Last minute Geschenke aus der Küche: Spekulatius-Creme a la Backbube & Vanille-Schokoladen-Pralinen

Ihr Lieben,

na, schon alle Geschenke parat, eingepackt & in Weihnachtsstimmung? Ich hab noch zwei last minute Geschenke aus der Küche für Euch, mit Zutaten, die eigentlich grad jeder im Haus hat. Super als kleine Aufmerksamkeit oder Mitbringsel.

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Spekulatius-Creme a la Backbube)

Spekulatiuscreme a la Backbube:

Zutaten für ca. 500 ml
300 g Gewürz-Spekulatius
20 g flüssiger Honig
1 TL Zimt
2 Prisen Salz
1 1/2 TL Spekulatiusgewürz
50 ml Sahne
130 g weiche Butter

 

Spekulatius grob zerbrechen & im Mixer etwa 10-15 Sekunden häckseln, bis die Masse leicht cremig wird. Dann Honig, Sahne & die Gewürze unterrühren, bis alles gut vermischt ist. Zuletzt die weiche Butter zugeben & kurz weiterrühren, bis sie gut untergemischt ist. In abgekochte Gläser füllen & im Kühlschrank aufbewahren. So ist sie quasi solange haltbar, wie die Butter, die Ihr verwendet habt.

Lieben Dank an den Backbuben, für dieses einfache, aber tolle Rezept. :-)

Schmeckt z.B. sehr lecker auf süßem Brot.

Habt Ihr auch noch etwas Kuvertüre/Schokolade & weihnachtliche Gewürze im Haus? Mehr braucht Ihr nämlich auch für mein zweites auf-den-letzten-Drücker-Geschenk nicht.

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Vanille-Schokoladen-Pralinen)

Vanille-Schokoladen-Pralinen:

Ich habe weiße Kuvertüre geschmolzen (evtl. noch etwas Palmin zugeben), gemahlene Vanille untergerührt & sie in eine Lebkuchenmann-Silikonform* (Amazon-Affiliate-Link) gegossen. Fest werden lassen, nett verpacken & schon fertig.

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Vanille-Schokoladen-Pralinen)

Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Vanille-Schokoladen-Pralinen)

Funktioniert natürlich auch mit dunkler Schokolade & anderen Gewürzen, z.B. Lebkuchengewürz.

 Schnin's Kitchen: PAMK - Lasst uns froh & lecker sein (Vanille-Schokoladen-Pralinen)

Habt Ihr keine Silikonform, dann improvisiert einfach. Backform oder ein Schälchen, mit Frischhalefolie ausgelegt, geht auch. Ein Beispiel seht Ihr hier, bei der Post aus meiner Küche Weihnachtsrunde vom lezten Jahr. Hübsch verziert mit Zuckerstangen- oder Spekulatiusbröseln auch in dieser Form ein schönes Geschenk.

So, jetzt bin ich auch endlich durch mit all meinen PamK-Rezepten der aktuellen Runde.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Adventswichteln: 4. Apfel-Karamell-Marmelade mit Fleur de Sel

Ihr Lieben,

mittlerweile wisst Ihr ja, daß ich beim Blogger-Adventswichteln von From-Snuggs-Kitchen mitmache & jeden Adventssonntag verrate ich Euch, was ich ein- bzw. ausgepackt habe.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 4. Apfel-Karamell-Marmelade mit Fleur de Sel

Eigentlich ist es erstmal schwierig einen völlig Fremden zu bewichteln. Man möchte ja nicht nur etwas Schönes schenken, sondern auch den Geschmack des Wichtels treffen. Blogger-Wichteln macht es einem da schon einfacher, denn man kann auf dem Blog des Wichtels “schnüffeln” gehen. Was postet er für Rezepte? Stehen irgendwelche Vorlieben oder Süchte auf der About me-Seite? Erwähnt der Wichtel mal etwas Interessantes?

Mein Wichtel z.B. schrieb im Fragebogen & auf dem Blog, daß Ihr Herz für Eichhörnchen klopft, also gab es am 1. Advent Lebkuchen-Eichhörnchen inklusive Eichhörnchen-Ausstecher. Allerdings traf mich dann ja fast der Schlag, als ich bei Silvia auch noch eine Art To-Do-Liste für Rezepte fand, die sie testen wollte. Die Liste war zu diesem Zeitpunkt gerade mal knappe 2 Monate alt & soweit man sehen konnte, hatte sie noch keins davon abgehakt. Was will man mehr? Ich hab mir von dieser Liste dann das Rezept ausgesucht, welches mich persönlich am meisten angesprungen hat & auch kompatibel mit Weihnachten & der nötigen Haltbarkeit der Wichtelpäckchen war.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 4. Apfel-Karamell-Marmelade mit Fleur de Sel

Apfel-Karamell-Marmelade mit Fleur de Sel:

für 4 Gläser à 250-300ml
1 kg Äpfel
1 Pkg. Gelierzucker 2:1
300g Zucker
50ml Wasser
1 Prise Fleur de Sel

Die Äpfel vom Kerngehäuse befreien & grob raspeln, dann in einen Topf geben, mit etwas Zitronensaft beträufeln & gut vermischen.
Danach den Zucker mit dem Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren.
Das Karamell zusammen mit dem Gelierzucker zu den Äpfeln geben, eine gute Prise Fleur de Sel zugeben, alles gut verrühren und aufkochen. Unter Rühren 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Anschließend randvoll in ausgekochte Gläser füllen, verschließen  & für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Dann richtig herum komplett auskühlen lassen.

(Rezept von Ellysart, etwas abgewandelt.)
***
Mein Wichtel Sabine, von der ich immer Geschenke auspacken darf, hat sich diesmal auch nochmal richtig ins Zeug gelegt. Sie hat nämlich auf meinem Blog geschnüffelt & mir einen Riesen-Berg Fondant-Ausstecher geschickt. Ihr glaubt gar nicht, wie ich mich gefreut hab. Ich wäre ja schon mit einem Ausstecher happy gewesen, aber nein, sie hat mir (Moment…kurz mal zählen) ganz viele eingepackt, was heißt, hier ist heute Morgen jemand freudestrahlend durch die Wohnung gehüpft.
Schnin's Kitchen: Adventswichteln
Zum Ende der Wichtelaktion muß ich noch ein paar Sachen loswerden:
1. Meinetwegen könnte diese Aktion ewig so weitergehen. Jede Woche eine schöne Überraschung hat schon was.
2. Es hat riesigen Spaß gemacht & ich bin nächstes Jahr gerne wieder dabei.
3. 1000 Dank an die liebe Sabine für all die schönen Geschenke, die ich auspacken durfte.
4. Danke auch an Silvia, die sich immer wieder sooooo schön über meine Päckchen gefreut hat & mir ganz liebe Mails & Kommentare geschrieben hat.
5. Und last but not least: vielen Dank, liebe Sandra. Danke für Deine tolle Idee & all die Zeit, Liebe & Mühe, die Du in diese Aktion gesteckt hast & danke auch Dir für all Deine lieben Kommentare, die Du mir da gelassen hast.
***
Hier nochmal ein kurzer Rückblick über all die Sachen, die ich Silvia geschickt habe:
Schnin's Kitchen: Adventswichteln
1. Advent: Lebkuchen-Eichhörnchen
2. Mini-Marzipan-Stollen
3. Dufte(nde) Apfel-Zimt-Weihnachtsdeko
Schnin's Kitchen: Adventswichteln
Alles Liebe, Eure Schnin ♡

Der klare Favorit bei meinem Geburtstags-Kaffee: Bratapfel-Muffins

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Muffins

Gestern habe ich mich für den Adventskalender von Praliné Surprise fein gemacht und durfte etwas hinter Türchen Nr. 17 verstecken. Es gab die leckeren Bratapfel-Muffins, die es letzte Woche zum Geburtstags-Kaffee bei uns gab und welche laut unseren Gästen superlecker und saftig waren. So lecker sogar, daß für mich selber gar keiner zum Probieren übrig blieb. Aber nicht schlimm, heißt ja, sie schmeckten wirklich. Für diejenigen, die sie noch nicht bei Tina gesehen haben, gibt es die kleinen Leckerchen nun heute auch noch einmal hier.

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Muffins

Bratapfel-Muffins

Zutaten für 9 Muffins:
50ml Apfelsaft
25g Rosinen
40g Mandelkerne
1 säuerlichen, roten Apfel
75g weiche Butter
Vanilleschote
50g Zucker
1/2 TL Zimt
1 Ei
110g Mehl
1/2 TL Backpulver
75ml Milch
Puderzucker für die Deko

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Muffins

Rezept:
Für die Bratapfel-Muffins zuerst den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen und kleine Papierförmchen in ein Muffinbackblech setzen.

Die Rosinen mit dem Apfelsaft übergießen und kurz erhitzen (z.B. in der Mikrowelle).

Die Mandelkerne grob hacken. Den Apfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und den Apfel in 5mm große Würfel schneiden.

In einer Pfanne 1 EL von der Butter zerlassen, dann die Apfelstücke mit den Mandeln 2-3 Minuten anbraten, zur Seite stellen und abkühlen lassen.

Das Mark einer halben Vanilleschote auskratzen. Die restliche Butter mit Zucker, Zimt und dem Vanillemark mit dem Mixer schaumig schlagen, dann das Ei unterrühren und 1 Minute weiter rühren. Mehl und Backpulver miteinander mischen, sieben und mit in die Schüssel geben. Milch zugießen und alles kurz zu einem glatten Teig verrühren.

Die Rosinen abtropfen lassen und mit der Hälfte der Apfel-Mandel-Mischung vorsichtig unter den Teig heben.

Die Förmchen im Muffinblech jeweils zu 2/3 mit dem Teig füllen. Die restliche Bratapfelmischung auf dem Teig verteilen.

Im vorgeheizten Ofen bei 160°C (Umluft) im unteren Drittel ca. 30 Minuten backen.

Erst 5 Minuten im Blech, dann einzeln auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit einem Klecks Schlagsahne oder etwas Vanillesauce genießen.

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Muffins

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Muffins

(Rezept: Meine Familie & ich 12/2013)

Heiße Weihnachts-Schokolade am Stiel

Ihr Lieben,

heut verrate ich Euch gleich noch das nächste Rezept aus meinem Post aus meiner Küche PAMK-Weihnachtspaket, sonst werde ich ja nie mehr damit fertig. Es gibt eine leckere heiße Schokolade am Stiel. Einfach in einen Becher voll heiße Milch tunken, umrühren und dabei schmelzen lassen.

Schnin's Kitchen: Heiße Weihnachts-Schokolade am Stiel & Rum-Amaretto-Kandiszucker

und so geht’s:

Heiße Weihnachts-Schokolade am Stiel

Zutaten:

300g Zartbitter-Kuvertüre oder Schokolade
1 EL Nuß-Nougat-Creme
Zimt und Lebkuchengewürz nach Geschmack
(evtl. etwas Puderzucker)

als Deko Mini-Marshmallows, Zuckerstangen,…

Rezept:

Die Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen, Nuß-Nougat-Creme, Zimt und Lebkuchengewürz einrühren. Wem das noch nicht süß genug ist, man kann noch etwas Puderzucker einrühren.

Ich habe die flüssige Schokolade in eine Silikon-Brownieform gegossen. Alternativ tut es auch eine Silikon-Eiswürfelform oder kleine Schnapsgläschen (Einweg aus Plastik oder mit Backpapier ausgekleidete Glas-Pinnchen).

Wenn die Schokolade anfängt fest zu werden kleine Lollistiele, Holzlöffel, Eisstiele oder dergleichen hineinstellen und festhalten, bis sie von allein stehen.

Nun kann die Oberfläche mit Zuckerstangen-Stückchen, Mini-Marshmallows, Streuseln, Spekulatiusbröseln oder was auch immer Ihr mögt, dekoriert werden. Oder die Schoko-Stückchen einfach nur dezent mit Puderzucker bestäuben.

Alles fest werden lassen, vorsichtig aus der Form lösen und hübsch verpacken.

Anwendung:

Einen Schoko-Pop in einem Becher heißer (vielleicht noch aufgeschäumter) Milch auflösen, umrühren und genießen.

Idee: Sweet Dreams 4/2013, etwas abgewandelt

Schnin's Kitchen: Heiße Weihnachts-Schokolade am Stiel

Das war jetzt die jugendfreie Version vom winterlichen Heißgetränk. Wer etwas mit Umdrehungen möchte, sollte sich an dieses Rezept halten: Rum-Amaretto-Kandiszucker.

.

Schnin's Kitchen: Rum-Amaretto-Kandiszucker

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Rum-Amaretto-Kandiszucker für Tee

Rum-Amaretto-Kandiszucker - brauner Kandis mit Rum und Amaretto zum Süßen von Tee. Ein tolles Rezept als Geschenk aus der Küche. | www.schninskitchen.de

Wenn es draußen so richtig naß und usselig kalt ist und einem die Kälte so richtig in die Knochen gekrochen ist, dann hilft nur noch ein warmes Bad oder ein schöner heißer Tee. Heute verrate ich Euch aber noch ein feines Rezept, mit dem man seinen schwarzen Tee zum Einen süßen kann und das Euch zusätzlich auch noch ganz schnell einheizt. Es gibt leckeren Rum-Amaretto-Kandiszucker. Der ist ganz fix angesetzt, muß dann nur noch ein paar Tage ziehen und schmeckt wirklich lecker. Ob zum selber behalten oder als Geschenk aus der Küche, es ist das perfekte Rezept für jeden Teetrinker. Weiterlesen

Bratapfel-Marmelade… lecker Weihnachten im Glas

Ihr Lieben,

ich mag ja nicht so gerne Bratapfel. Ich mag nämlich kein warmes Obst. Aber Bratapfel-Geschmack an sich ist wiederum für mich eigentlich der Inbegriff von Weihnachten, kulinarisch ausgedrückt. Apfel, Zimt & Marzipan… hmmmm. Deshalb kam ich auf die Idee, mich mal an Bratapfel-Marmelade zu versuchen. Sie wanderte in mein PAMK-Päckchen, in Nikolaus-Päckchen zur halben Verwandtschaft, zu unseren Nachbarn & vor allem in meinen Bauch. Ihr wollt auch Weihnachten im Glas? Ich verrat Euch das Rezept:

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Marmelade (Weihnachten im Glas)

Bratapfel-Marmelade

1kg Äpfel
1 Zitrone, ausgepresst
150g Marzipan-Rohmasse, gekühlt
100g Rosinen
400g Gelierzucker 2:1
Amaretto
1 TL Zimt

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Marmelade (Weihnachten im Glas)

Die Rosinen einen Tag vorher in Amaretto einweichen.

Wer dafür keine Zeit mehr hat, den Amaretto über die Rosinen geben & zusammen kurz in der Mikrowelle erwärmen & etwas ziehen lassen.

Wer keinen Amaretto mag, nimmt ersatzweise Apfelsaft & fügt der Marmelade evtl. noch etwas Bittermandelaroma zu.

Die Äpfel waschen, entkernen, in feine Streifen hobeln & mit dem Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden. Gelierzucker untermischen & am besten über Nacht zugedeckt Saft ziehen lassen. Am nächsten Tag die gekühlte Marzipan-Rohmasse zu den Äpfeln hobeln, zuletzt Rosinen & Zimt zugeben.

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Marmelade (Weihnachten im Glas)

Alles zum Kochen bringen und unter Rühren etwa 3 Minuten sprudelnd  kochen lassen. An diesem Punkt kann man kurz mit dem Pürierstab durch die Marmelade gehen, aber bitte nicht komplett zu Brei verarbeiten. Wer’s lieber stückig mag, läßt sie einfach, wie sie ist. Wer mag, gibt zum Schluß nochmal einen Schuß Amaretto dazu. Die Marmelade in ausgekochte Gläser füllen & fest verschließen. Erst 10 Minuten auf dem Kopf stehend, dann richtig herum komplett abkühlen lassen.

Nach dem Kochen hatte ich übrigens die Eingebung, ich hätte auch noch geröstete Mandelblättchen dazugeben können. Wird beim nächsten Mal getestet.

Sehr lecker zu Vanilleeis, auf Pudding und in Joghurt oder auch als Bratapfel-Füllung.

Auch toll zu Weihnachten als Geschenk aus der Küche oder als Mitbringsel, wenn man zum Weihnachtsessen woanders eingeladen ist.

Schnin's Kitchen: Bratapfel-Marmelade (Weihnachten im Glas)

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Duftende Apfel-Zimt-Weihnachtsdeko

Duftende Apfel-Zimt-Weihnachtsdeko aus 2 Zutaten selber machen | www.schninskitchen.de

Heute verrate ich Euch ein tolles Rezept für duftende Apfel-Zimt-Weihnachtsdeko. Die ist nämlich aus nur 2 Zutaten ganz leicht selbst gemacht und duftet dann die ganze Weihnachtszeit nach genau diesen zwei Sachen. Apfelmus und Zimt werden einfach wie ein Plätzchenteig verknetet, ausgerollt und wie Plätzchen ausgestochen und schon habt Ihr eine tolle Deko für Euren Weihnachtsbaum, den Adventskranz oder als Anhänger für Weihnachtsgeschenke.

Weiterlesen

Rudolph-Cookies (super Teig für Keksstempel)

Zuckersüße Rudolph-Cookies und der perfekte Teig für alle Keksstempel und Ausstechplätzchen. Behält beim Backen prima seine Form. | www.schninskitchen.de

An alle Keksstempel-Süchtigen, ich habe heute süße Rudolphs für Euch, nämlich die kleinen Rudolph-Cookies aus meinem letzten Post aus meiner Küche-Paket. Yay!

Seid Ihr auch so süchtig nach den Teilen? Anfangs habe ich mich ja noch standhaft gewehrt, aber irgendwann mußte ich doch kapitulieren und der erste Keksstempel zog hier ins Backregal ein. Mittlerweile ist er dort auch längst nicht mehr allein, sondern schart eine ganze Stempelfamilie um sich herum.

Dieser Teig hier eignet sich super für alle Stempelkekse, denn er geht kaum auf und behält dadurch beim Backen gut seine Form. Natürlich könnt Ihr den Teig aber auch prima für normale Ausstechplätzchen verwenden, klappt genauso gut.

Also ran an die Keksstempel und backt Euch die kleinen Rudolphs.

Und so geht’s…

Zuckersüße Rudolph-Cookies und der perfekte Teig für alle Keksstempel und Ausstechplätzchen. Behält beim Backen prima seine Form. | www.schninskitchen.de

Rudolph-Cookies

Zuckerplätzchen-Teig für Keksstempel (Mürbeteig):

für etwa 23 Cookies á 6,5cm Durchmesser:
200g weiche Butter
125g Zucker
1 Ei (M), zimmerwarm
eine Prise Salz
1 Tütchen Vanillezucker
300g Mehl
(etwas Backkakao, ca. 15-20g)

 

Zuckersüße Rudolph-Cookies und der perfekte Teig für alle Keksstempel und Ausstechplätzchen. Behält beim Backen prima seine Form. | www.schninskitchen.de

 

Rezept für die Rudolph-Cookies:

Für die leckeren Rudolph-Cookies zuerst Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren. Dann das Ei, die Prise Salz und den Vanillezucker (ausgekratztes Mark einer Vanilleschote oder etwas Vanilleextrakt geht natürlich auch alles) zugeben und verrühren.

Zuletzt das Mehl dazu geben und weiter rühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Für die dunklen Rudolph-Cookies gibt man einfach zusätzlich noch etwas Backkakao zum Teig, einfach nach Gefühl bis die Farbe stimmt. Wollt Ihr helle Kekse, einfach das normale Rezept ohne Kakao verwenden.

Den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Zuckersüße Rudolph-Cookies und der perfekte Teig für alle Keksstempel und Ausstechplätzchen. Behält beim Backen prima seine Form. | www.schninskitchen.de

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Arbeitsfläche und das Nudelholz zum Ausrollen des Teiges leicht mit Mehl bestäuben, sonst klebt der Teig zu sehr. Den Rudolph-Keksstempel* (Amazon-Affiliate-Link) einfach mal vor dem Stempeln des Teiges für 10 Minuten ins Tiefkühlfach stecken und dann auch ihn noch etwas mit Mehl bestäuben.

Ich verarbeite den Teig für Stempelkekse immer nach und nach, dann wird er nicht zu warm und die Motive der Keksstempel sind schöner. Also immer ein Stückchen abzupfen und kneten bis es sich ausrollen läßt. Der restliche Teig wartet weiter im Kühlschrank auf seinen Einsatz.

Zuckersüße Rudolph-Cookies und der perfekte Teig für alle Keksstempel und Ausstechplätzchen. Behält beim Backen prima seine Form. | www.schninskitchen.de

Mit Hilfe von Abstandshaltern (kleine Stäbchen) rolle ich den Teig dann schön gleichmäßig auf 8mm Dicke aus.

Danach wird der Teig zuerst gestempelt und danach rund ausgestochen. Habt Ihr keinen runden Ausstecher oder keinen in der passenden Größe, versucht es notfalls einfach mal mit einem umgedrehten Trinkglas. Wird dann vielleicht nicht ganz so sauber, aber funktioniert auch.

Die ausgestochenen Rudolph-Cookies vorsichtig auf das vorbereitete Backblech setzen und auf mittlerer Schiene etwa 10 Minuten backen. Die Cookies sind nach dem Backen anfangs noch sehr weich, deshalb erst etwas auf dem Blech und dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Natürlich könnt Ihr den Teig auch mit Lebensmittelfarbe einfärben, anderes Aroma als Vanille ausprobieren oder die gebackenen Stempelkekse noch mit Zuckerguß oder Royal Icing aufhübschen. Probiert es einfach mal aus.

Zuckersüße Rudolph-Cookies und der perfekte Teig für alle Keksstempel und Ausstechplätzchen. Behält beim Backen prima seine Form. | www.schninskitchen.de

Ihr seid neugierig, was ich außer den Rudolph-Cookies noch so in mein PAMK-Päckchen gesteckt habe? Dann bitte hier entlang.

 

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

Gefällt Dir? Auf Pinterest für später merken:

                                   Zuckersüße Rudolph-Cookies und der perfekte Teig für alle Keksstempel und Ausstechplätzchen. Behält beim Backen prima seine Form. | www.schninskitchen.de

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Badebomben-Cupcakes einfach selber machen

DIY - Pflegende Badebomben-Cupcakes einfach selber machen - www.schninskitchen.de

Weihnachten steht vor der Tür und eine wunderschöne Sache zum Verschenken sind Badebomben-Cupcakes. Die letzten Jahre habe ich auf meinem tollen Lieblingsweihnachtsmarkt an einem Stand mit Badezeugs immer in großem Stil gebunkert. Badetörtchen, Badekugeln, Seifen, … ich hab jedesmal den halben Stand leer gekauft. Badekugeln und Badebomben habe ich ja schon öfter selbstgemacht, aber die tollen Badebomben-Cupcakes haben mich immer gereizt. Der Gedanke ließ mich einfach nicht los und deshalb habe ich es für die letzte Runde der Lovelyliscious-Tauschbox dann einfach mal ausprobiert. Weiterlesen

Wichteln zum 2. Advent: Mini-Marzipan-Stollen

Ihr Lieben,

einen schönen 2. Advent wünsche ich Euch. Neugierig, was ich meinem Wichtel Silvia beim Foodblogger-Wichteln von From-Snuggs-Kitchen ins zweite Päckchen gesteckt hab?

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 2. Mini-Marzipan-Stollen

Heut darf ich es ja endlich verraten & Euch direkt das tolle Rezept dazu mitliefern. Ich mag ja sehr gern Stollen, am liebsten mit Marzipan-Füllung. Aber hier Zuhause bin ich ein Stollen-Alleine-Esser, deshalb mag ich gern kleine Stollen. Wie lang soll ich alleine denn sonst auch an so einem riesen Stollen essen? Das Rezept stand schon auf meiner Weihnachts-to-back-Liste & da die Stollen noch 2 Wochen ziehen müssen, dachte ich mir, sie sind perfekt für Wichtelpäckchen Nr. 2. Außerdem hab ich sie in Nikolaus-Päckchen kreuz & quer durch Deutschland an meine Familie geschickt & ein paar gibt es nächste Woche zum Geburtstags-Kaffee, wenn sie bis dahin noch überleben.

Bitte lest Euch erstmal in Ruhe das Rezept komplett durch & lasst Euch nicht abschrecken. Es klingt zuerst komplizierter als es ist. Wenn man sich alles vorher zurechtstellt & abwiegt kann nix mehr schief gehen. Mein erster Versuch hat auf jeden Fall wunderbar geklappt.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 2. Mini-Marzipan-Stollen

Mini-Marzipan-Stollen

250g Rosinen
100g Orangeat
75g Mandeln, gehackt
4cl (oder etwas mehr *hicks*) Amaretto

Vorteig:
500g Mehl
1 Prise Salz
2 TL Stollengewürz
50g Zucker
125ml lauwarme Milch
1 Würfel frische Hefe

Teig:
200g Butter
125g Puderzucker
60g frisches Marzipan, gekauft & etwas Amaretto
oder
selbstgemacht aus 25g Puderzucker, 25g gehackten Mandeln, 2 EL Amaretto

zum Einstreichen der Stollen:
250g Butter
250g Puderzucker

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 2. Mini-Marzipan-Stollen

Die Rosinen, Orangeat & 75g Mandeln mit Amaretto begießen & abgedeckt, am besten über Nacht, durchziehen lassen. Da ich eigentlich nicht so der Fan von Orangeat bin & ganze Rosinen für die Mini-Stollen außerdem zu groß fand, habe ich die Masse kurz in der Küchenmaschine etwas klein gehäckselt. (Aber bitte nicht zu einem Brei verarbeiten!)

Für den Vorteig: Mehl, Salz & Stollengewürz zum Zucker in eine Schüssel sieben, vermischen & in die Mitte eine Mulde drücken. Die lauwarme Milch in diese Vertiefung gießen & die Hefe hinein krümeln. Milch & Hefe leicht in der Mulde mit etwas von dem Mehl-Gemisch drumherum verrühren & mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen. Wenn die Hefe das tut, was sie soll, könnt Ihr nach der Ruhezeit Bläschen erkennen.

Wenn Ihr Euer Marzipan selber macht (ganz einfach!), könnt Ihr das nun während der Wartezeit tun. Einfach im Häcksler/Mixer die Mandeln mit dem Puderzucker fein mahlen & nach & nach so viel Amaretto zugeben, bis es sich zu einer geschmeidigen Masse bindet. Tadaaaa, fertig ist Euer Marzipan.

Habt Ihr gekauftes Marzipan, sollte es Zimmertemperatur haben. In kleine Würfel schneiden & mit etwas Amaretto geschmeidig weich kneten.

Beim Vorteig nun die Hefe-Milch mit dem Mehl drumherum komplett zu einem Teig verkneten.

Für den Hauptteig in einer anderen Schüssel erst Butter & Puderzucker schaumig rühren, dann das Marzipan zugeben & verrühren. Diese Masse nun zusammen mit den eingelegten Früchten zum Vorteig geben & alles miteinander vermengen. Abgedeckt wieder 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Ofen auf 200°C vorheizen & Backblech mit Backpapier auslegen.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 2. Mini-Marzipan-Stollen

Je 1 kleine Hand voll Teig (50g) mit den Händen zu einer ovalen Form flach drücken.

Für die typische Stollenform nun erst die rechte, dann die linke Seite zur Mitte hin einklappen. Dann oben & unten etwas abrunden & fest drücken. (Beim nächsten Mal würde ich persönlich noch jeweils einen dünnen Strang Marzipan mit einschlagen.)

Mit etwas Abstand auf das Blech legen & hier abgedeckt noch einmal 10 Minuten gehen lassen, dann etwa 15-20 Minuten backen.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 2. Mini-Marzipan-Stollen

In der Zwischenzeit könnt Ihr in einem kleinen Topf die Butter schmelzen. Die Stollen fast unmittelbar nach dem Backen (ganz kurz abkühlen lassen, sonst verbrennt Ihr Euch die Finger) in der heißen Butter wenden & sie dann im Puderzucker wälzen, bis sie komplett bedeckt sind. 

Auf einem Kuchengitter, mit Backpapier belegt, komplett abkühlen lassen.

In mehreren Lagen, durch Backpapier getrennt, in luftdichte Dosen verpacken & kühl mindestens 2 Wochen durchziehen lassen. Frisch gebacken sind sie auch schon lecker, aber glaubt mir, das Warten lohnt sich.

Rezept von hier, allerdings abgewandelt, reichte bei mir für 33 Mini-Stollen.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln: 2. Mini-Marzipan-Stollen

Wenn Ihr sie ganz bald backt, sind sie noch rechtzeitig bis Weihnachten durchgezogen. Ansonsten kann man sie, wie gesagt, aber auch schon eher verputzen. :-)

Natürlich habe ich heut auch das 2. Päckchen von meinem Wichtel Sabine ausgepackt: für mich gab es Rhabarberlikör mit Vanille, Pflegeölbad “Winterharmonie” & leckere Schoki.

Schnin's Kitchen: Adventswichteln

Ich bin dann mal mit der Schoki in der Wanne & trink mir einen. ;-)

Wer mehr über das Wichtelprojekt wissen möchte & was es letzte Woche Leckeres gab, der kann hier nochmal gucken.

Alles Liebe & habt eine schöne Woche,

Eure Schnin