Himbeer-Amarettini-Quark – mein Lieblingsdessert

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

Schon lange wollte ich Euch ja unbedingt mal mein Lieblingsdessert zeigen: leckeren Himbeer-Amarettini-Quark… schmeckt frisch, ist schnell zubereitet und einfach nur leeecker.

Außerdem folge ich bei dieser Gelegenheit direkt noch dem Aufruf von Bushcooks Kitchen: gesucht sind Rezepte für ihr Open Door-Geburtstagsparty-Buffett.

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

Himbeer-Amarettini-Quark

Zutaten für 4 große oder 8-9 kleine Portionen:

250g Himbeeren (frisch oder TK)
250g Quark
100g süße Sahne
1 EL + 1 TL (Vanille-)Zucker
100g Amarettini

 

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

Rezept:

Für den Himbeer-Amarettini-Quark zuerst die frischen Himbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Falls Ihr tiefgekühlte Beeren verwendet, laßt sie erst auftauen. Wer Himbeeren als Deko möchte, legt ein paar zur Seite.

Die Himbeeren pürieren oder mit einer Gabel etwas zerdrücken und mit 1 TL (Vanille-)Zucker süßen.

Den Quark mit 1 EL (Vanille-)Zucker schaumig rühren. In einer zweiten Schüssel die Sahne mit dem Mixer steif schlagen und vorsichtig unter den Quark heben.

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

Ein paar Amarettini für die Deko beiseite stellen. Die restlichen Amarettini zerkleinern. Das geht ganz prima im Häcksler oder mit der Küchenmaschine. Ohne Krümel und Abwasch geht allerdings auch: Amarettini in einen Frischhaltebeutel geben, verschließen und mit dem Nudelholz darauf herumhauen. Ist ganz prima für Leute mit schlechter Laune und sehr gut als Anti-Aggressionstherapie geeignet.

In die Gläser jeweils zuerst eine Schicht Amarettini-Brösel, darüber eine Schicht Quarkcreme und obenauf Himbeerpüree geben.

Zuletzt als Deko entweder einen ganzen Amarettini darauf setzen oder das Dessert mit Bröseln bestreuen und mit einer Himbeere garnieren.

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

Tip:

Für ein Buffett empfehle ich kleine Gläschen á 100ml (beim Möbelschweden zum Beispiel gibt es vier kleine Teelicht-Gläschen im Set für ganz kleines Geld, perfekt für Desserts, finde ich).

Dieses Rezept reicht dann für ca. 8-9 kleine Gläschen und Ihr könnt entsprechend der Gästezahl hochrechnen. Ein paar Gläschen auf dem Buffett, den Rest bunkert man im Kühlschrank und man kann ganz schnell immer wieder wieder nachlegen. Vor allem aber hat jeder sein eigenes Schälchen. Ich mag es einfach nicht so gerne, wenn es bei einer Feier einen Nachtisch in einer großen Schale gibt und vor mir schon zig andere Leute mit dem Löffel darin herum gematscht haben. Irgendwann sieht dann auch das schönste Dessert einfach nicht mehr lecker aus, oder?

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

In größeren Gläsern (dann reicht die Menge für 4 Stück) einfach zweimal schichten, also:

Amarettini, Quark, Himbeeren und nochmal Amarettini, Quark, Himbeeren.

Dieses Rezept hat sich schon oft bewährt, wurde von Gästen immer wieder gewünscht, oft weitergegeben und auch unsere anspruchsvollen (sprich: manchmal leider sehr mäkligen) Kinder im Zeltlager haben es immer mal brav und restlos aufgegessen.

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

Und ich? Ich könnte mich einfach nur reinlegen…

Laßt es Euch schmecken.

Alles Liebe, Schnin ♡

 

 

Auf Pinterest merken:

Schnin's Kitchen: Himbeer-Amarettini-Quark - mein Lieblingsdessert

Schokoladen-Pfefferminz-Fudge

Schnin's Kitchen: Schokoladen-Pfefferminz-Fudge

Eine gefühlte Ewigkeit hab ich gewartet…auf die neue LECKER Bakery. Ich bin ehrlich, ich hab’s sogar in meinen Kalender eingespeichert, damit ich’s ja nicht vergesse. Als ob das passieren könnte. Aber es geht ums Prinzip. Bekloppt? Ja, schon…aber so bin ich eben. ;-)

Also hab ich an einem Freitag meinen Lieblings-Zeitungsladen gestürmt, der Verkäuferin mal wieder gesagt, wie toll ich den Laden finde, denn dort gibt es wirklich immer alle Zeitschriften, die man sonst kaum oder nur schwer bekommt. Und dann bin ich selig vor Glück mit meiner Ausbeute ganz schnell nach Hause. Zum Glück war Wochenende, der Geburtstag einer Freundin stand an & ich wollte ihr eh ein Überraschungspäckchen schicken.

Also ab in die Küche – Rezepte testen.

Mhhh…was nehm ich denn? Fudge…schon oft auf Fotos gesehen & darüber gelesen, aber noch nie probiert.

Also wurde aus dem Espresso-Choco-Fudge von Seite 122 bei mir spontan Schokoladen-Pfefferminz-Fudge.

für ca.50 Stück braucht Ihr:

200g Zartbitterschokolade

100g Vollmilchschokolade

1 (400g) Dose gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)

Pfefferminzöl

Schnin's Kitchen: Schokoladen-Pfefferminz-Fudge

Die Schoki (Kuvertüre geht natürlich  auch) grob zerkleinern, mit der Kondensmilch in einen Topf geben & bei schwacher Hitze rühren bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. Mit Minzöl abschmecken. Kann man aber auch weglassen oder anderweitig ersetzen, zum Beispiel durch Zimt zur Weihnachtszeit.

Eine quadratische Form (15x15cm) mit Backpapier auslegen. Masse ca. 2cm hoch einfüllen & glattstreichen. Wer mag kann als Deko Schokoraspeln oder ähnliches darüber streuen.

Abgedeckt mindestens 8 Stunden kühl stellen. Bei mir ging es über Nacht in den Kühlschrank.

Die Masse mit Papier aus der Form nehmen, das Backpapier lösen & das(?) Fudge in 2x2cm große Stücke schneiden.

Schön verpacken & verschenken.

Oder selber essen.

Kühl gelagert hält es sich ca. 2 Wochen…theoretisch. ;-)

Das war auf keinen Fall mein letztes Fudge. Ich werde weiter experimentieren.

Laßt es Euch schmecken…ist wirklich einfach gemacht & hat so einen zarten Schmelz auf der Zunge – herrlich.

Ein schönes Geschenk aus der Küche, ob zu Ostern oder Weihnachten…oder einfach zwischendurch.

PS: Schon den 5.4. gespeichert? Dann gibt’s das nächste LECKER Sonderheft :-)

Rezept: LECKER Bakery 1/2013

Schoko-Cupcakes mit Cream-Cheese-Frosting

Schnin's Kitchen: Schoko-Cupcakes

für 12 Stück braucht Ihr:

150g Schokolade (zartbitter)
125g Butter
200g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier
200g Mehl
1TL Backpulver
300g Frischkäse (Doppelrahm)
100g Puderzucker
Lebensmittelfarbe oder etwas roten Saft zum Färben

Schnin's Kitchen: Schoko-Cupcakes

Die grob gehackte Schokolade mit der Butter unter Rühren im heißen Wasserbad (mittlere Hitze) schmelzen, in eine Rührschüssel geben & etwas abkühlen lassen.

Zucker, Vanillezucker, Salz & die Eier dazugeben & verrühren.

Mehl & Backpulver miteinander mischen & kurz unter den Teig rühren.

Backofen vorheizen (Umluft 150Grad), Muffin-Förmchen in die Mulden des Muffin-Blechs geben.

(Wer kein Blech hat: 2-3 Papier-Förmchen ineinander setzen.)

Teig auf die Förmchen verteilen, je etwa zur Hälfte gefüllt. Ca. 20-25 Minuten backen.

(Nach 18 Minuten mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen. Bleibt kein feuchter Teig mehr am Stäbchen kleben, sind sie fertig. Notfalls beim 1.Mal Minute für Minute an die ideale Backzeit herantasten. Der Teig muß nicht komplett durchgebacken sein, denn dann sind sie genau richtig – nämlich schön saftig.)

Blech aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen, dann die Cupcakes herausnehmen & auf einem Küchenrost weiter auskühlen lassen.

Frischkäse & Puderzucker mit dem Mixer (Rührbesen) 2 Minuten aufschlagen & wie gewünscht mit Lebensmittelfarbe einfärben.

In einen Spritzbeutel mit gewünschter Tülle geben & auf die Cupcakes aufspritzen.

Eventuell noch dekorieren – fertig.

Wer mag kann auch mit einem Cupcake-Ausstecher (oder einem kleinen Löffel) von oben ein Loch in die Cupcakes bohren (bis etwa zur Mitte) & sie mit dem Frosting füllen. Das gibt eine schöne Extra-Überraschung beim Reinbeißen.

Lasst es Euch schmecken :-)

Schnin's Kitchen: Schoko-Cupcakes

(nach einem Rezept aus der LECKER 3/2013)

PamK Weihnachtsschickerei – und das hab ich bekommen…

Beim Brainstorming für die neue PamK-Runde fiel mir eben auf, daß ich Euch noch das tolle Päckchen schuldig bin, welches ich auspacken & vernaschen durfte. Bitteschön:

PamK Weihnachtsschickerei

und das war drin…

PamK Weihnachtsschickerei

Schokoladenlikör

Stollen mit 3 verschiedenen Füllungen

( 1.Walnuß, Pflaume, Marzipan; 2. Marzipan, Paranuß, Korinthen, Kirschen; 3. Banane, Kokos, Pistazie)

Cantuccini mit weißer Schokolade, Cranberries & Nüssen

2 Weihnachts-Cake-Pops aus Cantuccini

eingelegte schwarze Walnüsse

Himbeer-Marmeladen-Kissen

bunte Weihnachtsplätzchen

Vielen Dank, liebe Stephanie. Du warst eine tolle Tauschpartnerin, vor allem für’s 1.Mal. Du hast geduldig meine vielen Fragen beantwortet, mich mit Deinem liebevollen Päckchen happy gemacht, hast Dich über mein Paket genauso gefreut…

Und dank Dir bin ich nun Cake-Pops- & Cantuccini-Fan. Hatte ich beides vorher noch nie probiert. :-)

Und auch der Rest Deiner Rezepte kommt auf meine To-Do-Liste für’s nächste Weihnachten.

Deine nächsten Tauschpartnerinnen können sich freuen, denn Du bist wirklich eine Nette. ;-)

Chewy Brownie Cookies

Schnin's Kitchen: Chewy Brownie Cookies

Und schon wieder ein potenzielles Lieblingsrezept. Ich liebe Cookies, ich liebe Brownies & vor allem lieb ich Schokolade…also backen wir Chewy Brownie Cookies. Außen knusprig & innen schön weich. Auch diverse Test-Esser sind begeistert; nicht nur ich. ;-)

Schnin's Kitchen: Chewy Brownie Cookies

  • 175g Kuvertüre, zartbitter
  • 125g Butter
  • 75g Zucker
  • 75g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 175g Mehl
  • 25g Kakaopulver (Backkakao)
  • 3/4 TL Backpulver
  • 300g Kuvertüre nach Wahl, gehackt (ich hatte Zartbitter, Vollmilch UND weiße Schoki)


Schnin's Kitchen: Chewy Brownie Cookies

  1. Zuerst die 175g Zartbitter-Kuvertüre mit der Butter im Wasserbad schmelzen, gut verrühren, vom Wasserbad nehmen & abkühlen lassen.
  2. Mehl, Kakao, Salz & Backpulver miteinander mischen & auch beiseite stellen.
  3. Die Eier mit beiden Zucker-Sorten schön cremig schlagen.
  4. Dann die Mehlmischung abwechselnd mit der Schokoladen-Butter-Mischung unter die Eier-Zucker-Creme rühren.
  5. Zuletzt die gehackte Kuvertüre dazu geben. Teig 1 Stunde kühl stellen.
  6. Backofen auf 160Grad Umluft vorheizen (Backblech vorher raus nehmen).
  7. Nun immer etwa einen gut gehäuften TL Teig abstechen, mit den Händen zu einer Kugel formen, auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen & etwas platt drücken. Etwas Abstand nicht vergessen, sonst verlaufen sie ineinander. Ich habe pro Blech 12 Cookies platziert. Auf mittlerer Schiene ca. 13 Minuten backen.
  8. Blech aus dem Ofen nehmen & die Cookies zuerst 2-3 Minuten auf dem Blech auskühlen lassen. Dann mit einem Pfannenwender auf ein Küchengitter setzen & vollständig auskühlen lassen. Wenn sie aus dem Ofen kommen sind sie noch sehr wabbelig, aber davon nicht irritieren lassen. Beim Abkühlen werden sie noch fest.
  9. Luftdicht aufbewahren, sonst werden sie hart.

Rezept ergibt ca. 40 Stück

Lieben Gruß aus dem Schokoladenhimmel wünscht Euch Schnin ;-)

Schnin's Kitchen: Chewy Brownie Cookies

Angelehnt an dieses Rezept: CK

Konfetti Cake Pops

Schnin's Kitchen: Konfetti Cake PopsIch muß ja sagen, ich habe Cake Pops auf Fotos immer bewundert, allerdings den (vermeintlichen) Aufwand gescheut, weil ich ja nicht wußte, ob sie mir überhaupt schmecken würden. Als ich dann das 1.Mal an Post aus meiner Küche teilgenommen habe, hatte ich schon ein wenig die Hoffnung, vielleicht schickt Dir ja Deine Tauschpartnerin zufällig welche. Und ich wurde nicht enttäuscht & hab mich spontan verliebt. Der Geschmack erinnert mich auch ein bißchen an Punsch-Spitzen (ich glaub, so hießen sie) aus meiner Kindheit. Gab es immer beim Bäcker & Klein-Janine mochte sie sehr gerne.

Schnin's Kitchen: Konfetti Cake Pops

mein Standard-Rezept für Cake Pops mit Frischkäse (ca.30 Stk.):

400g Rührkuchen ohne Glasur (selbst gebacken oder gekauft)

200g Frischkäse, natur

150g Candy Melts + etwas Palmin (statt Candy Melts kann man auch weiße Kuvertüre oder Kuchenglasur nehmen)

Cake Pop Stiele

1. Den Kuchen fein zerbröseln & dann nach & nach Frischkäse zufügen bis sich der Teig gut formen lässt. Zu gleich großen, mundgerechten Kugeln rollen (ca. 30g) & für ungefähr 30Minuten ab in den Kühlschrank. Alternativ 10 Minuten ins Gefrierfach.

2. Candy Melts (oder andere Glasur) schmelzen, die Lolli Stiele 1cm tief eintauchen & bis zur Mitte in die Teig-Kugeln stecken. Das dient der Stabilität, damit die Kugeln nachher nicht vom Stiel rutschen. Dann nochmals ein paar Minuten kühl stellen.

3. Die Kugeln nun vorsichtig in die flüssige Glasur tauchen (am besten in einem schmalen, tiefen Gefäß) & drehen, bis sie vollständig bedeckt sind. Die überflüssige Glasur abtropfen lassen & dabei ein bißchen drehen, damit sich keine unschönen Nasen bilden.

4. Nun nach Wunsch dekorieren & verzieren. Hierfür eignen sich Streusel, bunter Zucker, Kokosflocken, …der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dank der Konfetti Candy Melts konnte ich mir dieses Mal weiteres Dekorieren sparen, denn die Glasur ist schon fertig so schön bunt.

5. Zum Trocknen der Cake Pops gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Cake Pop Ständer, die es zu kaufen gibt oder aber einfach ein Stück Styropor oder Blumensteckmasse aus dem Baumarkt. Mit Frischhaltefolie umwickelt kann es auch mehrmals verwendet werden. Und zum Servieren kann man die Steckmasse auch wie ein Geschenk, passend zur Tisch-Deko, hübsch verpacken. Man kann die Cake Pops allerdings auch (wie ich hier) über Kopf auf einem Stück Backpapier stehend trocknen lassen. Dann bildet sich allerdings ein Fuß & man sollte sie dann auch so herum servieren.

Schnin's Kitchen: Konfetti Cake Pops
 Es ist zwar ein wenig Arbeit, allerdings weitaus weniger als ich vorher dachte. Und für besondere Anlässe ist es die Mühe wert, finde ich. Probiert’s zumindest einmal & lasst es Euch schmecken. :-)

Easy Pad Thai (mit Garnelen)

Easy Pad Thai

Ich liebe ja gebratene Nudeln über alles, aber sie schmecken zu Hause irgendwie immer anders als im Restaurant. Und da ich nicht immer mit irgendwelchen asiatischen Würz-Tütchen nachhelfen will, hab ich dieses Rezept direkt mal getestet, als ich in einem Blog (bei Patricia Lawless) darüber gestolpert bin. Aufgrund eines relativ leeren Kühlschranks & persönlicher Vorlieben leicht abgeändert…und das kam dabei heraus. Schnell gemacht, man braucht nicht viele Zutaten & kann nach Lust & Laune variieren, z.B. Hühnchen statt Gambas, Ente oder gar vegetarisch…

Mir hat’s gut geschmeckt, wird es sicher bald wieder geben.

Zutaten für 4 Personen

250g Spaghettini oder noch besser asiatische Nudeln nach Wahl (mein Favorit: Chow Mien Nudeln von Bali Kitchen)
4 EL brauner Zucker
4 EL frischer Limettensaft
6 EL Sojasauce
2 TL Erdnuß-Öl
3 ​​Frühlingszwiebeln, den weißen Teil in dünne Scheiben, den grünen Teil in 1cm Stückchen
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 große Eier, leicht verquirlt

 

Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten & gut abtropfen lassen.
In einer kleinen Schüssel den braunen Zucker, Limetten-Saft & Sojasauce gut verrühren, bis sich der Zucker auflöst.
In einer großen beschichteten Pfanne das Öl bei mittlerer Temperatur erhitzen.


Easy Pad ThaiEasy Pad ThaiEasy Pad Thai
Den weißen Teil der Frühlingszwiebeln & den Knoblauch unter ständigem Rühren kurz anbraten, die verquirlten Eier dazugeben & unter ständigem Rühren stocken lassen. Das Rührei auf einen Teller geben & beiseite stellen.

Easy Pad ThaiEasy Pad Thai
Die abgetropften Nudeln mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln & der Sauce in die Pfanne geben, verrühren (ca. 1 Minute). Danach das Rührei zugeben, zerteilen & alles miteinander vermengen.

Easy Pad Thai
Ich habe das Pad Thai einmal so pur belassen, einmal noch gebratene Garnelen dazu gegeben, die ich vor dem Braten in Soja-Sauce eingelegt hatte. Beides war lecker. Ein paar leicht geröstete Erdnüsse oder etwas gehackter Koriander, wie im Original-Rezept, wären sicher auch mal einen Versuch wert.

Easy Pad Thai
Geniessen!!! :-)


Easy Pad Thai

Dies ist die Veggie-Version.

Valentinstag: Himbeer-Gelee-Drops

Himbeer-Gelee-Drops


Dieses tolle Rezept habe ich von Maras Wunderland.

Die liebe Mara hat sie allerdings mit Erdbeeren gezaubert.

Bei mir mußten für den ersten Versuch Himbeeren herhalten (hatte ich noch übrig) & 2:1 Gelierzucker. Hat wunderbar funktioniert, allerdings habe ich die Masse in der Form länger stehen lassen als angegeben. Und aus Mangel an kleinen Ausstechern habe ich nur Quadrate geschnitten. Hätte so gerne kleine Herzchen gemacht. Naja, beim nächsten Mal. Denn dieses süßen Leckereien wird es auf jeden Fall wieder geben. Außer mir gab es insgesamt zehn andere Tester & denen hat es auch geschmeckt.

Das ganze Rezept findet Ihr hier bei Mara.

Sie freut sich sicher auch über neue Besucher auf ihrem Blog. :-)

Himbeer-Gelee-Drops

Himbeer-Gelee-Drops

SONY DSC

Schokolade selbstgemacht – hmmmm

SONY DSC

200g Schokolade nach Geschmack

Deko (getrocknete Früchte, Keksbrösel, Bonbon-Splitter, Marshmallows,…)

evtl. Aroma nach Geschmack (z.B. Lebkuchen-Pulver zu Weihnachten)

10g Palmin

Die Schokolade mit dem Palmin im Wasserbad schmelzen, Aroma hinzu.

Ich habe 3 kleine Tarte-Förmchen von Tchibo (ca. 13cm Durchmesser) mit Frischhaltefolie ausgelegt (darauf achten, daß die Folie am Boden glatt & nicht in Falten liegt) & die Schokolade vorsichtig hineingegossen.

Nun die gewünschte Deko auf/in die noch flüssige Schoki streuen. Fest werden lassen.

Wer Probleme mit dem Temperieren von Schokolade hat, so daß sie hinterher so komisch anläuft, der kann das Ganze auch mit Kuchenglasur machen. Aber bitte dann Glasur nehmen, welche auch fest wird.

IMG_1601

IMG_1603

Bei mir gab es schon dunkle Schokolade mit Lebkuchengeschmack, Marshmallow-Sternen & Zuckerstangen-Stückchen bzw. getrockneten Himbeeren.

Außerdem weiße Schoki mit Vanillearoma, Zuckerstangen & getrockneten Himbeeren bzw. Spekulatius-Krümeln.


IMG_1636