dann den gesiebten (!) Puderzucker und zuletzt den Frischkäse einrühren, bis Ihr eine gleichmäßige Masse habt. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle geben und es damit in Kreisbewegungen flach auf die kalten Cupcakes aufspritzen, eventuell mit einem Messer noch etwas glatt streichen.

Kokosraspeln für die Deko in eine kleine Schüssel geben, die Cupcakes kopfüber hinein tauchen und drehen, bis das Frosting komplett mit Kokosraspeln bedeckt ist. Pro Cupcake zwei Ohren in der Mitte des Cupcakes vorsichtig ins Frosting setzen.

 Die fertigen Osterhasen-Kokos-Cupcakes bis zum Verzehr kühl und trocken aufbewahren.

 

Da sie so gut passen, hüpfen die Häschen gleich noch rüber zu Clara’s “Ich back’s mir” Osterrezepte-Sammlung.

Schnin's Kitchen: Osterhasen-Kokos-Cupcakes

Findet Ihr sie auch so knuffig, wie ich? Ich fand sie fast zu schade zum Essen, aber zum Glück auch nur fast.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

 

Auf Pinterest merken:

Schnin's Kitchen: Osterhasen-Kokos-Cupcakes

Zimt-Toastbrot – Cinnamon Swirl Toast – eine große Liebe

Schnin's Kitchen: Zimt-Toastbrot - Cinnamon Swirl Toast

Eine der vielen schönen Erinnerungen, die ich immer noch ganz stark mit meinem USA-Schüleraustausch vor Jahren verbinde, ist die Erinnerung an Zimt-Toastbrot. Cinnamon (Raisin) Toast gab es jeden Morgen bei meiner lieben Gastfamilie & wenn es damals nur nach mir gegangen wäre, ich hätte mich ausschließlich davon ernährt. So unheimlich lecker zimtig & knusprig & auch noch so hübsch anzusehen mit dem Zimtwirbel innen im Brot. Hach… es braucht auch eigentlich nur noch einen Hauch Butter, mehr nicht, so lecker ist es.

Bis nach Amerika bin ich seit damals bisher leider nicht noch einmal gekommen, habe das Zimt-Toastbrot dafür aber zum Glück auch in einigen englischen Supermärkten entdeckt. So auch wieder im letzten Herbst, als es wieder mal zur Verwandtschaft nach Kent ging. Die Supermärkte wurden systematisch abgesucht & ich schwebte wieder eine Woche im Zimt-Himmel. Zurück zu Hause kam dann der kalte Entzug, weil nur noch schnöder Toast auf dem Teller. Diesmal allerdings beschloß ich, mir mein Zimt-Toastbrot endlich mal einfach selber zu backen, ein Vorhaben, das eigentlich seit Jahren schon auf meiner Liste stand. Also habe ich mich hingesetzt, ein Rezept zusammen gebastelt & es einfach mal ausprobiert.

Schnin's Kitchen: Zimt-Toastbrot - Cinnamon Swirl Toast

Zimt-Toastbrot

Zutaten für den Teig:
400g Mehl
1 Würfel frische Hefe (42g)
200ml Milch
75g Butter
1 Prise Salz
50g Zucker
1 Ei (M)
1 TL Vanilleextrakt

Zutaten für die Zimtfüllung:
60g Zucker
15g Zimt
45g Butter

Topping:
etwas Milch
etwas Zimtzucker

Schnin's Kitchen: Zimt-Toastbrot - Cinnamon Swirl Toast

Zubereitung:

In einer großen Schüssel Mehl, Zucker & Salz gründlich miteinander vermischen & in die Mitte der Mischung dann eine Vertiefung drücken. Milch & Butter zusammen in einen kleinen Topf geben & auf dem Herd auf mittlerer Stufe erhitzen. Wenn die Butter geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen, alles etwas abkühlen lassen & dann in die Vertiefung im Mehl-Gemisch gießen. Die frische Hefe in die warme Flüssigkeit zerkrümeln, diese dann leicht umrühren & dabei etwas vom Mehl drumherum mit verrühren. Die Schüssel, mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt,  für etwa 1/2 halbe Stunde an einen warmen Ort stellen. Die Hefe beginnt in dieser Zeit zu “arbeiten”.
 Schnin's Kitchen: Zimt-Toastbrot - Cinnamon Swirl Toast
Nach der Wartezeit das Ei & die Vanille dazu geben & alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine gründlich miteinander verkneten. In einer leicht gefetteten Schüssel den Teig nun, wieder abgedeckt, an einem warmen, nicht zugigen Ort etwa 1/2 Stunde gehen lassen, wobei er sich vom Volumen her verdoppelt. Nach dieser Ruhezeit den Teig mit den Händen nochmals gut durchkneten.
(Wenn man statt frischer Hefe lieber Trockenhefe verwenden möchte, vermischt man davon 2 1/4 TL direkt am Anfang mit dem Mehl-Gemisch & verknetet das Ganze dann mit der Flüssigkeit, dem Ei & der Vanille. Danach 1/2 Stunde gehen lassen, nochmal kneten, dann ausrollen.)
Schnin's Kitchen: Zimt-Toastbrot - Cinnamon Swirl Toast
Den Teig nun möglichst rechteckig ausrollen, mit der sehr weichen Butter bestreichen & dann mit dem Zimt & dem Zucker bestreuen. Eine normale Kastenform leicht einfetten. Den Teig von der kurzen Seite her einrollen & mit der “Naht” nach unten in die Backform setzen. Nun muß der Teig für Euer Zimt-Toastbrot ein letztes Mal gehen, und zwar etwa eine Stunde, natürlich wieder abgedeckt, warm & nicht zugig.
Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
Die Oberfläche des Zimt-Toastbrot nun mit Hilfe eines Küchenpinsels mit etwas Milch bestreichen & leicht mit Zimtzucker bestreuen. Das Toastbrot auf mittlerer Schiene etwa 40-45 Minuten backen, die Backform sollte aber nach 30 Minuten der Backzeit mit Alufolie abgedeckt werden, sonst wird die Oberfläche zu dunkel. Nach Ende der Backzeit das Zimt-Toastbrot aus dem Ofen holen, in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen & danach vorsichtig aus der Form nehmen.
Schnin's Kitchen: Zimt-Toastbrot - Cinnamon Swirl Toast
Ich toaste die Scheiben vom Zimt-Toastbrot am liebsten leicht an, man kann es aber auch ganz prima ungetoastet essen. Noch etwas Butter & leckere Marmelade drauf, natürlich auch selbst gemacht, und schon habt Ihr das perfekte (Oster-)Sonntags-Frühstück, versprochen.
Schnin's Kitchen: Zimt-Toastbrot - Cinnamon Swirl Toast

Was gehört bei Euch zum gemütlichen Frühstück am Wochenende auf den Tisch? Nur süß oder darf’s auch mal herzhaft sein?

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin  ♡

{Keks-Liebe} Osterhasen-Kekse mit Fondant


Schnin's Kitchen: Osterhasen-Kekse mit Fondant

Hop, hop, hop… hört Ihr ihn schon? Der Osterhase kommt so langsam immer näher gehoppelt. Weil ich aber auf gar keinen Fall noch eine ganze Woche warten kann, hab ich mir jetzt schon ein paar kleine Häschen ins Haus geholt, die ihn solang vertreten. Vorausgesetzt wenigstens einer der Osterhasen-Kekse  überlebt bis der echte Osterhase nächsten Sonntag endlich da ist. Weiterlesen

Oster-Zucker selbst gemacht – zuckersüße Schätze

Schnin's Kitchen: Oster-Zucker selber machen

Kochbücher wälzen, Rezepte googeln, auf Blogs suchen, Gäste einladen, Einkaufen, Kochen, Backen, Tisch decken, vielleicht noch die Servietten hübsch zu Häschen falten, Tischdeko, hasige Tischwäsche (vielleicht auch selbst gemacht), frische Blümchen… Man macht sich viele Gedanken um das perfekte Osteressen, ob Osterbrunch oder Kaffeekränzchen. Ich hab heute aber noch eine klitzekleine Kleinigkeit, die Euch ganz verzückte Blicke Eurer Gäste einbringen wird – versprochen. Oster-Zucker selbst gemacht, ganz einfach, ein zuckersüßes, aber besonderes Extra auf dem Tisch, einfach Liebe zum Detail. Alles, was Ihr braucht ist die passende Silikonform, Zucker, Wasser & ein kleines bißchen Geduld & schon habt Ihr etwas Besonderes für Euren Kaffee oder Tee.

Schnin's Kitchen: Oster-Zucker selber machen

Oster-Zucker

-Rezept für etwa 17 Stück-

Zutaten:
Silikon-Pralinenform Ostern* (Amazon-Affiliate-Link)
100g Zucker
1 TL Wasser

Schnin's Kitchen: Oster-Zucker selber machen

Den Zucker in eine kleine Schüssel geben.

Einen Teelöffel voll Wasser zum Zucker geben & alles gründlich mit einem kleinen Löffel vermischen. Am Anfang denkt man vielleicht, das Wasser wäre nicht ausreichend, ist es aber wirklich. Je mehr Wasser Ihr jetzt noch extra zugeben würdet, umso schlechter bzw. langsamer lösen sich die Zuckerstücke später im Kaffee oder Tee auf. Also 1 TL Wasser ein & rühren, rühren, rühren.

Man kann den Zucker auch mit Lebensmittelfarbe, Früchtetee 0der Saft etwas einfärben. Passend zum Frühling könnte ich mir z.B. helle Töne wie ein zartes Rosa oder Gelb vorstellen, aber das ist natürlich Geschmackssache. Ich persönlich mag es so natürlich wie möglich, würde mir beispielsweise aber wohl ungern giftgrünen Zucker in den Kaffee stecken wollen.

Schnin's Kitchen: Oster-Zucker selber machen

Wer den Zucker aromatisieren möchte, auch das ist möglich. In diesem Fall würde für meinen Geschmack Vanille gut passen. Entweder etwas Zucker durch Vanillezucker ersetzen oder etwas Vanillemark oder Vanillepulver zugeben, was dann auch noch optisch Pluspunkte mit sich bringt.

Den Zucker mit einem kleinen Löffel in die Vertiefungen der Silikonform geben & richtig fest drücken.

Schnin's Kitchen: Oster-Zucker selber machen

Die Zuckerstücke müssen nun bei Zimmertemperatur etwa 3 Tage einfach an der Luft trocknen. Bitte wirklich geduldig sein, denn sonst bleibt die Hälfte des Zuckers in der Form hängen, wenn der Oster-Zucker nicht komplett trocken ist. Wer Zuhause noch die Heizung an hat, kann man das Ganze beschleunigen, indem er die Silikonform auf einem Holzbrett zum Trocknen darauf stellt. Das verkürzt die Wartezeit auf 1-2 Tage. Die Turbo-Variante bietet sich auch noch an, falls Ihr sowieso gerade etwas backen wollt. Ich habe heute beispielsweise Cupcakes gebacken, hinterher den Backofen ausgeschaltet, die Silikonform mit meinem Oster-Zucker hineingestellt & die Restwärme ausgenutzt. Nach dem Trocknen den Oster-Zucker nur noch aus der Form drücken, fertig.

Zuckerstücke kann man in die verschiedensten Formen bringen: kleine Gugelhupfe, weihnachtliche Motive, es gibt so viele tolle Formen. Es ist immer ein hübscher Blickfang auf der Kaffeetafel, ich verschenke sie total gerne & sie kommen immer ganz toll an, werden sogar dann oft für “besondere Anlässe oder Besuch aufgehoben”. Da hüpft mein Herz.

Schnin's Kitchen: Oster-Zucker selber machen

Probiert’s aus & laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 Schnin's Kitchen: Oster-Zucker selber machen

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

{Diy} Orangen-Bade-Cupcakes selber machen


Schnin's Kitchen: DIY Orangen-Bade-Cupcakes

Geschenke, die von Herzen kommen… mache ich am liebsten selber.

Diese süßen, kleinen Orangen-Bade-Cupcakes kann man ganz prima selber machen und schon hat man eine tolle Kleinigkeit zum Verschenken. Ein bißchen Wellness und Entspannung nach anstrengenden und turbulenten Tagen schadet schließlich keinem und es macht auch noch Spaß, sie herzustellen. Sie lösen sich im Wasser leicht sprudelnd auf, wie Badebomben. Durch die enthaltene Kakaobutter und das Kokosöl wird aber auch gleich noch die Haut toll beim Baden gepflegt und der Duft nach frischen Orangen ist einfach unschlagbar und entspannend. Weiterlesen

{Übern Tellerrand} Donut-Löcher – Donut Holes

Schnin's Kitchen: Donut-Löcher

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, was aus den kleinen, ausgestochenen Resten aus der Donut-Mitte wird? Donuts kennt ja jeder & man bekommt sie ja mittlerweile auch bei uns an jeder Ecke, aber was passiert mit den Donut-Löchern? Diese werden natürlich auch gebacken & ich mag sie unheimlich gerne, denn sie sind fast noch besser als die eigentlichen Donuts, schön klein & mit einem Haps im Mund.

Schnin's Kitchen: Donut-Löcher

Damit Ihr aber jetzt nicht erst Donuts machen müßt, um an Donut-Löcher zu kommen, zeig’ ich Euch heute einfach den direkten Weg. Allerdings ausnahmsweise nicht hier, denn ich bin heute bei Betti von Homemade & Baked zu Gast & wie es sich für Besuch gehört, habe ich ihr natürlich etwas mitgebracht.

 Schnin's Kitchen: Donut-Löcher

Donut-Löcher

Das komplette Rezept für die Donut-Löcher findet Ihr heute mal nicht hier, sondern auf Betti’s Blog. Neugierig, dann hüpft schnell zu ihr rüber.

 Schnin's Kitchen: Donut-Löcher

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin  ♡


ueberntellerrand_logo_200x200px