Pflaumenmus

Schnin's Kitchen: Pflaumenmus

Pflaumenmus mochte ich schon, als ich klein war.

Lieber als Marmelade. Ich glaub, sogar lieber als Nutella.

Rezept:

1kg Pflaumen, entsteint

180g Zucker

etwas Zimt & Vanille

ein Spritzer Zitronensaft

Die Pflaumen waschen, entsteinen & etwas klein schneiden. In einen Bräter geben & mit 30g Zucker & etwas Zimt, Vanille & Zitronensaft (wer mag auch Lebkuchengewürz) vermischen. Im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad schmoren lassen. Nach jeweils 10-15 Minuten einen Löffel Zucker dazugeben, bis dieser alle ist, und verrühren.
Auf diese Weise das Mus schön eindicken lassen. Es ist fertig, wenn die Pflaumen zerfallen & das Mus schön dunkel ist. Ich glaub, bei mir waren es ca. 3 Stunden. Den Bräter nun aus dem Ofen nehmen. Wer mag, der kann jetzt auch noch pürieren, aber Achtung: heiß, wenn’s aus Versehen spritzt. Das Mus eventuell nochmal mit Zucker und Gewürzen abschmecken.Dann sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen & fest verschließen. Erst 10 Minuten auf dem Kopf, dann normal herum abkühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Pflaumenmusangelehnt an dieses Rezept

Schoko-Linsen

Schnin's Kitchen: Schoko-Linsen

Als Kind gab es diese Schoko-Linsen mit Streuseln immer beim Arzt, wenn man beim lieb war. Die Mini-Version davon hab ich kürzlich erst im Supermarkt wiederentdeckt. Aber selber machen ist sooo einfach.


Schnin's Kitchen: Schoko-Linsen

Man braucht 100g Schokolade, Kuvertüre oder Kuchenglasur & bunte Streusel.


Schnin's Kitchen: Schoko-Linsen

Wenn man Schokolade oder Kuvertüre nimmt, sollte man vorsichtig temperieren (einfach mal googlen), sonst laufen die Plätzchen später häßlich grau an. Mit Kuchenglasur ist man auf der sicheren Seite. Laut Packung erwärmen.

Ich habe die Schoki in eine Mini-Donut-Form aus Silikon gegossen. Es geht natürlich auch jede andere Silikon-Form. Man kann aber auch kleine Kleckse auf Backpapier geben oder das ganze als Bruchschokolade machen. Streusel drüber & erkalten lassen.

Das war’s schon. Auch ein schönes Mitbringsel, auch in letzter Minute.


Schnin's Kitchen: Schoko-Linsen

Lg Schnin ;-)

Mini-Amerikaner

Schnin's Kitchen: Mini-Amerikaner

Für Amerikaner haben wir uns immer in der Schulpause zum Bäcker gegenüber geschlichen, denn nur die Oberstufe durfte raus. Aber durch den ganzen Nervenkitzel schmeckten sie noch besser, glaub ich.

Hier hab ich die Mini-Version gemacht, nach einem Rezept von Jeanny von Zucker, Zimt & Liebe.

Rezept für etwa 1 Blech (34Stk.):

100g weiche Butter

100g Zucker

1 Pkg. Vanillezucker

1 Prise Salz

2 Eier

250g Mehl

1Pkg. Vanille-Puddingpulver (das zum Kochen)

1,5 TL Backpulver

3-4 EL Milch

200g Puderzucker

3EL Milch

1 EL Butter

Schnin's Kitchen: Mini-Amerikaner

Ofen auf 100°C vorheizen & ein Blech mit Backpapier auslegen. Alternative: Ich habe eine Macaron-Backmatte benutzt, damit die Amerikaner schön rund werden & nicht ineinander laufen. Geht aber auch ohne.

Butter, Zucker, Vanillezucker & Salz mit dem Rührbesen cremig rühren & die Eier nach & Nach dazugeben.

Mehl, Puddingpulver & Backpulver mischen & unter den Teig rühren. Milch dazugeben & zu einem glatten Teig verarbeiten.

Je 1 kleinen Teelöffel voll (nicht groß gehäuft) abstechen, zu einer Kugel rollen, auf das Blech setzen & etwas platt drücken. Gibt zwar klebrige Finger aber so werden sie schön rund. Abstand halten, denn sie fließen beim Backen auseinander.

Ca. 12 Minuten backen, erst etwas auf dem Blech & dann auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.

Glasur:

Die Butter in einem Topf schmelzen, Milch dazu & leicht erwärmen (NICHT kochen!!!) & vom Herd nehmen. Den Puderzucker gut unterrühren, bis sich alle Klümpchen aufgelöst haben. Ist die Glasur zu flüssig, mehr Puderzucker, ist sie zu fest, mehr Milch dazugeben. Da meine PamK-Tauschpartnerin, an welche ich die Amerikaner schicken wollte, eine kleine Tochter hat, habe ich die Glasur noch rosa eingefärbt.


Schnin's Kitchen: Mini-Amerikaner

Und jetzt genießen…hmmmm.

Soljanka…wie von Mama

Schnin's Kitchen: Soljanka

Als ich für PamK-Kindheitserinnerungen überlegt habe, fiel mir mit als 1. Soljanka ein. Ich wollte gerne auch etwas Herzhaftes mitschicken & diese Suppe mochte ich als Kind schon sehr gerne. Es gibt ja verschiedene Arten: mit Fleisch, mit Wurst, mit Beidem.

Dies ist das Rezept, wie meine Mama sie kocht.

für 2 Personen:

250g Wurst (Fleischwurst, Mortadella, Jagdwurst), in dünne Streifen geschnitten

1 Paprika, rot oder gelb, in Streifen geschnitten

1 große Zwiebel, in Ringe geschnitten

1/2 l Brühe

1/2 TL Paprikapulver

1/2 Tube Tomatenmark

1/2 Becher Schmand

Salz, Pfeffer, Kräuter

In einem Topf etwas Öl erhitzen, Paprika & Zwiebelringe bei mittlerer Hitze 10 Minuten schmoren lassen. Zwischendurch umrühren. Das Tomatenmark hineingeben, kurz anrösten & mit der Brühe ablöschen. Die Wurst  & das Paprikapulver dazugeben.  Umrühren & 20 Minuten köcheln lassen. Ab & zu umrühren. Den Schmand unterrühren & mit Kräutern, Salz & Pfeffer abschmecken.

Zum Servieren kann man noch einen Klecks Schmand obendrauf geben.

Laßt es Euch schmecken.

Schnin's Kitchen: Soljanka

Grob angelehnt an dieses Rezept.

Schokocreme selber machen aus nur 4 Zutaten

Schnin's Kitchen: Schoko-Brotaufstrich

Hand aufs Herz: wer hat als Kind nicht gern Nutella oder andere Schokocremes gegessen? Am liebsten sogar pur mit dem Löffel direkt aus dem Glas? Das kommt sicher den meisten von Euch bekannt vor, denn Schokoaufstrich ist ja vor allem bei Kindern ein Dauerbrenner auf dem Frühstückstisch.

In unserem jährlichen Kinderzeltlager endet das sogar immer so, daß zusätzlich zu den von uns gekauften Schokoladencremes vom Discounter (mehr läßt das Küchenbudget leider nicht zu) immer noch diverse privat gekaufte oder von Daheim mitgebrachte Schokocreme-Sorten auf dem Tisch stehen. Fein säuberlich mit Namen beschriftet natürlich. Und wenn der Vorrat der persönlichen Schokocreme schon vor dem Zeltlagerende zur Neige geht, dann wird auch schonmal das letzte Taschengeld zusammengekratzt und mit mehreren in ein Gemeinschaftsglas der Lieblingssorte investiert. Verrückt, oder? In den letzten Jahren sind übrigens auch die Schokostreusel aus Holland (Hagelslag) ganz groß im Kommen.

Ich selber esse Schokocreme, egal welche, so selten, daß ich gar nicht weiß, ob ich eine bestimmte Sorte herausschmecken könnte. Im Zeltlager würde es mich allerdings wirklich sehr reizen mit den Kindern mal einen Blindtest zu machen, ob sie wirklich ihren Favoriten aus mehreren Sorten erkennen, beziehungsweise ob er ihnen dann auch wirklich noch am besten schmeckt.

Wobei ich mir aber ganz sicher bin, das ist, daß mir selbstgemachte Schokocreme mit Abstand am Besten schmeckt. Und weil das so ist und Schokoladencreme selber machen überhaupt nicht komplizert ist, verrate ich Euch gerne mein Rezept. Sie braucht nur 4 Zutaten, ist schnell gemacht und schmeckt echt lecker. Ein weiterer Pluspunkt bei selbstgemachter Schokocreme ist außerdem, daß man ganz genau weiß, was an Zutaten drin steckt.

 

Und so geht’s:

Schokocreme selber machen (wie Nutella)

Die Menge ergibt etwa 2 kleinere Marmeladengläser voll.

Zutaten:

400g Milchmädchen (gezuckerte, dicke Kondensmilch)
50g Nußnougat
2 EL Kakaopulver (Backkakao)
125g Butter

Rezept:

Für die Schokocreme die Butter bei niedriger Temperatur in einem Topf auf dem Herd schmelzen, das Nougat zugeben und unter Rühren schmelzen. Anschließend die gezuckerte Kondensmilch und zuletzt das Kakaopulver einrühren und alles zusammen erhitzen. Die Masse heiß in saubere, ausgekochte Gläser füllen und sofort fest verschließen.

Aufbewahrung:

Die Schokocreme bitte im Kühlschrank aufbewahren und zeitnah verbrauchen.

Tip:

Die Schokocreme ist ein toller Brotaufstrich zum Frühstück, schmeckt aber auch sehr lecker zu Crepes oder Eierkuchen (Pfannkuchen). Oder wie wäre es zur Weihnachtszeit mit einer Lebkuchen-Schokocreme?

 

 Viel Spaß beim Schokocreme selber machen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Eierkuchen aka Pfannkuchen – Mix zum Verschenken


Schnin's Kitchen: Eierkuchen-Mix

Zutaten:

150g Mehl

1EL braunen Zucker

Zimt/Vanille/Schokostreusel nach Geschmack

später frisch dazu:

250ml Vollmilch

4 Eier

Die Hälfte des Mehls in ein Marmeladenglas geben. Den Zucker  außen am Rand verteilen & dann den Rest Mehl darauf. Obenauf die gewünschten Gewürze, z.B. Zimt & Vanille. Glas gut verschließen.

Ein kleines Zettelchen oder einen Aufkleber dekorativ am Glas befestigen.

Darauf schreibst Du:

“Noch hinzufügen: 4 Eier & 250ml Milch. Alle Zutaten gut verrühren & in einer gefetteten Pfanne portionsweise ausbacken.”

Nett ist auch ein Beutelchen Zimt-Zucker oder Puderzucker mit dazu zu schenken.

Oder ein Gläschen Apfelmus oder Schoko-Aufstrich.

Schnin's Kitchen: Eierkuchen-Mix & leckeres Apfelmus

Laßt es Euch schmecken. :-)

Apfelmus – selbstgemacht immer noch am besten

Schnin's Kitchen: leckeres Apfelmus

Zutaten:

1kg Äpfel

1EL Zucker, gestrichen

125ml Apfelsaft

einen Spritzer Zitronensaft

Zimt, gemahlen

Die Äpfel waschen, vom Kerngehäuse befreien & in Stücke schneiden, am besten achteln. In einem Topf den Zucker schmelzen, bis er karamellisiert (ca. 2 Min.). Dann die Apfelstückchen dazu & bei mittlerer Hitze kräftig rühren, bis sich der karamellisierte Zucker etwas vom Topfboden löst (ca. weitere 1-2 Min.). Jetzt den Apfelsaft dazu gießen & bei geschlossenem Deckel kochen bis die Äpfel weich sind. Pürieren. Für die gewünschte Konsistenz entweder noch Apfelsaft zugießen oder weiter einkochen lassen. Mit Zucker, Zitronensaft & Zimt abschmecken.

Sehr lecker zu Eierkuchen/Pfannkuchen. Ergibt, je nachGröße, 3-4 Gläschen.

Schnin's Kitchen: Eierkuchen-Mix & leckeres Apfelmus

Nach einem Rezept von hier.

Kindheitserinnerungen – Post aus meiner Küche

Schnin's Kitchen: Papageienkuchen, Soljanka, Mini-Amerikaner, Schoko-Plätzchen, Schoko-Brotaufstrich, Pflaumenmus, Eierkuchenmix mit Apfelmus & eine Süßigkeiten-Wundertüte

Kindheitserinnerungen??? – Als das Thema für die 5. Tauschrunde von Post aus meiner Küche bekannt gegeben wurde war ich erstmal geschockt. Was? Ich hatte auf irgendwas mit Frühling oder Ostern gerechnet, aber das war wohl ZU naheliegend. ;-)

Ich hatte einen totalen Blackout, war der Meinung: alles, was ich gern gegessen hab, kann man nicht selber machen oder nicht verschicken. Oder es ist nicht lang genug haltbar…

Aber manchmal muß man etwas einfach erstmal sacken lassen. Nach 1-2 Tagen fing es an: ständig schoß mir etwas durch den Kopf & ich lief permanent mit Zettel & Stift durch die Gegend. Und als ich dann bei Mama & Oma (die weltbesten) um weitere Ideen bat, hatte ich eigentlich schon meinen groben Plan im Kopf.

Dann hieß es nur noch entscheiden, aussortieren & so mancher Probelauf wurde gestartet. Am Ende hatte ich 7 Rezepte (ok 8, aber ich hab 2 zusammengefasst, denn die gehören ja zueinander) & dachte, wird schon passen. Lieber ein bißchen mehr in der Hinterhand haben, falls was schiefgeht. Ging’s aber nicht. Also bekam die liebe Nathalie von Kitchencloud von mir ein etwas größeres Päckchen. Aber sie war so eine nette Tauschpartnerin, sie hat  es auch verdient. Sie tritt immerhin in große Fußstapfen, denn schon in der letzten Tauschrunde hat die liebe Stephanie ordentlich vorgelegt.

Von mir gab es:

Schnin's Kitchen: PamK Kindheitserinnerungen

Alles Sachen, die ich als Kind geliebt habe…

(Rezepte sind verlinkt.)

Schnin's Kitchen: Eierkuchen-Mix & leckeres Apfelmus

Eierkuchen aka Pfannkuchen, Apfelmus, Zimt & Zucker = Liebe pur

(esse ich immer noch gerne)

Schnin's Kitchen: Schoko-Linsen & Schoko-Brotaufstrich

Schoko-Linsen gab es immer beim Arzt, wenn man brav war & Nutella liebt wohl jedes Kind.

Schnin's Kitchen: Pflaumenmus

Pflaumenmus: immer noch my favourite Brotaufstrich

Schnin's Kitchen: Papageienkuchen & Mini-Amerikaner

Die besten Mini-Amerikaner hatte Bäckerei Busch, gegenüber meiner Schule

& Papageien-Kuchen gab’s von Mama immer zum Geburtstag, fand ich toll, besonders den rosa Teil natürlich.
Schnin's Kitchen: Soljanka

Ja, ich hab als Kind auch Herzhaftes gerne gegessen. Übrigens auch damals schon Leber & Rosenkohl. Können wohl viele nicht verstehen. Aber mein allererster Gedanke für’s Paket war: Soljanka.
Schnin's Kitchen: Wundertüte

Die Lieblingssüßigkeiten mussten natürlich auch mit…zumindest das, was ich auftreiben konnte.Schnin's Kitchen:  mein PamK PaketNoch hübsch verpacken; Pippi Langstrumpf (für mich immer noch das coolste & stärkste Mädchen der Welt), Schlumpf & Biene Maja mussten auch noch mit rein…& dann ab die Post :-)

Danke für dieses (am Ende doch) tolle Thema, liebe PamK-Mädels. Ich fand die Zeitreise sehr schön.

Nathalie, lass es Dir schmecken.

An alle, die ich vielleicht mit meiner Planerei & Erzählungen genervt hab: Sorry. Ihr habt jetzt wieder 2 Monate Ruhe.

So, ich geh jetzt Pop Rocks Magic Gum essen. Gute Nacht :-)

Schnin's Kitchen: Papageienkuchen, Soljanka, Mini-Amerikaner, Schoko-Plätzchen, Schoko-Brotaufstrich, Pflaumenmus, Eierkuchenmix mit Apfelmus & eine Süßigkeiten-Wundertüte

Oster-Cake-Pops – mit Marmelade

Schnin's Kitchen: Oster-Cake-Pops mit Marmelade

Wie versprochen verrate ich Euch heute, was ich aus den ausgestochenen Resten meiner Oster-Cupcakes gezaubert hab. Klar, natürlich ein paar niedliche Oster-Cake-Pops.

Am Wochenende hab ich dann bei den Vorbereitungen zu Post aus meiner Küche auch noch Kuchen-Reste-Nachschub gezaubert. Nicht mit Absicht, war ein kleiner Küchenunfall. Das vorher extra getestete Rezept wollte irgendwie nicht so, wie ich wollte. Tja, und wenn die Hälfte des Kuchens in der Form kleben bleibt…doof eben. Aber zum Glück hat ja jemand Schlaues Cake Pops erfunden.

Schnin's Kitchen: Oster-Cake-Pops mit Marmelade

Oster-Cake-Pops

Zutaten für etwa 4-5 Stück:
für den Teig:
100g feine Kuchenkrümel

50g Erdbeer-Marmelade
für die Glasur:
40g grüne Candy-Melts (Schokoglasur)
etwas Kokosfett (z.B. Palmin)
außerdem:
Cake-Pop-Stiele
grüner Zucker oder Streusel
Marzipan-Möhren

Schnin's Kitchen: Oster-Cake-Pops mit Marmelade

Rezept:
Für die Oster-Cake-Pops braucht Ihr fein zerbröselte Kuchenkrümel und Eure Lieblingsmarmelade, am besten ohne Stücke. Beides in einer Schüssel gut miteinander verkneten, bis es ein schöner, feuchter Teigklumpen ist. Cake-Pops in der gewünschten Größe zu Eiern formen und etwa 1 Stunde kalt stellen.

Nach der Kühlzeit grüne Candy Melts mit etwas Palmin schmelzen, die Cake-Pop-Stiele ca. 1-2cm tief in die Glasur tunken und vorsichtig in die Unterseite der Eier stecken. Danach wandern die Oster-Cake-Pops nochmal für 10 Minuten in den Kühlschrank.

Schnin's Kitchen: Oster-Cake-Pops mit Marmelade

Sitzen die Stiele nach der kleinen Auszeit im Kühlschrank schön fest im Teig, könnt Ihr die Cake-Pops komplett mit geschmolzenen Candy Melts überziehen. Das geht am besten in einem hohen, schmalen Glas, in welches man sie komplett tauchen kann. Etwas abtropfen lassen und zuletzt nach Wunsch dekorieren.

Ich habe meine Oster-Cake-Pops mit grünem Zucker (selbstgemacht, gibt’s aber auch zu kaufen) bestreut und obenauf eine Marzipan-Möhre gesetzt.

 

Die Menge Teig hat bei mir für 4 recht große Cake-Pops gereicht. Das war übrigens mein erster Versuch mit Marmelade und ich muß sagen: schmeckt wirklich lecker. Ich war vorher schon etwas skeptisch, aber sie waren irgendwie schön frisch und so auch mal eine prima Abwechslung zum Frischkäse.

Schnin's Kitchen: Oster-Cake-Pops mit Marmelade

Viel Spaß beim Cake-Pops kneten und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Schnin's Kitchen: Oster-Cake-Pops mit Marmelade

Kunterbunte Oster-Cupcakes

Schnin's Kitchen: Kunterbunte Oster-Cupcakes

Kein Frühling in Sicht aber Ostern steht vor der Tür?

Ich weiß ja auch nicht, was das soll. Mein Heuschnupfen lässt sich davon auf jeden Fall nicht irritieren. Auch nicht letzte Woche als hier mal wieder Schnee lag…

Naja, ich hab also entschieden, wenn draußen kein Frühling, dann back ich ihn mir eben. Ein paar Cupcakes für den Geburtstag einer Freundin, ein paar für die liebe Mama, ein paar zum Behalten. Man muß ja schließlich probieren, ob es schmeckt, oder?

Und es wurden: Vanille-Cupcakes mit Füllung & Topping aus Frischkäse-Buttercreme-Frosting.

Schnin's Kitchen: Kunterbunte Oster-Cupcakes

Das Rezept für den Teig habe ich aus diesem tollen Buch von Dani von Klitzeklein & das Frosting stammt von Miss Blueberrymuffin, nur ohne die Marmelade.

Teig für 12 Cupcakes:

60ml Milch

120g Butter

3 Eier

130g Zucker

Vanillearoma

200g Mehl

1,5TL Backpulver

und wie immer 1 Prise Salz

Backofen vorheizen auf 180Grad

Papierförmchen ins Muffinblech

Milch & Butter vorsichtig erwärmen, bis sich die Butter gelöst hat. Beiseite stellen & abkühlen lassen.

Eier, Zucker & Vanillearoma mit dem Mixer cremig rühren & die abgekühlte Butter-Milch-Mischung dazu.

Mehl, Backpulver & Salz vermischen & nach & nach unter die Masse rühren. Die Förmchen zu 2/3 mit dem Teig füllen & ca. 18-20Minuten backen (Stäbchenprobe!). Erst kurz im Blech, dann ohne auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Schnin's Kitchen: Kunterbunte Oster-Cupcakes

Ich habe mit einem Cupcake-Ausstecher noch Löcher in die Cupcakes gebohrt, um sie zu füllen.

Was man mit dem rausgepulten Teig machen kann (außer sofort naschen) verrate ich Euch hier.

Frosting:

100g weiche Butter

100g Frischkäse (Zimmertemperatur)

100g Puderzucker

Lebensmittelfarbe

Die Butter cremig rühren, dann erst den Frischkäse & dann den Puderzucker dazu. Zu einer glatten Masse rühren & bei Bedarf (hier verschieden) einfärben.

Und dann heißt es Füllen & Dekorieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Ich habe meine ersten Versuche mit Blütenpaste gewagt. Der Schmetterling & die komplette Deko von Küken & Hasenpo (in den bin ich ja vielleicht verliebt, so niedlich) hab ich irgendwie selbst zurechtgebastelt & gefärbt. Kommt halt drauf an, wieviel Zeit man grad hat, aber ich wollte es eben mal ausprobieren. Eigentlich finde ich ja auch: weniger ist mehr, doch diesmal sollte es etwas Besonderes sein…

So & jetzt nachbacken & genießen.

Lg Schnin :-)