{Kosmetik DIY} Erfrischendes Minz-Milchbad

Heut gibt es endlich das erste Rezept zu meiner Lovelylisciousbox ‘Winter Wonderland’, die ich an Julia von Lilalummerland geschickt habe.

Wie schon im Post dazu erwähnt, Julia ist allergisch gegen Parfümstoffe, aber eine schöne Auszeit in der Badewanne gehört für mich nun mal einfach zum Winter dazu. Deshalb habe ich mal wieder meine kreative Seite eingeschaltet & überlegt, wie man einen Badezusatz selber machen kann. Ein bißchen pflegend sollte er sein & auch ohne Zusatz von Duftstoffen lecker riechen.

Julia hat mittlerweile Probe gebadet & ist -Gott sei dank- ohne rote Pusteln wieder aus der Wanne gestiegen, deshalb kann ich Euch jetzt bedenkenlos das Rezept verraten:

Schnin's Kitchen: DIY Minz-Milchbad

Minz-Milchbad

100g Milchpulver* (Amazon-Affiliate-Link)
2 Teebeutel Pfefferminztee (ein Beutel enthält ca. 2-3g Tee)

Je nachdem, wie grob oder fein der Tee ist, Milchpulver & Tee im Mixer klein mahlen, ansonsten nur miteinander vermischen. Hübsch & luftdicht verpacken – schon fertig. Trau mich fast gar nicht, zu sagen wie einfach es geht.

Ihr könnt natürlich auch jeden anderen Tee verwenden, dessen Duft Ihr mögt, mit Minztee ist das Milchbad schön erfrischend & das Milchpulver pflegt die Haut. Wer keine Teekrümel in der Wanne haben möchte gibt einfach zum Baden die gewünschte Menge in einen Teebeutel (Teefilter) für losen Tee , ein Tee-Ei oder ein kleines Organza-Säckchen & legt dies ins Badewasser. Ansonsten einfach wegspülen.

Julia hat gestern auch einen ganz lieben Post über ihr Päckchen von mir geschrieben, vielleicht wollt Ihr ja mal gucken gehen: klick.

Ein super einfaches DIY, auch last minute geeignet, als Geschenk für die beste Freundin, zum Muttertag, zum Wichteln usw.

Fröhliches Baden, Eure Schnin ♡

*Amazon-Affiliate-Link: Da ich immer öfter gefragt werde, welche Produkte genau ich benutze, findet Ihr auf Schnin’s Kitchen jetzt gelegentlich Links mit meinen Empfehlungen. Kauft Ihr etwas über diese Links, bekomme ich für die Empfehlung eine klitzekleine Provision, für Euch kostet der Artikel dadurch keinen Cent mehr. Dankeschön, daß Ihr damit meinen Blog unterstützt.

Pünktchen-Cupcakes zum Geburtstag

Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de

Heut wird gefeiert wie verrückt und dafür habe ich eine ganze Ladung Pünktchen-Cupcakes dabei. Kitchencloud, der Blog der lieben Nathalie, hat Geburtstag. Nathalie und ich haben uns durch Post aus meiner Küche (hier geht’s zu meinem Paket) kennengelernt und uns letztes Jahr sogar schonmal richtig kennengelernt. “Meine erste Blogfreundin” sagt sie immer zu mir und ich schaue immer wieder gern auf ihrem Blog vorbei. Sie hat es schon mehr als einmal mit ihren süßen Anekdoten über’s Kindlein geschafft, daß ich vor Lachen Pipi in den Augen hatte.

Auf jeden Fall freue ich mich riesig, daß sie mich eingeladen hat und ich habe lange überlegt, was ich Feines zur Geburtstagssause beisteuern kann, denn der allererste Bloggeburtstag ist schon etwas ganz Besonderes.

Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de

Wenn ich an Kitchencloud denke, fallen mir eigentlich immer zuerst die Pünktchen ein.

Es sollte also was mit Punkten sein…und ein bißchen Rosa, denn Nathalie ist ja schließlich eine Mädchen-Mama, da geht es halt auf ihrem Blog manchmal auch etwas Rosa zu. Außerdem finde ich, zu einem Geburtstag gehören Törtchen und das alles zusammen ergibt zauberhafte Pünktchen-Cupcakes oder Funfetti Cupcakes wie sie in den USA heißen.

Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de

Und so geht’s…

(Eigentlich solltet Ihr das komplette Rezept auf Kitchencloud finden. Leider ist Nathalies Blog allerdings momentan nicht aufrufbar, daher gibt es das Rezept jetzt wie gewohnt gleich hier.)

Pünktchen-Cupcakes (ca. 14 Stück)

Zutaten für den Teig:

110g weiche Butter
110g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
1/2 TL Vanilleextrakt
110g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Milch
2 EL bunte, runde Mini-Streuselperlen

 

Zutaten für die amerikanische Buttercreme:

150g weiche Butter
350g Puderzucker, gesiebt
etwa 4 EL Milch oder Wasser
pinke Lebensmittelfarbe
bunte Konfetti-Streusel als Deko

Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de
 

Rezept für die Cupcakes:

Für die Pünktchen-Cupcakes zuerst den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Die Butter und den Zucker zusammen mit dem Mixer schaumig rühren, dann die Eier einzeln gründlich unterrühren. Salz und Vanille zugeben.

Mehl und Backpulver miteinander mischen und zügig unter den Teig rühren. Zum Schluß noch den Schluck Milch zugeben.

Ich habe nun noch kleine, bunte Streuselperlen eingerührt, war allerdings etwas zu zaghaft mit der Menge. Wenn man in die Cupcakes hineinbeißt, sollte man eigentlich lauter bunte Pünktchen sehen, aber sie fallen leider kaum auf, weil zu wenig.

Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de

Ein Cupcakeblech mit Papierförmchen bestücken, die Förmchen zu 2/3 mit Teig befüllen und im unteren Drittel des Ofens etwa 15-20 Minuten backen. Wenn man ein Holzstäbchen in einen Cupcake sticht und kein Teig mehr daran kleben bleibt, sind sie fertig.

Die Böden aus dem Ofen nehmen und die Cupcakes erst 5 Minuten im Blech, danach auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de

Rezept für das Frosting:

Während die Böden abkühlen, bereitet Ihr das Frosting zu. Dafür die Butter mit dem Mixer schaumig rühren und nach und nach den gesiebten Puderzucker und die Milch unterrühren, bis die Creme die richtige Konsistenz hat. Nun mit Lebensmittelfarbe leicht rosa einfärben.

Die Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen, auf die abgekühlten Cupcakeböden aufspritzen und mit den Konfetti-Streuseln dekorieren. Fertig sind die Pünktchen-Cupcakes!

  Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de

Liebe Nathalie,

ich wünsche Dir von Herzen alles Liebe und hoffe auf ein weiteres Jahr voller schöner Geschichten und leckerer Rezepte. Bring mich einfach weiterhin mit Deinen Posts zum Lachen und ich komme immer gerne wieder. Ich hoffe, Dir gefällt, was ich für Dich gezaubert hab und ganz bald bekommst Du noch eine echte Riesen-Geburtstagsumarmung, wenn wir uns das nächste Mal sehen.

 

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin  ♡

 

 

Auf Pinterest merken:  Pünktchen-Cupcakes mit leckerem Vanilleteig und amerikanischem Buttercreme-Frosting | www.schninskitchen.de

Cupcake-Herz zum Valentinstag

Cupcake-Herz-Kuchen für Valentinstag, Muttertag oder Hochzeit - www.schninskitchen.de

Valentinstag steht vor der Tür und ich habe doch noch etwas dafür gebacken, nämlich ein hübsches Cupcake-Herz. Soll ich oder soll ich nicht? Diese Frage habe ich mir jetzt eine ganze Weile gestellt.

Es geht um den Kitschtag des Jahres, den Valentinstag. Lieblingstag aller Blumen-, Pralinen- und Schmuckgeschäfte. Eigentlich bin ich ja auch der Meinung, daß man sich liebt, sollte man sich immer sagen, nicht nur weil es einmal im Jahr im Kalender steht. Andererseits gebe ich zu, ich freu mich trotzdem, wenn ich an besagtem Tag ein paar Blümchen bekomme. Manche Frau ist wahrscheinlich sogar glücklich, daß die Werbung ihren Mann vorher etwa 1 Million mal dran erinnert, ihr etwas zu schenken. Der Lieblingsmensch gehört zum Glück nicht zu dieser Gruppe. Er schenkt auch immer was Kleines zum Valentinstag, zeigt mir aber auch sonst oft genug, daß er mich liebt.

Cupcake-Herz-Kuchen für Valentinstag, Muttertag oder Hochzeit - www.schninskitchen.de

In den USA hat der Valentinstag ja auch noch ganz andere Dimensionen als bei uns. Wenn man nach Fotos geht, die ich bei Pinterest gesehen habe, schenken Kinder dort sogar ihren Lehrern etwas?! Wäre mir ja früher nie eingefallen. Vor allem, wo zieht man dann die Grenze? Friseur, nette Nachbarn… muß man dann jedem etwas schenken???

Nun ja, ich habe also lange überlegt: Valentinstags-Post – ja oder nein? Eigentlich hatte ich mich auch schon für “nein” entschieden, aber dann begannen die Ideen durch meinen Kopf zu geistern und hier ist das Ergebnis: ein Cupcake-Herz. Mein Beitrag zum Welt-Kitsch-Tag. Ein bißchen rosa, ein bißchen pink, ein paar Herzchen, ganz viel Liebe dazu, mehr braucht’s gar nicht.

Cupcake-Herz-Kuchen für Valentinstag, Muttertag oder Hochzeit - www.schninskitchen.de

Cupcake-Herz

Zutaten für 1 Cupcake-Herz aus etwa 13 Cupcakes:
110g Butter, weich
110g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
Vanille
110g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Milch

für die Glasur:
150g Puderzucker
1 EL Himbeersaft und 3 EL Wasser (oder nur Wasser und Lebensmittelfarbe)

Cupcake-Herz-Kuchen für Valentinstag, Muttertag oder Hochzeit - www.schninskitchen.de

Rezept:
Für den Cupcake-Herz-Kuchen zuerst den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren, dann einzeln die Eier gründlich unterrühren. Salz und Vanille zugeben. Mehl und Backpulver miteinander mischen und zügig unter den Teig rühren. Zum Schluß noch den Schluck Milch zugeben und kurz unterrühren.

Eine große Herzbackform oder -backrahmen auf das vorbereitete Backblech stellen, ziemlich dicht mit Muffin-Förmchen aus Papier bestücken und diese dann mit dem Teig befüllen.

Die Cupcakes backen in der Form zu einem großen Cupcake-Herz zusammen, was sich auch auf einem Buffett sehr hübsch macht.

Das Cupcake-Herz im unteren Drittel des Ofens etwa 15-20 Minuten backen.

Wenn man ein Holzstäbchen in einen Cupcake sticht und kein Teig mehr daran kleben bleibt, sind die Cupcakes fertig gebacken.

Das fertige Cupcake-Herz mit Blech aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett auskühlen lassen.

Cupcake-Herz-Kuchen für Valentinstag, Muttertag oder Hochzeit - www.schninskitchen.de

 

Für die Glasur den Puderzucker sieben und mit dem Himbeersaft und Wasser glatt rühren. Alternativ könnt Ihr nur mit Wasser oder Milch und etwas Lebensmittelfarbe eine Glasur anrühren.

Die Glasur nun gleichmäßig auf den Cupcakes verteilen.

Wer auch kleine Herzchen in die Glasur malen möchte, der behält etwas von der Glasur zurück und färbt es noch dunkler pink ein als den Rest. Nun (z.B. mit einem Spritzbeutel mit ganz kleiner Lochtülle) setzt man vorsichtig kleine Punkte in die noch feuchte hellrosa Glasur. Zieht man nun mit einer Zahnstocherspitze durch die Punkte (von rosa, durch den pinken Punkt durch, nach rosa) erhält man kleine Herzchen. Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine.

Die Glasur gut trocknen lassen.

Das Cupcake-Herz sieht wirklich hübsch aus. Bei einer Feier nimmt sich jeder einen Cupcake weg und es steht kein angeschnittener, halb zermatschter Kuchen herum. Das Cupcake-Herz ist natürlich nicht nur etwas für den Valentinstag, sondern auch für den Muttertag, Hochzeitstag, eine Hochzeit oder einfach immer, wenn Ihr jemandem zeigen möchtet, daß Ihr ihn mögt.

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Für später auf Pinterest merken:

                            Cupcake-Herz-Kuchen für Valentinstag, Muttertag oder Hochzeit - www.schninskitchen.de

{Ich backs mir} Die Geschichte von der Zimtschnecke, die mal ein Kuchen, mal ein Zupfkuchen & manchmal auch einfach nur sie selbst sein wollte…

Puh, grad noch so geschafft…

26.1.14 + 14 Tage = ich bin grad noch pünktlich.

Wofür?

Schnin's Kitchen: Zimtschnecken-Kuchen

Clara von Tastesheriff hat im Zuge ihrer neuen Aktion “Ich backs mir” zum Zimtschnecken-Backen aufgerufen.

Passt mir super in den Kram, denn eine zeitlang war ich Zimtschneckensüchtig, genauer gesagt, süchtig nach den Kanelbullar vom großen Möbel-Schweden. Irgendwann habe ich die Reißlinie gezogen, sonst sieht man ja irgendwann selber aus wie eine Zimtschnecke. Nach jahrelanger Abstinenz bin ich in den letzten Monaten dann immer öfter Zimtschnecken-Rezepte gestolpert & hab schon vor einer Weile beschlossen: MUSS ich backen. Hab ich aber noch nicht. Deshalb kam Clara’s Aufruf jetzt genau richtig.

Nur entscheiden mußte ich mich erstmal, Zimtschnecke oldschool, am Stiel, als Keks oder was es sonst noch so alles gibt??? Und dann war er da….bei Pinterest…und er sprang mich förmlich an: ein riesen Zimtschnecken-Kuchen, der sollte es sein…unbedingt.

Schnin's Kitchen: Zimtschnecken-Kuchen

Ein bißchen habe ich das Rezept von Sally’s Baking Addiction angepasst, weil ich z.B. lieber mit frischer als mit Trockenhefe backe. Auch habe ich eine etwas kleinere Form verwendet, was den charmanten Nebeneffekt hatte, daß bei der ganzen Backerei auch noch genug Teig für zwei kleine Zucker-Zimt-Zupfbrote & ein paar große & kleine Zimtschnecken übrig blieb.

Schnin's Kitchen: Zimtschnecken & Zimt-Zupfkuchen

Zimtschnecken-Kuchen

Teig:
400g Mehl
40g Zucker
1 TL Salz
1 Würfel frische Hefe
120ml Wasser
60ml Milch
45g Butter
1 großes Ei (Zimmertemperatur)

Füllung:
45g sehr weiche Butter
10g Zimt
50g Zucker

Vanille-Glasur:
120g Puderzucker, gesiebt
20ml Milch
15ml flüssiger Sirup
5ml Vanille-Extrakt

Schnin's Kitchen: Zimtschnecken-Kuchen

In einer großen Schüssel Mehl, Zucker & Salz vermischen & in die Mitte eine Vertiefung drücken.
*
Wasser, Milch & Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd oder alternativ kurz in der Mikrowelle erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Verrühren & in die Vertiefung im Mehl-Gemisch gießen.
*
Die Hefe in die Flüssigkeit zerkrümeln & diese dann leicht verrühren, dabei etwas vom Mehl drumherum mit rein rühren. (Also nicht komplett das ganze Mehl in der Schüssel damit verrühren – noch nicht.)
*
Nun die Schüssel, mit einem Küchentuch abgedeckt, für 1/2 halbe Stunde an einen warmen Ort stellen. Ich habe sie auf die leicht warme Heizung gestellt.
Die Hefe beginnt in dieser Zeit zu “arbeiten” & die Flüssigkeit blubbert irgendwann fröhlich vor sich hin.
Schnin's Kitchen: Zimtschnecken-Kuchen
Nach der Wartezeit das Ei zugeben & alles gründlich miteinander verkneten.
In einer leicht gefetteten Schüssel den Teig nun abgedeckt noch einmal an einen warmen, nicht zugigen Ort stellen – er muß jetzt etwa 30 Minuten “gehen”, dabei verdoppelt er sich etwa.
*
Nach der Ruhezeit den Teig erneut gut durchkneten.
*
(Wer Trockenhefe verwenden möchte vermischt diese (2 1/4 TL) direkt am Anfang mit dem Mehl-Gemisch & verknetet es dann mit der Flüssigkeit & dem Ei & lässt den “Hefe-Arbeiten-lassen-Schritt” weg. Also verkneten, 1/2 Stunde gehen lassen, nochmal kneten, dann ausrollen.)
*
Den Teig nun möglichst rechteckig ausrollen (40x30cm), mit der sehr weichen Butter bestreichen & dann mit einer Mischung aus Zucker & Zimt bestreuen. Danach den Teig in lange, etwa 2cm breite Streifen schneiden. Eine runde Backform (23cm) leicht einfetten. Einen locker zusammengerollten Streifen Teig in die Mitte der Form setzen. Nach & nach die weiteren Streifen locker außen herum wickeln, dabei die Schnittstellen immer leicht zusammendrücken.
*
Wenn die Backform voll ist, nicht zu voll, er braucht ja Platz zum Wachsen, muß der Teig dann nochmal etwa eine Stunde gehen, natürlich wieder abgedeckt, warm & nicht zugig.
Schnin's Kitchen: Zimtschnecken & Zimt-Zupfkuchen
(Ich habe eine nur 21cm große Form verwendet, aus den restlichen Teigstreifen habe ich noch 4 große & 4 kleine Zimtschnecken gerollt & in Silikon-Muffinformen gesetzt. Zwei weitere Teigstreifen habe ich in gleich große Stücke geschnitten & in ganz kleinen Kastenformen gebacken, nennt sich dann Zupfkuchen oder Pull Apart Cake, weil man beim Essen Scheibe für Scheibe davon abzupfen kann.)
Schnin's Kitchen: Zimtschnecken & Zimt-Zupfkuchen
Backofen auf 175°C Umluft vorheizen & den Kuchen dann etwa 30 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist. Wird er vorher schon zu dunkel, solltet Ihr ihn für die restliche Backzeit locker mit Alufolie abdecken, ich hab meinen nach 20 Minuten abgedeckt. (Backzeit für die kleinen Schnecken & Zupfkuchen ist etwa 15-20 Minuten.)
*
Während des Backens kann es passieren, daß der Teig an einigen Stellen stärker hoch bäckt, als an anderen. Ich habe die Oberfläche des Kuchens einfach (bevor die Folie drauf kam) mit einem Schneidebrett etwas heruntergedrückt, damit er wieder gleichmäßig weiter bäckt.
Schnin's Kitchen: Zimtschnecken-Kuchen
Nach Ende der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen & in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. In dieser Zeit die Glasur vorbereiten: Puderzucker mit Sirup, Milch & Vanille-Extrakt glatt rühren & dann mit einem Löffel über den Kuchen träufeln. Wer keinen Sirup im Haus hat, kann ihn einfach weglassen & entsprechend mehr Milch für die Glasur verwenden.
*
Der Zimtschnecken-Kuchen (Ihr dürft auch Riiiiiieeeeesen-Zimtschnecke sagen) kann, wie ein normaler Kuchen, in Stücke geschnitten werden oder auch von Außen nach Innen Stück für Stück abgerollt, wie Ihr lieber mögt.
*
Das Rezept wirkt vielleicht auf den ersten Blick kompliziert, ist es aber gar nicht. Der Teig ist wirklich wunderbar weich & fluffig & ob zum Frühstück, zum Kaffee trinken oder einfach nur so zwischendurch, man kann einfach nicht widerstehen.
*
Laßt es Euch schmecken.
Alles Liebe, Schnin ♡
Schnin's Kitchen: Zimtschnecken-Kuchen
PS: Eine Übersicht über alle anderen tollen Zimtschnecken-Teilnehmer findet Ihr bei Clara.
ichbacksmir
Küchentuch: Butlers
kleine Herzchen-Kastenformen: dm (Danke, “Tante” Anett ♡)

{Lovelylisciousbox} Enjoying Winter Wonderland

Ihr Lieben,

endlich darf ich Euch die nächste Runde der Lovelylisciousbox zeigen. Mittlerweile ist es ja die dritte Runde der Tauschbox & Ihr wisst bestimmt schon, wovon ich rede. Nicht? Dann guckt hier bei Victorias Little Secrets nach, da steht alles Wissenswerte.

Thema war diesmal “Enjoying Winter Wonderland” & ich durfte mich wieder richtig austoben. Ganz besonders habe ich mich gefreut, daß ich diesmal eine Box für Julia von Lila Lummerland packen durfte, denn bei der letzten Runde bekam ich meine Box von ihr & sie war wirklich toll (hier mein Post zur letzten Runde).

Ich hatte auch schon eine grobe Vorstellung im Kopf, aber dann kam eine Nachricht von Julia, daß sie allergisch auf verschiedene Duftstoffe ist. Hilfe, mein Plan. :-( Okay, neues Brainstorming. Als der erste Schreck vorüber war, kamen mir neue Ideen, wie ich ihr doch etwas Selbstgemachtes zum Baden mitschicken kann, denn in der kalten Jahreszeit verschwinde ich persönlich recht regelmäßig mit einem Buch in der heißen Badewanne. Auf ihrer About Me Seite verrät Julia außerdem, daß ihr Herz für die Farbe Lila, für Eulen & Bambis schlägt. Ok, der Herr des Hauses wurde dann genötigt mit mir zusammen diverse Geschäfte zu durchkämmen: “Such Sachen in lila, Eulen oder Bambis, am Besten lila Eulen.” Gesagt, getan & letzten Endes durften diese schönen Sachen in die Box für Julia:

Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Leckere Eulen-Cookies (Rezept folgt)Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

selbstgemachtes, pflegendes Badesalz mit Arganöl, Ringelblumenblüten (hatte ich mal in einem anderen Tauschpäckchen) & Vanilleduft (DIY zum Badesalz kommt noch)
Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

eine süße Eulentasse (hätte ich am liebsten selbst behalten) & Schneemärchen-Tee (toller Name, oder?) für in-die-Tasse
Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Teelichter, mit lila Masking Tape verschönert + eine Rolle Tape für Julia zum SelberklebenSchnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Selbstgemachtes, erfrischendes Badepulver mit Minze & einen Nagellack, der aussieht wie kleine EiskristalleSchnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Schneeflocken-Deko & Kräuter-Halsbonbons (braucht man ja im Winter leider irgendwann)
Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Snow to go (da wir diesen Winter ja quasi keinen Schnee hatten, gibt’s für Julia welchen in der Tüte)Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Noch ein bißchen hübsch verpacken (natürlich alles in lila) & fertig war das Päckchen.
Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Ich hoffe, Julia hat meine Box für sie gefallen. Eine der Keks-Eulen hat sie schon aus Versehen in einer Tee-Pfütze ertränkt. ;-) Außerdem hoffe ich, daß sie meine zwei Badekreationen gut verträgt & ohne Pusteln wieder aus der Wanne steigt, denn ansonsten bekomm’ ich nächsten Monat Haue, wenn wir uns beim Blogst Barcamp in Köln zum 1. Mal treffen.

*

Eine Box verschickt – eine Box bekommen…und auch diesmal durfte ich wieder eine wundervolle Box auspacken. Nadine von Lieblingsschön hat genau ins Schwarze getroffen. Lustig fand ich auch, daß wir beide stellenweise die gleichen Ideen hatten. ;-)

Schnin's Kitchen: Lovelylisciousbox Enjoying Winter Wonderland

Nadine hat sogar für mich gebastelt & an alle Teile der Box ganz süße Nachrichten geklebt (immer in den Klammern dahinter).

-Jamie Oliver Koch-Zeitschrift (Schmökern und vielleicht ein Wintergericht von Jamie nachkochen)

-INNERE KRAFT Zitrone-Ingwer-Tee (wenn Dich das manchmal trübe Wetter müde macht – tank Innere Kraft)

-Handcreme (Trockene Hände im Winter? Weggecremt!)

-2 Taschenwärmer (wenn die Handschuhe nicht mehr reichen – das Beste – wiederverwendbar)

-Body-Milk (wenn die Haut im Winter einfach mehr Pflege braucht…)

-Honig-Mandel-Pflegebad (mmh…ein Bad im Winter – eine Wohltat)

-Glitzernagellack (mit den Eiskristallen um die Wette funkeln)

-selbstgemachte Rumkugeln (weil Schokolade & Aromen gut in den Winter passen)

*

Die Rumkugeln sind aufgefuttert, das Bad ist gebadet, Jamie gelesen & der Nagellack befindet sich jetzt schon 1 Woche auf meinen Nägeln & ich glaub, ich brauch noch die anderen Farben davon (ich liebe Glitzerlack). Die Handcreme & die Bodymilk duften schonmal ganz toll & meine Mama freut sich schon auf den Tee (ich mag leider keinen Ingwer, hab ich Nadine schon gebeichtet). Die Jamie-Zeitschrift hatte ich vorher schon selbst in den Händen, mußte sie aber dann doch im Laden lassen, weil ich schon die Lecker Bakery im Korb hatte. Umso mehr hab ich mich deshalb gefreut, sie jetzt in meiner Box zu finden. Die Taschenwärmer kann ich auch super gebrauchen, solche nehm ich immer mit ins Kinderzeltlager, denn da kann es nachts ganz schön kalt werden.

Liebe Nadine,

nochmal vielen Dank für die schöne Box, sie war ein Volltreffer. Von voller-Vorfeude-mit-Herzklopfen-auspacken bis mich-hinterher-im Kreis-freuen war in meiner Gefühlswelt alles dabei. :-)

Zu guter letzt geht mein Dank natürlich auch diesmal wieder an Victoria für die Idee der Lovelylisciousbox & die Arbeit, die sie in diese Aktion jedes Mal steckt.

Für alle Interessierten: die nächste Runde gibt es im April & ich bin ganz sicher wieder mit dabei. :-)

Alles Liebe, Schnin ♡

{Keks-Liebe} Erdnußbutter-Cookies

Ihr Lieben,

die Amerikaner auf der anderen Seite vom großen Teich kommen so langsam wieder zur Ruhe, der Super Bowl Hype ist vorbei. Hat’s jemand von Euch geschaut? Ich frag, weil wir es grad gucken, aufgenommen natürlich. Als das Spiel letzte Nacht kam, lag ich schon 2 Stunden in meinem Bettchen & schlummerte brav. Dafür durchmachen ist mir dann doch zu heftig. Natürlich kenne ich das Ergebnis schon, trotzdem ich wirklich versucht habe, heut alle Infos in den Medien dazu zu umgehen – erfolglos. Ich muß auch ehrlich sagen, wenn ich für das Spiel aufgeblieben wäre, ich hätte mich geärgert. Das geht besser.

Aber genug gemeckert.

Ich nehm den Super Bowl heut spontan mal zum Anlaß, Euch ein Rezept zu zeigen, welches schon eine ganze Weile in meiner Schublade schlummert. Ich habe es bei From-Snuggs-Kitchen gesehen & wußte gleich, das ist was für mich.

Cookies + Peanut Butter = extrem Yummy!!!

Sandra’s Rezept ist mit Schokolade, ich hatte grad keine im Haus, bei mir also heute ohne. :-)

Schnin's Kitchen: Peanut Butter Cookies

Peanut Butter Cookies: 
50g Zucker 
60g brauner Zucker 
100g Erdnussbutter, cremig
75g weiche Butter
1 Ei
150g Mehl
1 TL Natron
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille-Extrakt
(eigentlich noch 50g gehackte Schokolade)

Schnin's Kitchen: Peanut Butter Cookies

In einer großen Schüssel Butter & Erdnussbutter, Zucker, Vanilleextrakt (oder ersatzweise Vanille-Backaroma) & das Ei mit dem Mixer gut verrühren. Mehl, Natron & Salz miteinander vermischen & auf niedriger Stufe unterrühren. (Die Schokolade zügig unterrühren.)  

Ich rolle festeren Cookie Teig immer zu gleich großen Kugeln, lege sie (mit Abstand) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech & drücke sie etwas flach. So haben sie hinterher alle etwa die gleiche Größe. Alternativ mit 2 Eßlöffeln den Teig abstechen oder Ihr versucht Sandra’s Tip & nehmt einen Eisportionierer (keine schlechte Idee).

Im vorgeheizten Backofen auf 175°C Umluft etwa 8-11 min. backen. Wenn sie goldbraun werden sind sie goldrichtig. :-)

Das Blech aus dem Ofen nehmen & Cookies auf dem Blech auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Peanut Butter Cookies

Sie sind saulecker: Erdnuß-Geschmack auch ohne Nußstückchen, die mag ich nämlich nicht soooo gern. Die Variante mit Schoki wird auf jeden Fall auch noch probiert, aber schmecken tun sie auch ohne schon sehr lecker.

Alles Liebe, Eure Schnin ♡

Geschmolzener Ziegenkäse mit Thymianhonig & Rucolasalat – Lecker Kochen mit Honig

Ihr Lieben,

erinnert Ihr Euch noch an meinen Kochkurs rund um den Spargel?! Ende letzten Jahres stand in der Küche von Ernährungsberaterin Heike Meier auch ‘schon’ der nächste Kurs an. Thema? “Die 100 Aromen des Honigs”, thematisch eingepasst in die Veranstaltungsreihe ‘Mensch und Biene’ des Imkervereins Tönisvorst e.V. (Es gab verschiedene Honigsorten zum Probieren & man konnte auch Honig von einem Imker aus der Gegend kaufen.)

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig

Diesmal kannte ich vorher sogar schon den Speiseplan & stand deshalb pünktlich 19Uhr in Heike’s Praxisküche, hungrig, gespannt, neugierig & voller Vorfreude.

Zur Begrüßung hatte Heike wieder etwas Feines vorbereitet, es gab kleine Brothäppchen mit Honigbutter & eine erfrischende Lavendel-Honig-Limonade.

Die Kursteilnehmer, die sich noch nicht kannten, tauschten kurz Namen aus & dann wurden auch schon Koch-Pärchen gebildet, die Rezepte verteilt & wir stürzten uns in unsere Vorbereitungen.

Mein Lieblingsgericht des Abends gab es direkt als ersten Gang:

Geschmolzener Ziegenkäse mit Thymianhonig & Rucolasalat

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig: Geschmolzener Ziegenkäse mit Thymianhonig & Rucola

Danach war unser Gang an der Reihe:

Nudeln mit getrockneten Tomaten, Gorgonzola & in Honig gebratenem Salbei

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig: Nudeln mit Gorgonzola, getrockneten Tomaten & Honig-SalbeiHörte sich lecker an & wir beide mögen Gorgonzola sehr gern. Als ich allerdings das Rezept in der Hand hielt, war ich erstmal sprachlos: es gehört Fenchel zum Gericht. Uiii…Fenchel & ich sind nämlich keine Freunde. Ich mochte schon als Kind keinen Fencheltee. Jahrelang bin ich erfolgreich um Fenchel herumgekommen, bis es ihn vor einem Jahr bei einem unserer Segeltörns mal gab. Ich hab ihn probiert, nochmal probiert & dann an meinen Sitznachbarn abgegeben.

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig: Nudeln mit Gorgonzola, getrockneten Tomaten & Honig-Salbei

Aber was soll’s, manchmal schmeckt einem ja etwas plötzlich doch, wenn es anders zubereitet ist, also fingen wir an zu Schnibbeln & bereiteten unseren Gang zu. Bei den anderen kam das Gericht hinterher übrigens sehr gut an, aber der Fenchel & ich werden auch in Zukunft keine Freunde werden. Glaubt mir, ich hab es versucht. Die erste Hälfte meiner Portion habe ich ihn noch mitgegessen, denn ich sortiere nicht gerne im Essen herum. Irgendwann wurde mir dieser Geschmack dann allerdings über & ich hab die Fenchel-Streifen an den Rand geschoben. Zum Glück war es mein eigenes Gericht, denn noch schlimmer hätte ich meine Sortiererei gefunden, wenn es jemand von den Anderen zubereitet hätte.

Rezept Nr. 3 & 4 wurden aus zeitlichen Gründen zusammen serviert:

Gebratene Honig-Auberginen & Chicken Wings mit Honig (leeeecker)

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig: Chicken Wings & gebratene Honig-Auberginen

Die Chicken Wings haben mich dann zum Glück auch ziemlich schnell über das Fenchel-Debakel hinweg trösten können. ;-)

Um den Honig-Abend abzurunden gab es zum Schluß natürlich auch noch ein leckeres Dessert:

eine Honigmousse

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig: Honigmousse

Es war wieder ein toller Abend mit netten Leuten & interessanten Tischgesprächen (z.B. ein paar wirklich unterhaltsame Anekdoten über Bienen), außerdem eine hübsche Tischdeko, die auch den Salbei aus unserem Gericht beinhaltete.

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig

Wie Heike letzte Woche zu mir sagte: “Wenn jemand nach einem Kurs auch nur eines der Rezepte für gut befindet & Zuhause nachkocht, hat sich der Abend schon gelohnt.” Und ja, der Abend hat sich definitiv gelohnt, denn den Salat mit Ziegenkäse gab es jetzt schon 3x bei uns & ist in die Lieblingsrezepte-Liste aufgenommen.

Geschmolzener Ziegenkäse mit Thymianhonig & Rucolasalat

Schnins Kitchen: {Kochkurs} Kochen mit Honig: Geschmolzener Ziegenkäse mit Thymianhonig & Rucola

3 Thymianzweige
80g Honig
100g Rucola
50g Pinienkerne
5 EL Olivenöl
2 EL Weißweinessig
1 TL Senf
1 TL Honig
Salz & Pfeffer
300g milder Ziegenkäse

Thymianblätter abzupfen & mit lauwarmem Honig (die 80g) verrühren & ziehen lassen. Rucola putzen, waschen & gut abtropfen lassen. In der Zwischenzeit die Pinienkerne bei mittlerer Hitze (ohne Öl) in einer Pfanne goldbraun anrösten.

Eine Viaigrette aus Öl, Essig,  dem 1 TL Honig & Senf mit Salz & Pfeffer abschmecken & zusammen mit den Pinienkernen mit dem Rucola mischen.

Den Ziegenkäse in 8 dicke Scheiben schneiden & auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech geben & etwa 1 Minute unter dem Backofengrill schmelzen lassen.

Den Salat auf Teller (Vorspeise für 4 oder Hauptgang für 2 Personen) verteilen, den Ziegenkäse darauf geben & mit dem Thymianhonig beträufeln.

***

Laßt es Euch schmecken. :-)

Mittlerweile haben wir auch schon den nächsten Kurs bei Heike gemacht: Winterliche Fitnessküche

Wie es war & was es gab verrate ich Euch auch ganz bald.

Alles Liebe, Schnin :-)

Spaghetti Carbonara mit Rucola, Serrano und braunen Champignons

Soulfood gefällig? Dann seid Ihr hier richtig, denn heute gibt es bei mir Spaghetti Carbonara mit Rucola, Serrano-Schinken und braunen Champignons. Kennt Ihr das? Draußen ist es total usselig, kalt, naß, es wird gar nicht richtig hell und man möchte sich schon direkt morgens nach dem Aufstehen zurück ins warme Bett kuscheln…

Bei solchem Wetter empfehle ich Soulfood. Lieblingsgerichte, die einen glücklich machen. Nicht sehr kompliziert zu kochen, bei manchen achtet man vielleicht auch besser nicht auf die Kalorien, aber Hauptsache saulecker und Futter für die Seele.

Schnin's Kitchen: Spaghetti Carbonara mit Rucola, Serrano & Champignons

Spaghetti Carbonara mit Rucola, Serrano und Champignons

200g Champignons (am liebsten braune)
1EL Butter
Salz, Pfeffer, Kräuter
250g Spaghetti
4 Eigelb
150g Schlagsahne
100g geriebener Parmesan
80g Serrano-Schinken
1/2 Bund Rucola

Die Pilze putzen und je nach Größe vierteln oder achteln.

In einer großen Pfanne mit hohem Rand die Champignons in heißer Butter anbraten, salzen und pfeffern.

Die Spaghetti laut Packungsangabe bißfest kochen.

In der Zwischenzeit die Eigelbe mit Sahne und der Hälfte des Parmesans verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Rucola waschen, putzen und ordentlich abtropfen lassen und den Schinken in feine Streifen schneiden.

Beim Nudeln abgießen etwas vom Kochwasser auffangen. Die heißen Spaghetti zusammen mit den Kräutern (z.B. Thymian oder Petersilie) zu den Pilzen in die Pfanne geben, den Herd ausschalten und alles zusammen etwa 1 Minute schmoren.

Pfanne von der heißen Platte ziehen und unter Rühren die Eiersahne unterheben und vom aufgefangenen Kochwasser etwas zugeben bis die Soße die gewünschte Sämigkeit hat. Zum Schluß Rucola und Schinken unterheben und die Nudeln, mit dem restlichen Parmesan bestreut, servieren.

Viel Spaß beim Kochen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin

(Rezept: Meine Familie & ich 10/2013 S.36)

Wenn einen die Lust auf einen Milchshake quält…

…dann ist es egal, wie kalt es draußen ist, ein Milchshake muß her. Jetzt! Sofort!

Ganz praktisch ist, wenn man auch grad ein paar Bananen in der Küche liegen hat, die sowieso weg müssen. (Ich hab letztens von Bananen geträumt, hatte dann unheimlichen Heißhunger drauf. Aber nachdem ich dann Bananen geholt hatte, hat sich der Heißhunger danach leider irgendwie in Luft aufgelöst. Kennt Ihr das?) Mittlerweile sind die Bananen deshalb schon ziemlich reif, mit braunen Stellen & so, ich mag sie aber eigentlich nur ganz neu, was jetzt echt ein Problem darstellt. Aber zum Glück hat ja jemand Milchshakes erfunden.

Schnin's Kitchen: Bananen-Blaubeer-Milchshake

Milchshake:
(4 Gläser)
250g Früchte
1 EL Zucker
1/2 l Milch
(1 Kugel Eis oder gefrorene Früchte)

250g Früchte (Bananen), Zucker & Milch in eine hohe Schüssel geben.
Pürieren, fertig.
-oder-
Man kann auch noch zusätzlich 1 Kugel Eis oder ein paar gefrorene Früchte (diesmal 1 Hand voll Blaubeeren) mit pürieren, dann wird der Shake noch cremiger.

Schnin's Kitchen: Bananen-Blaubeer-Milchshake

Blitzschnell gemacht & sooo lecker.

Außerdem gibt es ungefähr 1064237802 Möglichkeiten, je nach Geschmack & Jahreszeit zu variieren. Na, was liegt bei Euch noch so in der Küche & im TK-Fach an Früchten rum? Probiert es einfach aus.

Alles Liebe, Schnin :-)

Schnin's Kitchen: Bananen-Blaubeer-Milchshake

Lieblingsdessert Nummer 2: Erdbeer-Amarettini-Creme

Ihr Lieben,

ich hoffe Ihr seid alle gut über die Weihnachtstage gekommen, gut ins neue Jahr gerutscht & wahrscheinlich hat Euch der Alltag in 2014 auch schon voll in Beschlag genommen?! So ist es auf jeden Fall bei mir, deshalb auch jetzt erst mein erster Post im neuen Jahr. Es gab einen kleinen Blog-Urlaub, aber natürlich habe ich trotzdem gebacken & gekocht & es stehen ganz viele feine Sachen auf meiner To-blog-Liste. Ihr dürft gespannt sein.

Ich lege auch direkt mal los mit meinem Lieblingsdessert Nummer 2. Zu Silvester gab es bei meinen Eltern traditionell Kartoffelsalat & Würstchen, eingelegte Leckereien vom Türken (Feta-Creme, Flußkrebse, Surimi, Oliven usw.) mit Fladenbrot & wir haben unseren Nudelsalat & die weltbeste Aioli beigesteuert…und natürlich den Nachtisch:

Schnin's Kitchen: Erdbeer-Amarettini-Creme

Erdbeer – Amarettini – Creme

1 Tüte Vanille-Puddingpulver
70g Zucker
500ml Milch
250g Erdbeeren (TK geht auch)
1 Fläschen Bittermandel-Aroma
50g Amarettini

Man kann natürlich die Früchte variieren & im Winter klappt es auch prima mit TK-Früchten. Zwischen Weihnachten & Silvester habe ich z.B. nur eine Tüte gemischte Waldbeeren bekommen, klassisch ist das Rezept allerdings mit Erdbeeren.

Schnin's Kitchen: Erdbeer-Amarettini-Creme

Das Puddingpulver mit 3 EL vom Zucker mischen. Diese Mischung dann mit mindestens 6 EL der Milch glatt rühren.
Die übrige Milch aufkochen, vom Herd nehmen & das angerührte Pulver einrühren. Danach den Pudding wieder auf den Herd stellen & unter Rühren etwa 1 Minute kochen lassen.
Den gekochten Pudding in eine Rührschüssel geben & Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, so bildet sich keine Haut. Den Pudding komplett abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen & klein schneiden, mit dem übrigen Zucker & dem Aroma mischen & ziehen lassen.
Die Amarettini grob zerkleinern. Entweder kurz in der Küchenmaschine häckseln oder alles in einen Gefrierbeutel geben & beispielsweise mit dem Nudelholz klein hauen, so gibt es keine Sauerei. :-)
Den kalten Pudding mit dem Mixer cremig rühren.

Abwechselnd Erdbeeren, Amarettini & Pudding in Gläser schichten. Als Deko mit ganzen oder zerbröselten Amarettini oder weiteren Erdbeeren garnieren & dann genießen.

Schnin's Kitchen: Erdbeer-Amarettini-Creme

Das Rezept ist zum Reinlegen & immer ein Renner; es gab noch niemanden, der es nicht mochte. Die Menge reicht für 4 große oder 6-8 kleine Gläschen, läßt sich auch gut vorbereiten & eignet sich dadurch auch hervorragend für Buffets. Bitte entschuldigt die Qualität der Bilder, aber an dem Tag war zeit- & lichtbedingt leider einfach nicht mehr möglich.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

(Rezept von hier)