Mumien-Cookies – Untote zu Halloween

Gruselig-schöne Mumien-Cookies für Halloween mit Royal Icing Glasur - www.schninskitchen.de

Achtung! Die Untoten sind los, denn es geht auf Halloween zu mir sind eine Hand voll Mumien-Cookies aus dem Royal-Icing-Versuchslabor entkommen. Eben noch lagen sie gut bewacht zum Trocknen auf dem Backblech und plötzlich waren sie spurlos verschwunden. Eine Spur aus Kekskrümeln, die zur Tür führt, ist alles, was von Ihnen noch übrig geblieben ist. Ich habe schon CSI Halloween informiert und ich hoffe, wir werden sie rechtzeitig fassen, bevor noch etwas Schlimmes geschieht.

Aber bevor wir uns auf Spurensuche machen, hier noch schnell das Rezept für Euch:

Gruselig-schöne Mumien-Cookies für Halloween mit Royal Icing Glasur - www.schninskitchen.de

Mumien-Cookies

Zutaten für 2 Bleche voll Mumien:

für den Plätzchenteig:
200g weiche Butter
125g Zucker
1 Ei (M), zimmerwarm
1 Prise Salz
1 TL Vanille-Extrakt
300g Mehl + etwas mehr für die Arbeitsfläche
1 Lebkuchenmann-Ausstecher

für das Royal Icing (Eiweiß-Spritzglasur):
1 frisches, kaltes Eiweiß
1 Prise Salz
1 EL Zitronensaft
250g Puderzucker, gesiebt
schwarze Lebensmittelfarbe
(optional 1 Msp. Weinsteinbackpulver)

Gruselig-schöne Mumien-Cookies für Halloween mit Royal Icing Glasur - www.schninskitchen.de

Rezept:

Für die gruseligen Mumien-Cookies den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und 2 Bleche mit Backpapier auslegen.

Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren. Dann das Ei, 1 Prise Salz und Vanilleextrakt (Vanillezucker, Vanillemark oder -aroma geht natürlich auch) zugeben und etwa 1 Minute gründlich verrühren. Zuletzt das Mehl zugeben und weiter rühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig in etwas Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Meine Arbeitsfläche, das Nudelholz und meine Keksausstecher mehle ich immer leicht ein, sonst klebt nämlich der Teig zu sehr. Den gekühlten Teig für die Mumien-Cookies nun Stück für Stück etwa 8mm dick ausrollen, die Männchen ausstechen und dann auf dem Blech mit Backpapier im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 10-12 Minuten backen. Die Cookies dann erst etwas auf dem Backblech (sie sind anfangs noch sehr weich), dann auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Gruselig-schöne Mumien-Cookies für Halloween mit Royal Icing Glasur - www.schninskitchen.de

Zubereitung der Glasur:

Für das Royal Icing das Eiweiß mit einer Prise Salz mit dem Schneebesen des Mixers fast komplett steif schlagen, dann den Zitronensaft und zuletzt löffelweise den vorher gesiebten Puderzucker zugeben und weiter rühren bis die Masse ganz steif ist. Optional zum Schluß für die Festigkeit noch etwas Weinsteinbackpulver zugeben, muß aber nicht zwingend.

Das Royal Icing dann sofort in eine gut schließende Dose geben und schnell den Deckel drauf, es trocknet nämlich sonst blitzschnell ein.

Verzieren mit der Glasur:

Für die Mumien-Cookies braucht Ihr nun einen Spritzbeutel mit einer ganz flachen Tülle. Auf die abgekühlten Keks-Männchen mit dem Royal Icing kreuz und quer ganz dünne “Verbände” aufspritzen. An den Rändern der Cookies könnt Ihr die Glasur mit einem sauberen Pinsel noch etwas in Form bringen und flach drücken, das sieht ordentlicher und schöner aus. Kleine Luftbläschen am besten sofort mit einer sauberen Nadel aufstechen. Die Binden der Mumien gut trocknen lassen.

 Etwas vom Royal Icing mit Lebensmittelfarbe schwarz einfärben und den Mumien-Cookies damit Augen aufmalen. Das geht am besten mit einem spitzen Pinsel oder einem Spritzbeutel mit ganz kleiner Lochtülle.

Gut trocknen lassen!!!

Gruselig-schöne Mumien-Cookies für Halloween mit Royal Icing Glasur - www.schninskitchen.de

So, das war heute mein allererster Versuch mit Royal Icing und nach anfänglichem Kampf und etwas Herumprobieren hat es doch noch ganz gut funktioniert, wie ich finde. Habt Ihr schonmal Plätzchen damit verziert?

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Gruselige Grüße und alles Liebe, Schnin ♡

 

PS: Hier auch gleich noch das Rezept für die blutigen Halloween-Cookies vom letzen Foto.

PPS: Habt Ihr vielleicht meine Mumien-Cookies gesehen? Sie sind immer noch auf freiem Fuß. Also geht besser nicht mehr raus und macht auch erst wieder die Tür auf, wenn ich es sage.

 

Auf Pinterest merken:

Gruselig-schöne Mumien-Cookies für Halloween mit Royal Icing Glasur - www.schninskitchen.de

 

Blaubeermuffins mit Butterstreuseln – Fluffig und saftig

Blaubeermuffins mit knusprigen Butterstreuseln gebacken - das leckerste Rezept mit fluffigem Teig und saftigen Blaubeeren | www.schninskitchen.de

Was sind Eure Lieblingsmuffins? Meine absoluten Favoriten sind Blaubeermuffins und am meisten liebe ich diese leckeren Blaubeermuffins mit Butterstreuseln. Blaubeeren im Teig mitgebacken sind generell einfach richtig gut, geben den Muffins eine tolle und saftige Frische und machen sie nicht zu süß. Als Krönung gibt es ein paar knusprige, fast schon karamellisierte Butterstreusel als Topping oben drauf und Ihr könnt mir glauben, wenn Ihr diese Muffins probiert, Ihr wollt das ganze Blech alleine essen. Weiterlesen

Snickerdoodle-Cookies – Plätzchen mit Zimtzucker

Snickerdoodle-Cookies - Amerikanische Snickerdoodles - Leckere Plätzchen mit Zimt und Zucker - www.schninskitchen.de

Schonmal von Snickerdoodles oder Snickerdoodle-Cookies gehört?

Snickerdoodle-Cookies - Amerikanische Snickerdoodles - Leckere Plätzchen mit Zimt und Zucker - www.schninskitchen.de

Lustiger Name, oder? Snickerdoodle-Cookies sind leckere Kekse aus den USA, die ich dort vor Jahren bei meinem Schüleraustausch kennengelernt habe und welche jetzt schon ziemlich lange auf meiner Backliste standen, aber irgendwie immer wieder nach hinten verschoben wurden. Jetzt habe ich sie endlich mal gebacken und bin wieder ganz verliebt in Zimt und Zucker auf und um den Keks. Cookies für jeden Tag, zwar mit leckerem Zimt, aber trotzdem gehören Snickerdoodle-Cookies eindeutig nicht nur in die Weihnachtszeit. Wäre auch wirklich viel zu schade, sie nur im Winter backen und essen zu dürfen. Weiterlesen

{Ich back’s mir} Oreo-Schokoladen-Tarte mit frischen Himbeeren

Ihr Lieben,

auf den letzten Drücker, aber ich hab’s noch geschafft. Die aktuelle Runde Ich back’s mir von Tastesheriff Clara hat Tartes zum Thema & ich mußte auch nicht lang überlegen, was ich backen will. Allerdings wollte ich das Ganze nun zum Anlaß nehmen, mir die schon lang erträumte, rechteckige Tarte-Backform zu gönnen, was organisatorisch leider nicht so einfach war, wie gedacht. Aber jetzt ist sie da & es gibt lecker Tarte:

Schnin's Kitchen: {Ich back's mir} Oreo-Schokoladen-Tarte mit frischen Himbeeren

 

Oreo-Schokoladen-Tarte mit frischen Himbeeren

36x12cm

Boden:

300g Oreos, 50g Butter & 1 Prise Salz

Füllung:

125ml Sahne

100g Zartbitter-Kuvertüre

10g Butter

etwas Vanille-Aroma & 1 Prise Salz

80g Himbeeren

Schnin's Kitchen: {Ich back's mir} Oreo-Schokoladen-Tarte mit frischen Himbeeren

Den Ofen auf 175°C vorheizen.

Für den Boden die Kekse inklusive Füllung in der Küchenmaschine zerkleinern. Die Butter schmelzen & zusammen mit dem Salz zu den Keksbröseln geben & gut vermischen. Es sollte jetzt die Konsistenz von feuchtem Sand haben & mit den Händen formbar sein. Die Brösel in die Backform geben & am Boden & den Rändern gut festdrücken.

Die Backform auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, im Ofen 10 Minuten backen, herausnehmen & komplett auskühlen lassen.

Himbeeren waschen & gut abtropfen lassen.

Für die Füllung die Sahne in einem kleinen Topf aufkochen lassen & vom Herd nehmen. Die gehackte Schokolade zusammen mit der Butter dazugeben & das Ganze etwa 5 Minuten stehen lassen. Nun Salz & Vanille dazugeben & vorsichtig umrühren, bis die Schokolade komplett geschmolzen ist. Die Masse nun vorsichtig auf den Boden geben, glattstreichen & kurz stehen lassen. Falls sich in der Schokolade nun Luftbläschen bilden, die Backform schon etwas fest, aber vorsichtig auf die Arbeitsfläche aufschlagen oder die Bläschen alternativ mit einem Zahnstocher einstechen. Wem das zu kompliziert ist, der läßt die Blasen einfach Blasen sein.

Die Himbeeren auf der noch flüssigen Schokolade verteilen & die Tarte nun für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank geben, damit die Masse fest wird.

Mit etwas Puderzucker bestäuben & genießen.

Schnin's Kitchen: {Ich back's mir} Oreo-Schokoladen-Tarte mit frischen Himbeeren

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Pfefferminz-Kokos-Körperpeeling selber machen

Pfefferminz-Kokos-Körperpeeling selber machen | www.schninskitchen.de

Nach einem warmen, schwülen Sommertag gibt es doch kaum etwas Schöneres als eine erfrischende kalte Dusche. Wenn dann noch ein extra Frischekick Minze mit drin ist, umso besser. Das Pfefferminz-Kokos-Körperpeeling entfernt abgestorbene Hautschuppen, pflegt die Haut und weiteres Eincremen ist damit auch überflüssig. Es erfrischt, es pflegt, und die Haut ist perfekt vorbereitet für den nächsten Sonnentag und Zeit gespart hat man auch noch – besser geht’s doch kaum.

Weiterlesen

Brombeer-Amaretto-Marmelade mit Vanille und Mandeln

Stellt Euch vor:

Ihr bekommt überraschend gefühlte 10kg Brombeeren aus Omas Garten. Was macht man dann damit, so völlig unvorbereitet? Ein bißchen was backen, morgens in den Joghurt, Nachmittags in den Smoothie und außerdem noch gefühlte 100 Gläschen Brombeer-Marmelade kochen, ist doch klar. Einen Schuß Amaretto dazu, noch frische Vanille und Ihr habt morgen eine superleckere Marmelade zum Frühstück. Weiterlesen

{Let’s cook together} Corn Dog Mini Muffins für den Picknickkorb

Ihr Lieben,

der nächste Partyabend, Geburtstagsfeier oder Brunch-Büffett steht an & Ihr wollt mal ein bißchen Abwechslung in den Speiseplan bringen? Hot Dogs kennt ja jeder. Typisch amerikanisch, bei uns bisher aber weniger bekannt sind Corn Dogs, Würstchen am Stiel, frittiert in einer Maismehl-Panade. Ich spare mir allerdings lieber die Sache mit dem Frittieren & greife auf eine Variante zurück, die ich aus den USA kenne:

Schnin's Kitchen: Corn Dog Muffins

Corn Dog Mini Muffins

125g Mehl

150g Maismehl

1/2 TL Backpulver

2 Eier

100ml Öl

50g Zucker

1/2 TL Salz

240ml Buttermilch

75g Cheddar-Käse, gerieben

ausreichend Hot Dogs/Wiener Würstchen, in 2cm-Stücke geschnitten

Schnin's Kitchen: Corn Dog Muffins

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen & eine Mini-Muffin-Form sehr gut fetten oder mit Papier-Förmchen auslegen.

Mehl, Maismehl & Backpulver in einer Schüssel vermischen.

In einer zweiten Schüssel erst Zucker, Öl & Salz verrühren, dann die Eier einzeln gründlich einrühren. Danach die Hälfte der Mehlmischung, die Buttermilch & dann die restliche Mehlmischung zügig einrühren. Zuletzt den geriebenen Käse unterheben.

In jede Mulde einen gestrichenen EL Teig geben & ein Stückchen Hot Dog in die Mitte setzen.

Die Muffins müssen nun etwa 10-12 Minuten in den Ofen.

Schnin's Kitchen: Corn Dog Muffins

Ergibt etwa 60 Mini-Muffins.

Mit einem Klecks Ketchup schmecken sie am besten.

Lauwarm & auch kalt sehr lecker.

Kalte Muffins kann man ganz kurz in der Mikrowelle etwas aufwärmen, ein paar Sekunden reichen schon.

Leckere Variationen:

Maiskörner in den Teig mischen

Die Würstchen in viele dünne Scheiben schneiden & unter den Teig heben.

Schnin's Kitchen: Corn Dog Muffins

Da sich die Corn Dog Muffins außerdem auch ganz prima für unterwegs eignen, pack’ ich sie mit in den virtuellen Picknick-Korb des Blogger-Projekts “Let’s cook together” von What Ina Loves. Das Thema für August ist nämlich: Picknicktime! Dein liebstes Rezept für unterwegs. Was alles für tolle Rezepte zusammenkommen, kann man ab heute dort nachlesen & sich Ideen holen.

Let's cook together

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

{Gastpost} Jankes Soulfood: Herzhafte Windbeutel mit zweierlei Cremes

 

 Na, wer kennt Übern Tellerrand? Diese tolle Aktion  hat sich die Vernetzung von Foodblogs mit Hilfe von Gastposts zum Ziel gemacht. Nachdem ich jetzt eine ganze Weile still dort mitgelesen habe gibt es jetzt auch endlich mal einen Gast bei mir: die liebe Janke von jankes*soulfood:

 Schnin's Kitchen: Gastpost Jankes Soulfood: Herzhafte Windbeutel mit zweierlei Cremes

Hallo liebe LeserInnen von Schnin’s Kitchen,

 

mir ist es eine große Freude, heute bei Janine zu Gast sein zu dürfen, denn dies ist einer meiner ersten Gastposts. Mein Name ist Janke und meinen Blog jankes*soulfood gibt es seit Ende April diesen Jahres.

Ich bin eine leidenschaftliche Hobbyköchin und –bäckerin und liebe es, in meiner Küche zu werkeln um anschließend Familie und Freunde zu verwöhnen. Unter „Seelenfutter“ verstehe ich die guten Düfte, die durchs Haus wabern, wenn ein Brot im Ofen steht oder die Erinnerungen, die mit einem traditionellen Familienrezept geweckt werden.

Viele Gerichte haben für mich genau diesen „Soulfood-Faktor“ und ich möchte auf meinem Blog dazu anregen, sich auszuprobieren, mit frischen Zutaten zu arbeiten und vor allem das Essen zu genießen. Dabei habe ich keinen Schwerpunkt, es gibt sowohl Herzhaftes als auch Süßes, kleine und große Köstlichkeiten, vegetarische, vegane und fleischige Gerichte.

Für euch habe ich heute ein herzhaftes Fingerfood in zwei Varianten mitgebracht:

Schnin's Kitchen: Gastpost Jankes Soulfood: Herzhafte Windbeutel mit zweierlei Cremes

Zweierlei Windbeutelchen

 (Zutaten für ca. 25 Windbeutel)

60ml Milch

60ml Wasser

50g Butter

75g Mehl

2 frische Eier

Salz

 

Zutaten für die Fetacreme:

1 EL weiche Butter

100g Feta

3 getrocknete, in Öl eingelegte Tomatenscheiben

1 EL Majoran (frisch oder getrocknet)

 

Zutaten für die Schinkencreme:

100g Kochschinken

100g Frischkäse (natur)

1-2 EL frischer Schnittlauch

Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 Schnin's Kitchen: Gastpost Jankes Soulfood: Herzhafte Windbeutel mit zweierlei Cremes

Milch und Wasser werden zusammen mit der Butter und einer guten Prise Salz in einem Topf erhitzt und zum Kochen gebracht.

Das Mehl in einem Rutsch dazu geben und fleißig rühren, bis sich ein Teigkloß bildet und am Boden ein heller Belag entsteht.

Teig vom Herd nehmen, in eine Schüssel umfüllen und sofort 1 Ei unterrühren, bis wieder ein Kloß entsteht. Das zweite Ei erst unterrühren, wenn der Teig abgekühlt ist.

 

Backofen auf ca. 200°C Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.

 

Den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und 20-25 kleine Teigstrudel aufs Blech spritzen. Wer keine Tülle hat, kann genauso gut einen Gefrierbeutel nehmen und über Eck abschneiden oder den Teig mit einem Teelöffel aufs Blech geben.

 

Die Windbeutel werden ca. 15-20 Minuten (je nach Herd) goldgelb gebacken.

 

Für die Fetacreme, wird der Feta krümelig zerbröselt und zusammen mit der Butter cremig püriert. Anschließend den feingehackten Majoran und die kleingeschnittenen Tomaten unterrühren und die Hälfte der abgekühlten Windbeutel mit der Creme füllen.

 

Für die Schinkencreme wird der Kochschinken in sehr kleine Würfel und der Schnittlauch in Röllchen geschnitten. Beides gut unter den Frischkäse rühren, mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen und die restlichen Windbeutel damit füllen.

 

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen wünscht euch Janke aus der Soulfood-Küche.

Übern Tellerrand - Foodblog Gastblogger Aktion

Vielen Dank für Deinen Besuch & das leckere Rezept, liebe Janke. Windbeutel herzhaft – klingt prima & wird auf jeden Fall ausprobiert.

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Hugo-Erdbeer-Marmelade – Erdbeere küßt Hugo

Habt Ihr Euch letzten Sommer auch von Hugo förmlich verfolgt gefühlt? Ich meine natürlich das Szene-Getränk, vor dem man sich kaum noch retten konnte. Mir ging es ja schon fast ein bißchen auf den Keks, Hugo hier, Hugo dort… überall nur Hugo.

Aber tatsächlich ist so ein Hugo sehr lecker und auch echt erfrischend bei warmen Temperaturen und ich trinke ihn wirklich gerne. Und weil ich Hugo mag und Erdbeeren sogar noch viel lieber, habe ich die beiden deshalb jetzt einfach mal miteinander verkuppelt. Denn ich finde, sie sind ein schönes Pärchen, so als: Erdbeere küsst Hugo oder sommerliche Hugo-Erdbeer-Marmelade mit frischer Minze.

Schnin's Kitchen: Marmelade - Erdbeere küßt Hugo

Sommerliche Hugo-Erdbeer-Marmelade

450g frische Erdbeeren, gewaschen und geputzt

50ml Hugo

1 Spritzer Limettensaft

250g Gelierzucker 2:1

ein paar Blätter frische Minze, gewaschen und in feine Streifen geschnitten

das ausgekratzte Mark von 1/2 Vanilleschote

Schnin's Kitchen: Marmelade - Erdbeere küßt Hugo

Die Erdbeeren klein schneiden und zusammen mit dem Hugo, dem Limettensaft und dem Gelierzucker in einen Topf geben. Alles verrühren und etwas stehen lassen bis die Früchte Saft ziehen.

Die Masse mit einem Pürierstab fein pürieren, dann unter Rühren aufkochen und etwa 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Kurz vor Ende der Kochzeit das ausgekratzte Vanillemark und zuletzt die Minz-Blättchen zugeben und unterrühren. Eine Gelierprobe machen (was das ist steht auf der Gelierzucker-Packung), die Hugo-Erdbeer-Marmelade heiß in ausgekochte Gläser füllen, sofort fest verschließen und dabei unbedingt auf saubere Ränder achten.

Die Gläser dann zuerst 5 Minuten auf dem Kopf stehend, danach dann richtig herum komplett auskühlen lassen.

Die Hugo-Erdbeer-Marmelade am besten kühl und dunkel lagern, so hält sie sich locker mehrere Monate.

Schnin's Kitchen: Marmelade - Erdbeere küßt Hugo

Viel Spaß beim Marmelade kochen, genießt den Sommer und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

Caipirinha-Cupcakes – Mein liebstes Sommerrezept

Limetten, brauner Zucker, ein Schuß Cachaca – wem kommt das bekannt vor?

Klar, das ist ein Caipirinha. Ich gebe heute eine Runde für alle, aber keine Cocktails im Glas sondern im Cupcake-Förmchen, denn Clara Tastesheriff sucht für Ich back’s mir diesmal unsere liebsten Sommerrezepte.

 
Schnin's Kitchen: {Ich back's mir} Caipirinha-Cupcakes

 

Caipirinha-Cupcakes

(etwa 9 Stück)

Teig:

150g Mehl      1 TL Backpulver      1 Prise Salz

60g Butter      130g brauner Zucker      1 Ei

2 EL Limettensaft      1 TL Limettenabrieb

150ml Milch      1 EL Cachaca

grüne Lebensmittelfarbe

Frosting:

300g Frischkäse      200g Mascarpone

100g Puderzucker      3-4 EL Limettensaft

Limettenscheiben und Limettenabrieb für die Deko

 Schnin's Kitchen: {Ich back's mir} Caipirinha-Cupcakes

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Teig:

Für den Teig Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.

In einer zweiten Schüssel mit dem Mixer Zucker und Butter schaumig rühren, das Ei zugeben und etwa 2 Minuten weiter rühren. Als nächstes Cachaca, Limettensaft und Limettenabrieb einrühren und mit Lebensmittelfarbe leicht grün einfärben. Die Hälfte der Mehlmischung, dann die Milch und zum Schluß das restliche Mehl zügig einrühren, nur so lang bis alles gut vermischt ist.

Schnin's Kitchen: {Ich back's mir} Caipirinha-Cupcakes

Die Muffinförmchen zu 3/4 mit Teig füllen und im unteren Drittel des Ofens etwa 20 Minuten backen.

Nach dem Backen das Blech aus dem Ofen nehmen und die Muffins erst 5 Minuten im Blech, danach auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.

Frosting:

300g Frischkäse mit 200g Mascarpone und 100g Puderzucker zu einer Creme verrühren, Limettensaft einrühren, in einen Spritzbeutel mit passender Tülle füllen und auf die Cupcakes aufspritzen.

Mit Limettenscheiben und/oder Limettenabrieb, je nach Wunsch dekorieren.

 

Schnin's Kitchen: {Ich back's mir} Caipirinha-Cupcakes

Viel Spaß beim Backen und laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 


ichbacksmir